17.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
„Lagezentrum Borkenkäfer“ koordiniert Einsatz von Waldmaschinen und Monitoringkräften
Ab April wird der Borkenkäfer aus seinen Winterquartieren ausfliegen und zahlreiche neue Fichten befallen. Eine Vervielfachung der Population findet innerhalb weniger Wochen statt. Um die weitere Ausbreitung möglichst gering zu halten und das Entstehen größerer Kahlflächen zu vermeiden, werden aktuell die sogenannten Überwinterungsbäume entnommen. Also die Fichten, in denen Kupferstecher und Buchdrucker im Winter unter der Rinde ausharren bis die Temperaturen im Frühling über 16 Grad steigen.
Der Temperaturanstieg und die Trockenheit der letzten Jahre hat die Wälder in Rheinland-Pfalz enorm geschwächt. Eine hohe Anfälligkeit für den Borkenkäfer und dessen Massenvermehrung sind die Folgen. Nach dem extremen Befall der letzten Jahre im Westerwald und in den wärmeren Bereichen des Landes sind nun auch zunehmend die höheren, kühleren Lagen von Hunsrück und Eifel betroffen.
Die Forstleute entnehmen aktuell wie auch in den Vorjahren befallene Fichten, um ein Ausschwärmen des Insekts und dessen weitere Verbreitung im Laufe des Sommers einzudämmen. Symptome befallener Bäume sind vertrocknete Äste, Nadelverlust, Harztröpfchen und Harzfluss am Stamm. Außerdem helle Flecken auf der Rinde verursacht durch Nahrungssuche der Spechte, Abfallen größerer Rindenstücke und Sichtbarwerden des Splintholzes. Braunes Bohrmehl auf der Borke und unter Rindenschuppen sowie auf Spinnweben, am Stammfuß und der Bodenvegetation sind weitere Merkmale.
Entnahme vermeintlich gesunder Bäume
Das ungeschulte Auge erkennt den Borkenkäferbefall je nach Ausmaß der Symptome nur schwer. So kann der Eindruck entstehen, dass gesunde Fichten geerntet werden. „Im Hunsrück haben wir extrem viele Überwinterungsbäume, mehr denn je! Die Maschinen laufen auf Hochtouren und wir kommen im Nadelholz zu nichts anderem, als der Entnahme von Käferbäumen“, erklärt Jan Rommelfanger, Koordinator des Lagezentrums Borkenkäfer und Leiter des Kompetenzzentrums Waldtechnik von Landesforsten Rheinland-Pfalz.
Der Einsatz von Vollerntemaschinen, sogenannten Harvestern, ist hierfür notwendig, weil die befallenen Stämme schnellstmöglich aus dem Wald transportiert werden müssen, bevor die jungen Käfer ausschwärmen. Waldarbeitende mit Motorsägen alleine könnten die großen Mengen nicht rechtzeitig entnehmen. Außerdem geht von den abgestorbenen Bäumen eine Gefahr für die Arbeiterinnen und Arbeiter aus. Die Entnahme mit Maschinen ist sicherer und schützt die Gesundheit der Forstwirtinnen und Forstwirte.
Nachdem die Bäume gefällt wurden, wird das Holz mit sogenannten Forwardern oder anderen Rückemaschinen an die Waldwege gerückt. Dort wird es auf LKW verladen und anschließend in Betriebe transportiert, die es weiterverarbeiten. Dabei hinterlassen die Transportfahrzeuge oftmals Spuren, insbesondere nach Regentagen. Matschige Wege mit tiefen Fahrrinnen können nach der Waldarbeit zu sehen sein. Die beanspruchten Waldwege werden nach dem Abtransport des Schadholzes „abgeschoben“, das heißt die Wegedecke wird wieder glattgezogen.
Export von Käferholz bei Überangebot
In der Regel wird versucht, das Holz in der Region zu verarbeiten. Ist die Menge der geschädigten Bäume zu hoch, müssen andere Abnehmer gefunden werden, auch im Ausland. Manche Menschen fragen sich, warum Holz exportiert wird, während in Deutschland die Nachfrage nach Brennholz so hoch ist. „Das sind zwei Paar Schuhe“, erklärt Charlotte Karrié, zuständig für Holzvermarktung bei der Zentralstelle der Forstverwaltung. „Das Fichtenholz kann zum Bauen oder für Möbel verwendet werden, das wäre zum Verbrennen viel zu schade und folglich auch zu teuer“, so Karrié weiter. Nur Stämme aus denen Sägewerke keine Bretter oder Balken herstellen können, weil sie zu dünn oder zu krumm sind, werden als Brennholz verwendet. Mit den Einnahmen aus dem Holzverkauf können die Waldbesitzer die entstehenden Kahlflächen punktuell mit neuen Bäumen bepflanzen.
Mit Monitoring und Maschinen gegen neuen Befall
Aktuell verharrt der Borkenkäfer noch in den Überwinterungsbäumen. Sobald die Temperatur einige Tage in Folge 16,5°C übersteigt, fliegt er jedoch aus und legt seine Eier in neue Brutbäume. Dann gilt es, auch die neubefallenen Fichten schnellstmöglich zu entdecken und den Käfern durch Noternte den Brutraum zu entziehen. Das „Lagezentrum Borkenkäfer“ hat hierfür in den vergangenen Wochen Monitoringkräfte rekrutiert und Maschinenkapazitäten akquiriert. So stehen die Forstleute in den Startlöchern und können auf neuen Befall unmittelbar reagieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Landesforsten Rheinland-Pfalz unter https://www.wald-rlp.de/bewahren/waldschutz-schutz-vor-gegenspielern/borkenkaefer/.
Hintergrund:
Im „Lagezentrum Borkenkäfer“ arbeiten Experten aus Waldschutz, Technik und Vertrieb mit elf Forstämtern von Landesforsten Rheinland-Pfalz aus Hunsrück und Eifel sowie dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald zusammen, um eine gemeinsame Waldschutz-Strategie über Forstamts- und Nationalparkgrenzen hinaus zu erarbeiten. Hier fließen alle Informationen über die Befallsentwicklung und den Aufarbeitungsstand zusammen. Basierend darauf können schnell Entscheidungen getroffen und das Vorgehen an die Lage angepasst werden.
Zum Original-Beitrag: Waldschutz: Borkenkäfer-Überwinterungsbäume werden derzeit entnommen
17.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
06.06.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
23.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
10.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
08.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
02.05.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
14.04.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
28.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / C. Steinebach / M. Reetz
13.02.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
27.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
13.01.2025 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
20.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Bernd Lischke
05.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.12.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Ingrid Lamour
29.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Charlotte Bieger
07.11.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Paula Hochscheidt
28.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
11.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
08.10.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
20.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
16.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk
03.09.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.08.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
19.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth
15.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Alessandra Kurzawa
12.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
09.07.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Dieter Piroth
18.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
03.06.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
31.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
23.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
17.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jutta Schreiner
01.05.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
26.04.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
26.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Luis Wittmer
11.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann
08.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Landesforsten Rheinland-Pfalz
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
04.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Biosphärenreservat
01.03.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Sven Hasselbach
20.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matti Wagner
13.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Christian Fernandez Gamio
09.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: LAndesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
02.02.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Konrad Funk
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Ralf Ziegler
29.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Hansen/Lamour
19.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
18.12.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Bildnachweis Foto: Landesforsten.RLP.de / Matthias Gürke
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen