20.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Zurzeit sind die Waldbäume in ihrer Hauptwachstumsphase, die Blatt-/Nadelorgane entwickeln sich und der Frühjahrstrieb ist noch nicht abgeschlossen. Mit der Entwicklung des Frühjahrstriebes werden gleichzeitig die Knospen für das Folgejahr angelegt. Die Waldböden waren im Winter gut mit Wasser gesättigt, sodass das Wachstum auf tiefgründigen Böden mit gutem Wasserspeichervermögen noch nicht eingeschränkt ist.
Auf Böden mit schlechter Wasserversorgung (bspw. flache Böden, hoher Steingehalt) ist schon jetzt von einer angespannten Wasserversorgung auszugehen. Sollte die niederschlagsfreie Periode bis Ende Mai anhalten oder sich gar in den Juni fortsetzen, ist mit Trockenschäden beginnend auf diesen Extremstandorten zu rechnen. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre darf dann erwartet werden, dass sich der Waldzustand im Jahr 2025 wieder verschlechtert und in Folge der mangelhaften Ausbildung der Blattknospen auch für 2026 keine durchgreifende Erholung erwartet werden darf. Kurz: der Wald braucht dringend Wasser!
Befürchtungen bestehen aber auch in Bezug auf waldschädliche Insekten insbesondere Borkenkäfer. Die Fichten-Borkenkäfer befinden sich bereits im Schwarmflug. Es konnte aber noch kein größerer frischer Befall an stehenden Fichten entdeckt werden. Wir erwarten diesen in den nächsten Wochen. Pauschal kann man schon sagen, dass Wärme und Trockenheit den Insekten eher nützt und die Waldbäume schwächt, so dass Schadinsekten (subjektiv aus Sicht des befallenen Baumes) ein leichteres Spiel haben Bäume zu befallen, die Bäume sich schlechter zu Wehr setzen können und somit höhere Schäden durch Antagonisten zu erwarten sind.
Hier erfahren Sie mehr zum aktuellen Borkenkäfergeschehen: https://www.wald.rlp.de/bewahren/waldschutz-schutz-vor-gegenspielern/borkenkaefer
Die Waldzustandsberichte 2023 und 2024 für Rheinland-Pfalz zeigen auf, dass die Frühjahrstrockenheit 2023 zu einem eingeschränkten Wachstum der Waldbäume geführt hat, in der wichtigen Entwicklungsphase der Nadel-/Blattorgane, diesjährigen Triebe und Anlage der Nadel-/Blattknospen für das Folgejahr. Die Waldbäume konnten das Wachstumspotential nicht ausnutzen, die Nadel-/Blattmasse war reduziert, die Triebe blieben kurz und die Knospen klein. Damit war 2023 ein Anstieg der Kronenverlichtung zu beobachten und der Austrieb 2024 blieb von vornherein zurück, so dass trotz der günstigen Wasserversorgung 2024 (und anderer Gründe wie Spätfrost oder Blattpilzbefall) keine Erholung möglich war. In Folge der hohen Standortsvarianz der Waldböden waren diese Phänomene lokal unterschiedlich stark ausgeprägt. Dabei hat sich die Differenzierung weniger nach den Regionen in Rheinland-Pfalz herausgebildet, sondern vornehmlich nach den kleinstandörtlichen lokalen Gegebenheiten. Entscheidend war und ist hier die Wasserversorgung und das Wasserspeichervermögen der Waldböden (Gründigkeit, Skelettanteil, Lage im Relief).
Der Niederschlagsbedarf hängt von der Baumart und den kleinstandörtlichen Bedingungen ab. Entscheidend ist auch nicht die Regenmenge, sondern die räumliche und zeitliche Verteilung der Niederschläge. Wünschenswert wäre ein über mehrere Tage andauernder leichter Landregen, das Niederschlagswasser benötigt eine gewisse Zeit um in den Boden einzusickern und so den Waldbäumen überhaupt zur Verfügung zu stehen. Infolge der Trockenheit ist die Streu (heruntergefallene Nadeln und Blätter) und der Oberboden sehr trocken und weist einen hohen Benetzungswiederstand auf. Das bedeutet, dass Niederschlagswasser nicht in den Boden eindringen kann, sondern oberflächlich abfließt und so bei Starkregenereignissen zu Sturzfluten im Talgrund führen kann, aber den Waldbäumen, trotz hoher Niederschlagsmenge, nicht zur Verfügung steht. Streu und Oberboden müssen also erst langsam wieder befeuchtet werden und dann muss es längere Zeit sanft regnen, damit das Wasser auch genügend Zeit zu Tiefenversickerung hat.
Die Prognosen für die Zukunft sehen so aus, dass es insgesamt wärmer wird, sich die Anzahl der heißen Tage erhöht, dass sich die Anzahl der Tage mit ausgiebigen Niederschlag (quasi Starkregenereignisse) erhöht und sich somit auch die Anzahl der Trockenperioden erhöht (verschiedene prognose können Sie selber durchspielen unter https://www.klimawandel.rlp.de/klimadaten-tool).
Wenn die Prognosen so eintreten, ist aus waldbaulicher Sicht zu erwarten, dass sich unsere Wälder verändern werden. Die heimischen Waldbaumarten haben durchaus das Potenzial sich an die verändernden Umweltbedingungen anzupassen. Dieser Anpassungsprozess läuft jedoch wesentlich langsamer als die derzeit ablaufenden Veränderungen. Hier kann durch den Fortbetrieb unterstützend eingegriffen werden. Landesforsten Rheinland-Pfalz hat umfangreiche Informationssysteme erarbeitet und ist dabei, sie immer weiter zu verbessern und auszubauen. Auf deren Grundlage werden die Verantwortlichen bei ihren Entscheidungen unterstützt. Entscheidende Kriterien sind die lokalen standörtlichen Grundlagen, die Sicherung einer nachhaltigen Nährstoffversorgung, die zu erwartenden klimatischen Bedingungen im Lebenszeitraum der Waldbäume (also nicht nur in 100 sondern in mehreren 100 Jahren).
Auch die möglichen Waldschutzprobleme sind zu berücksichtigen. Es muss darauf hingearbeitet werden, dass sich ein standortsgerechter, gemischter Wald entwickeln kann, der für eine dauerhafte Überschirmung und damit Schutz des Waldbodens sorgen kann. Das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls einer Baumart ist leider nicht auszuschließen. Es ist zu erwarten, dass die Wälder zukünftig anders aussehen werden als bisher gewohnt, vermutlich lichter und weniger wuchskräftig.
Mehr zur Waldentwicklung in der Klimakrise erfahren Sie unter klimakrise.wald.rlp.de
Zum Original-Beitrag: Wald braucht dringend Wasser
20.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
16.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
06.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
23.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
02.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
14.04.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / C. Steinebach / M. Reetz
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
27.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke
05.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Ingrid Lamour
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Charlotte Bieger
07.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Paula Hochscheidt
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
11.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
08.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.08.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth
15.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Alessandra Kurzawa
12.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
09.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth
18.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
03.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
31.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
23.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jutta Schreiner
01.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
26.04.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
26.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
08.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Biosphärenreservat
01.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Sven Hasselbach
20.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matti Wagner
13.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Christian Fernandez Gamio
09.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: LAndesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ralf Ziegler
29.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
19.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
18.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matthias Gürke
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen