Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
29.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Die fortschreitende Biodiversitäts- und Klimakrise gefährdet zunehmend unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Jahresberichts zur biologischen Vielfalt waren sich Umweltminister Tobias Goldschmidt und Forstminister Werner Schwarz einig, dass die Sicherung der Artenvielfalt zu den bedeutendsten Herausforderungen unserer Zeit gehöre...
29.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Im Jahr 2023 hat der LJVB 929 Jägerprüfungen in Brandenburg durchgeführt, davon wurden 549 Prüfungen bestanden. Das Durchschnittsalter liegt konstant bei rund 38 Jahren. Der Frauenanteil lag wiederholt bei 22 Prozent...
29.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
435.930 Menschen haben einen Jagdschein, ein Plus von 36 Prozent innerhalb von drei Jahrzehnten. Die meisten leben in Nordrhein-Westfalen. 60 Prozent der Deutschen befürworten Jagd...
29.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Über 200 Gäste aus ganz Europa begrüßte der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) anlässlich seines Europa-Symposiums in Berlin. Mit Blick auf die bevorstehenden Europawahlen fordern Waldbesitz und politische Entscheidungsträger einen Kurswechsel von der europäischen Politik. Hierzu gehören in besonderem Maße die Anerkennung der Rechte der Waldeigentümer sowie die Berücksichtigung der verschiedenen Nutzungsansprüche an den Wald als feste Bestandteile nachhaltiger, multifunktionaler Forstwirtschaft...
26.01.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Anlässlich eines Antrags der Opposition im Landtag zur Ausweitung der Kormoranverordnung M-V widerspricht Umweltminister Dr. Till Backhaus. Laut Minister sei die Verordnung bereits umfassend und schöpfe alle rechtlichen Möglichkeiten aus, die über eine Verordnung angewendet werden können:..
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Die Gesetzesnovelle des Landesjagdgesetzes tritt mit Wirkung vom 26. Januar 2024 in Kraft. Bereits am 13.12.2023 fand im Landtag die zweite Lesung zur Novellierung des Landesjagdgesetzes statt. Die Abstimmung zum Gesetzesentwurf fand ohne Aussprache statt...
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Von Februar bis April können sich Interessierte mit Vorkenntnissen im Bereich der Umweltbildung und Gästebetreuung zu Biosphären-Guides für das Biosphärenreservat Pfälzerwald weiterqualifizieren. In 48 Unterrichtsstunden in Form von Lerneinheiten und Exkursionen beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung...
26.01.2024 Pressemitteilung - Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Den Spitzenwert bei der heutigen (25.1.2024) Wertholz-Submission des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Malchin erzielte eine Stieleiche aus dem Forstamt Güstrow mit 3.710 Euro pro Festmeter. Dieses Höchstgebot ist zudem ein neuer Landesrekord für die Baumart Eiche (bisheriger Spitzenpreis 3.295 Euro pro Festmeter, erzielt im Vorjahr)...
26.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Bürger in fünf EU-Ländern unterstützen Auslandsjagd, sofern "Naturschutz gefördert und internationale Vorschriften eingehalten werden". CIC und DJV begrüßen das Ergebnis...
26.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Die Plattform Forst & Holz fordert praxisnahe und unbürokratische Regelungen für die Umsetzung der EU-Verordnung gegen Entwaldung (EUDR). In einem offenen Brief an die Bundesregierung sowie an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments wendet sich das Cluster Forst und Holz gegen weitere politische Verschärfungen bei der nachhaltigen Bereitstellung des klimafreundlichen heimischen Rohstoffs Holz...
25.01.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Projektbündnis „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ möchte bis zu 20 Luchse auswildern
Das neue Artenschutzprojekt „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ startet heute mit der Übergabe des Fördermittelbescheids durch Umweltminister Bernhard Stengele. Das Projekt will die Ausbreitung des Luchses in Deutschland und Mitteleuropa fördern und einen stabilen Populationskern im Thüringer Wald schaffen...
25.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
In der Dresdner Heide wurden heute (25.Januar) 525 erstklassige Wertholzstämme für in Summe 448.194 Euro verkauft. Eichenarten bildeten mit drei Viertel der Holzmenge das Hauptangebot. Das Holz stammt zu 84 Prozent aus privaten, kirchlichen und kommunalen Forstbetrieben vom Vogtland bis in die Oberlausitz. 19 Bieter aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Tschechischen Republik beteiligten sich durch schriftlich eingereichte Angebote am Wertholzverkauf...
25.01.2024 Pressemitteilung - Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
In den zurückliegenden Monaten konnten für die Insel Rügen mehrere Wolfsnachweise erbracht und weitere Hinweise ausgewertet werden. Demnach ist weiterhin von der Anwesenheit mindestens eines Wolfes auf Rügen auszugehen und künftige weitere Besiedlungen müssen als wahrscheinlich angenommen werden. Vor diesem Hintergrund wird unter anderem die Insel Rügen ab sofort zum Bestandteil des „Wolfsgebietes“ im Sinne der Förderkulisse nach der Förderrichtlinie Wolf M-V erklärt...
25.01.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bayern hat einen Vogel. Um genau zu sein sogar viele: Über 600.000 gefiederte Gäste in knapp 20.000 Gärten zählten die mehr als 26.500 Teilnehmenden am Wochenende vom 5. bis 7 Januar im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" 2024. Jetzt liegen die finalen Ergebnisse der bürgerwissenschaftlichen Aktion vom LBV und seinem bundesweiten Partner NABU vor und geben spannende Einblicke in die Vogelwelt im Siedlungsraum...
25.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Anlässlich der Grünen Woche veröffentlicht der DJV eine aktuelle Statistik. Spitzenreiter ist das Wildschwein. Auf der Seite wild-auf-wild.de gibt es viele Anbieter und Rezepte...
24.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Die Allgemeinverfügung für den Abschuss des Chinesischen Muntjaks in Schleswig-Holstein wurde bis zum 31. Dezember 2024 verlängert. Hintergrund ist die ungewollte Ausbreitung der invasiven Art. Eine Etablierung des nichtheimischen Zwerghirschs soll auf Grundlage der EU-Verordnung 1143/2014 und § 40a BNatSchG verhindert werden...
24.01.2024 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wie gut können sich Lebewesen an den Klimawandel anpassen? Entscheidend dafür ist die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – das besagt eine internationale Studie mit Beteiligung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Wichtigstes Instrument zum Erhalt sei das wissenschaftliche Monitoring...
24.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Der Wolf ist in Deutschland nicht mehr gefährdet, der günstige Erhaltungszustand des Wolfes auf Basis der Kriterien der FFH-Richtlinie erfüllt. Dies bestätigte Professor Sven Herzog gestern Abend auf dem Fachforum des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und des Deutschen Jagdverbandes (DJV) im Rahmen der Grünen Woche in Berlin...
24.01.2024 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Über sieben Prozent der der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus der Zersetzung von Moorböden infolge von Entwässerungsmaßnahmen und Torfnutzung. Um Klimaemissionen aus Moorböden zu reduzieren und den Landwirtinnen und Landwirten eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Wiedervernässung von Mooren und der Nutzung von Paludikulturen mit 10,7 Millionen Euro im niedersächsischen Teufelsmoor. Dazu hat Bundesminister Cem Özdemir heute im Rahmen der Grünen Woche die Förderbescheide an die Projektpartner übergeben...
23.01.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
"Das Grüne nach oben, die Wurzel nach unten“ ist ein nur grober Ratschlag für die Wiederaufforstung von Schadflächen. Es gilt, häufige Pflanzfehler zu vermeiden. Die ThüringenForst-Experten geben Tipps..
23.01.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Heute hat der bayerische Naturschutzverband LBV in Feucht bereits den achten Kooperationsvertrag in Mittelfranken zum Schutz von Amphibien in Rohstoffgewinnungsstätten abgeschlossen. Mit der Vertragsunterzeichnung nimmt die Firma Zapfwerke GmbH & Co. KG nun an einem bayernweiten Projekt zum Schutz von bedrohten Amphibienarten in Abbaustätten teil...
22.01.2024 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Abgemagerter und mit Räude befallener Wolf bei Rietz- Neuendorf sorgt für Aufsehen. Vertreter des Landesamtes für Umwelt (LfU) sprechen von angeblichen „Einzelfällen“. Räude kommt jedoch landesweit bei Wölfen vor und ist ansteckend. Bestätigungen gibt es aktuell aus ganz Brandenburg...
22.01.2024 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Das Winterhochwasser in weiten Teilen Deutschlands hat erneut gezeigt, welche dramatische Folgen Starkwetterereignisse haben. Da in der Klimakrise über Tage andauernde Regenfälle immer häufiger auftreten werden, muss sich auch Bayern gegen Hochwasser wappnen. Der LBV fordert deshalb von der bayerischen Staatsregierung ein bewusstes Umdenken, um mehr Wasser in den Flächen zu halten...
22.01.2024 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Nachdem die Ampel-Spitzen in der vergangenen Woche ihre Pläne zur Lösung der Haushaltskrise vorgestellt haben, stehen die Verlierer fest: Land- und Forstwirtschaft sowie der ganze ländliche Raum. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) zeigt großes Unverständnis. Beinahe jeden Tag bringt der Regierungsapparat in Brüssel und Berlin neue bürokratische und völlig abwegige gesetzliche Regelungen hervor...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen