Hier erhältst du einen bundesweiten Überblick zu News, Pressemitteilungen und redaktionellen Beiträgen aus Jagd & Forst. Diese Öffentlichkeitsarbeit wird durch Ministerien, Verbände und Partner unterstützt.
25.01.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ von LBV und unserem bundesweiten Partner NABU lassen aufhorchen: Nur knapp 30 gefiederte Besucher pro Garten haben die rund 21.000 Beobachter*innen zu Gesicht bekommen, die niedrigste Zahl seit Beginn der Aktion. Ähnlich sieht es in anderen Ländern Europas aus, die an demselben Wochenende gezählt haben. Grund zur Sorge ist das nicht unbedingt...
25.01.2023 Pressemitteilung - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Hannover. FFP2 für den Wald: Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital...
24.01.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Erneuerbare-Energie-Richtlinie RED III will Holz nicht mehr als erneuerbare Energie einstufen – Gravierende ökonomische und klimatische Folgen befürchtet
In einem Schreiben an die Teilnehmenden der Trilogverhandlungen zu RED III haben fast 800 Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) mit mehr als 260.000 Mitgliedern und mehr als 2,4 Mio. Hektar Waldfläche gegen die Diskriminierung von primärer holzartiger Biomasse als nicht erneuerbare Energiequelle protestiert. „Die im Parlamentsbeschluss vorgesehene Stufenlösung zum Auslaufen der Anrechenbarkeit ist grundsätzlich nicht akzeptabel und in der Praxis nicht handhabbar“, schrieb AGDW-Präsident Andreas Bitter im Namen der FBGs...
24.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Im Gespräch mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner fordern die Verbände die versprochene Evaluierung des Waffengesetzes. Eine Verschärfung wird abgelehnt. Stattdessen muss Ausstattung von Behörden dringend verbessert werden, um Einhaltung von Vorschriften zu prüfen.
Am Rande der Internationalen Grünen Woche haben Deutscher Schützenbund (DSB) und Deutscher Jagdverband (DJV) gegenüber dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner die Symbolpolitik von Bundesinnenministerin Nancy Faeser scharf kritisiert: Die geplante Waffenrechtsverschärfung verfehlt das Ziel, Extremisten und Gewalttäter zu entwaffnen. Legale Waffenbesitzer würden indes vorverurteilt – ohne Gewinn an Sicherheit. Die Verbände forderten stattdessen die zeitnahe, im Koalitionsvertrag festgelegte, Evaluierung der bestehenden Gesetze und eine Überprüfung der Kontrollmöglichkeiten gemeinsam mit Jagd- und Schützenverbänden. Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner bekräftigte bei seinem Besuch am DJV-Stand: „Das Bundesinnenministerium muss zuerst die Wirkung der jüngsten Reformen des Waffengesetzes aus dem Jahr 2020 evaluieren – und zwar gemeinsam mit Jagd- und Schützenverbänden. Das haben wir im Koalitionsvertrag so vereinbart.“..
24.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Über 980 Prüflinge haben 2022 die Jägerprüfung abgelegt. Der Altersdurchschnitt ist auf 37 gesunken und 22 Prozent Frauen haben sich dem „Grünen Abitur“ gestellt.
(Michendorf, 24. Januar 2023) Nach dem Rekordjahr 2021, mit über 1.100 Prüflingen, verzeichnet der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) mit 982 Teilnehmern im vergangenen Jahr ein weiterhin sehr hohes Interesse an der Jägerprüfung...
23.01.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Derzeit werden Wildkameras im Pfälzerwald und Umgebung aufgebaut.
„Die Artenvielfalt ist wichtig für den Erhalt intakter Ökosysteme. Um Arten besser schützen zu können, müssen wir wissen, wo sie sich aufhalten und wie groß die Population ist“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder. Daher möchte das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) herausfinden, wie sich die im Pfälzerwald wiederangesiedelten Luchse verbreiten. Dies soll mittels Fotofallen passieren. Bis Ende April 2023 müssen Waldbesuchende mit Wildtierkameras im Gebiet des Donnersbergs und des Pfälzerwalds bis einschließlich der Sickinger Höhe rechnen. An insgesamt 80 Standorten sollen die Kameras Bilder der Tiere machen, um so zu ermitteln, wie viele Luchse derzeit in unseren Wäldern beheimatet sind. Damit führt das KLUWO die Beobachtung der Tiere fort, nachdem das LIFE Luchs-Wiederansiedlungsprojekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz im September 2021 ausgelaufen ist...
23.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
30.368 Tonnen Wild aus der Region haben Verbraucher in der Saison 2021/22 konsumiert. Besonders beliebt ist das Wildschwein. Auf wild-auf-wild.de gibt es zahlreiche Anbieter und Rezepte.
Die Jägerinnen und Jäger in Deutschland haben in der Jagdsaison 2021/22 (1. April bis 31. März) 30.368 Tonnen Wild aus der Region geliefert. Das sind 5 Prozent mehr als in der vorangegangenen Saison. Am beliebtesten bei den Deutschen ist das Wildschwein: 16.963 Tonnen Fleisch haben sie davon konsumiert. Danach folgen Reh (9.423 Tonnen), Rothirsch (2.648 Tonnen) und Damhirsch (1.334 Tonnen). Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute veröffentlicht...
23.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Vertreter der botswanischen Regierung und des Community Leaders Network sind aktuell in Deutschland. Sie suchen das direkte Gespräch mit Politik und Medien. CIC und DJV begrüßen die Offensive.
Zusammen mit der Botschafterin Botswanas reist der stellvertretende Staatssekretär des botswanischen Umweltministeriums durch Deutschland. Begleitet werden sie vom Vorsitzenden des „Community Leaders Network“ (CLN), einem Zusammenschluss der Lokalbevölkerung aus neun Staaten des südlichen Afrikas. Sie wollen über die negativen Folgen aufklären, die ein Importverbot für Jagdtrophäen für die Menschen in ihren Ländern hätte. Der internationale Jagdrat (CIC) in Deutschland und der Deutsche Jagdverband (DJV) betonen den Wert von Jagdeinnahmen für Lokalbevölkerung und Wildschutz in Afrika, aber auch Asien und Nord- wie Südamerika...
22.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Berlin, 20. Januar 2023 – „Die Grüne Woche ist das internationale Schaufenster, mit dem wir Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt zeigen können, wie eine nachhaltige Forstwirtschaft zu mehr Klimaneutralität und Biodiversität beiträgt“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) heute in Berlin zum Start der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. „Wir freuen uns, das Ökosystem Wald, die moderne Forstwirtschaft, die Zusammenhänge von Klimaschutz und Holznutzung auf der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau vor großem Publikum aus der ganzen Welt zu präsentieren.“..
20.01.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Die Arbeitsgemeinschaft der Waldbesitzerverbände (AGDW – Die Waldeigentümer) tritt bei der Sozialwahl der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im Mai 2023 mit einer eigenen Liste an: Die Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA) umfasst 5 Kandidatinnen und 13 Kandidaten. Spitzenkandidat ist Volker Schulte, Sprecher des Initiativkreises Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse bei der AGDW: „Wir wollen unseren Einfluss in den Mitbestimmungsgremien der SVLFG in der kommenden Wahlperiode konsequent ausbauen.“..
20.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
407.370 Menschen haben den Jagdschein. Die meisten davon leben in Nordrhein-Westfalen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die meisten Jägerinnen und Jäger pro Einwohner.
In Deutschland gehen so viele Menschen zur Jagd wie nie zuvor. 407.370 Jägerinnen und Jäger sind es in der vergangenen Jagdsaison 2021/22 (1. April bis 31. März) gewesen. Das sind 28 Prozent mehr als noch vor 30 Jahren, der positive Trend ist seit über einem Jahrzehnt ungebrochen. Das teilte der Deutsche Jagdverband (DJV) heute anlässlich der Internationalen Grünen Woche mit. Auf dem fast 400 Quadratmeter großen Stand in Halle 27 stellt der Dachverband der Jagd mit Partnern die Vielfalt des Waidwerks vor...
19.01.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.
Nachdem uns bereits im Dezember ein Gänsegeier im nördlichen Landkreis Lindau gemeldet wurde, ist nun bei Bad Reichenhall ein weiterer unmarkierter Gänsegeier als ungewöhnlicher Wintergast gesichtet worden. Es ist in Zukunft durchaus mit immer häufigeren Nachweisen von Gänsegeiern um diese Jahreszeit bei uns in Bayern zu rechnen, wenn sich die Winter in der Zukunft genauso entwickeln wie der aktuelle...
19.01.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Die in 2019 eröffneten »Fledermausbunker Hohenlockstedt« in der Försterei Schierenwald der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten sind ein bedeutsames Winterquartier für Fledermäuse. Das hat die aktuelle Winterkontrolle 2022/2023 mit insgesamt 734 überwinternden Fledermaus-Individuen auf beeindruckende Weise gezeigt. Damit unterstreicht das Ergebnis des Monitorings, dass die Fledermausbunker in der Försterei Schierenwald mittlerweile ein echter Gewinn für den Fledermausschutz in Schleswig-Holstein sind...
19.01.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
1200 Gäste erwartet – Cem Özdemir: „Engagement der Waldbesitzenden ist beeindruckend“
Nach drei Jahren Corona-Pause ist es wieder so weit: Es ruft der Empfang der Waldeigentümer am Vorabend der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Am Abend des 19. Januar treffen sich im Palais am Funkturm rund 1200 Gäste, darunter zahlreiche Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Ihr Kommen haben angekündigt: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, 12 Landesminister, 40 Bundestags- und Europaabgeordnete, fast 50 Landtagsabgeordnete sowie zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ministerien, Landtagen und Bundestag...
19.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Berlin, 19. Januar 2023 – Der Präsident des deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) Georg Schirmbeck hat sich gegen pauschale Nutzungseinschränkungen und für die politische Anerkennung der Leistungen der Forstwirtschaft in Europa ausgesprochen. „Die nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland und bei unseren europäischen Freunden, die auf forstfachlichem und wissenschaftsbasiertem Niveau betrieben wird, hat unsere Ökosysteme wertvoll und artenreich gemacht“, sagte er gestern (Mittwoch) anlässlich des vom DFWR initiierten EU-Symposiums in Berlin...
19.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
(Neumünster) Vom 14. bis 16. April 2023 öffnen sich die Tore der Holstenhallen in Neumünster: Die 7. „OUTDOOR jagd & natur” lädt Jäger, Angler und Naturbegeisterte ein, sich über ihr Hobby und ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten auszutauschen, sich fachkundig bei Ausstellern über Neuheiten zu informieren und sich so perfekt auf die bevorstehende Saison einzustimmen. Die Veranstaltung wird seit jeher von den Mitinitiatoren – den Landesjagdverbänden Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein und Danmarks Jægerforbund – partnerschaftlich unterstützt...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen