Hier erhältst du einen bundesweiten Überblick zu News, Pressemitteilungen und redaktionellen Beiträgen aus Jagd & Forst. Diese Öffentlichkeitsarbeit wird durch Ministerien, Verbände und Partner unterstützt.
01.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Anlässlich der IGW 2023 ließen es sich die Markenbotschafter des LJV nicht nehmen, den Jägerinnen und Jägern unseres Bundeslandes ein Gesicht und eine Stimme zu geben. Wir haben uns in die ganze Bandbreite von jagdpolitischen Diskussionen auf Bundes- und Landesebene bis zur Öffentlichkeitsarbeit mit Leidenschaft und Sachverstand eingebracht...
01.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Bayern e.V.
Nach über einem Jahr der Vorarbeiten mit drei Regionalkonferenzen und vier Videokonferenzen mit den Kreisgruppen und nach ausführlicher Diskussion mit den Gremien des Jagdkynologischen Arbeitskreises (JKA) und in Abstimmung mit dem Präsidenten des Deutschen Jagdgebrauchshundverbandes (JGHV) hat das Präsidium des Bayerischen Jagdverbandes in seiner letzten Sitzung einstimmig die Einführung der neuen „Qualifizierten Brauchbarkeitsprüfungsordnung für Jagdhunde (QBPO)“ beschlossen. Die neue QBPO tritt am heutigen 01.02.2023 in Kraft; die bisher geltende BPO aus dem Jahre 1997 bleibt parallel daneben in Kraft...
31.01.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Wölfin durch Kotprobe nachgewiesen
Wiesbaden, 31. Januar 2023 – Mithilfe der genetischen Analyse einer Kotprobe aus dem Rheingau-Taunus-Kreis konnte ein weiterer Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel genetisch identifiziert werden. Die Losung von dem weiblichen Tier mit dem Laborkürzel GW3059f stammt aus dem November 2022...
30.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Berlin, 30. Januar 2023 - Unter dem Motto „Gemeinsam für den Wald der Zukunft“ konnte der Branchenstand der deutschen Forstwirtschaft einen sehr hohen Zulauf an Messebesuchern aus Politik und Gesellschaft verzeichnen. „Die Menschen sind nach dreijähriger IGW-Pause hungrig nach Gesprächen und Erlebnissen. Wenn die Regierende Bürgermeisterin, der EUAgrarkommissar, mehrere Bundesminister, Bundesparteivorsitzende, Generalsekretäre und unzählige Regierungsverantwortliche und Abgeordnete aus Land, Bund und Europa zu uns kommen, um sich mit uns über den Wald und Forstwirtschaft auszutauschen, dann zeigt es auch, dass das grüne Drittel Deutschlands endlich einen zunehmend angemessenen Stellenwert in den Köpfen der Menschen bekommt“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck...
30.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V.
Vertreter des Deutschen Schützenbundes, des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt und des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt trafen sich am Dienstag, 24. Januar, mit den höchsten politischen Amtsträgern des Landes Sachsen-Anhalt. U.a. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Vizepräsident Matthias Milewski sprachen in Magdeburg über die aktuell besonders drängenden Themen bleihaltige Munition und Waffenrecht...
30.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Bayern e.V.
Eine Unsicherheit, die vielen bayerischen Hundeführer Bauchschmerzen bereitete, konnte dank Ernst Weidenbusch, BJV-Präsident, und Roland Weigert, BJV-Vizepräsident, nun ausgeräumt werden. Durch verschiedene Umstände kam es zu der Situation, dass bayerische Schleppwildhändler zwischenzeitlich kein Schleppwild mehr zur Hundeausbildung verkaufen durften. Einer dieser Gründe war eine Auslegung der Regelungen über Tierische Neben- und Folgeprodukt, welche die Verwendung von Schleppwild nicht vorsah. Demnach bräuchten Jäger eine Genehmigung ihrer Behörde für den Kauf, die Verwendung sowie die Entsorgung von Schleppwild zur Hundeausbildung...
27.01.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Wissenschaftlicher Beirat lehnt Definition von weiteren Mindeststandards der Waldbewirtschaftung im Bundeswaldgesetz ab und stellt „Vielfalt des Waldes und der Eigentümer“ heraus
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat die Forderung des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (WBW) beim Bundeslandwirtschaftsministerium nach einer „neuen Lastenverteilung zwischen Waldeigentümern und Gesellschaft“ begrüßt. „Die künftigen Aufgaben und Herausforderungen der Waldeigentümer bringen weit höhere Lasten als in der Vergangenheit mit sich“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. „Es ist nur fair, wenn eine Gesellschaft, die den Wald mit all seinen Leistungen wie Klimaschutz, Erholung und Holzproduktion erhalten will, auch einen finanziellen Beitrag dazu leistet.“ Die Mittel für die GAK-Förderung und die Honorierung der Ökosystemleistungen müssten angesichts der sich verschärfenden Klimakrise deutlich erhöht werden, forderte Bitter...
27.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Die Zukunft des Rotwildes zum Guten zu wenden, das ist das Ziel des „Zukunftsforum Rotwild 2023“. Basierend auf dem Rotwildmanagementplan und auf Einladung des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein sollen hierzu am 11. Mai 2023 all diejenigen versammelt werden, die in Schleswig-Holstein und seinen Anrainern mit der Bewirtschaftung des Rotwildes direkt oder indirekt befasst sind...
27.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Bayern e.V.
Der Bayerische Jagdverband e. V. (BJV) ist die Vertretung der Bayerischen Jägerinnen und Jäger. Als anerkannter Naturschutzverband steht er insbesondere für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Bewahrung der Jagd als Kulturgut. Im Bewusstsein um die hohe Verantwortung, die insbesondere mit dem Privileg der legalen Waffennutzung einhergeht, bekennen wir uns klar zur Rechtsstaatlichkeit und inneren Sicherheit...
26.01.2023 Pressemitteilung - Wald und Holz NRW
Der Verlust der Artenvielfalt ist neben dem Klimawandel die größte Herausforderung der Gegenwart. Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Montréal hat sich Deutschland zusammen mit fast 200 Staaten verpflichtet mehr in die Biodiversität zu investieren. Die Wälder in Nordrhein-Westfalen bedecken 27 Prozent der Landesfläche und spielen beim Schutz bedrohter Arten eine zentrale Rolle.
Wälder sind neben den Mooren die ursprünglichsten Lebensräume, die ohne den Einfluss der Menschen fast das ganze Land prägen würden. Gegen den allgemeinen Trend nimmt der Lebensraum Wald in Nordrhein-Westfalen langsam zu, auch wenn der Klimawandel aktuell für einige Rückschläge sorgt. Aber wo Wald war, wird wieder Wald wachsen. Darum kümmern sich auch die Försterinnen und Förster von Wald und Holz NRW. Ausgestorbene Tierarten wie Uhu, Schwarzstorch, Kolkrabe und Biber sind wieder in die Wälder zurückgekehrt. Die Bestände extrem seltener Arten wie der Wildkatze entwickeln sich sehr positiv. Die Artenvielfalt nimmt bei den Waldvögeln kontinuierlich zu. Zahlreiche positive Botschaften, die zeigen, dass der eingeschlagene Weg der Richtige ist...
26.01.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Wichtiger Baustein auf dem Weg zu zukunftsfestem Bundeswaldgesetz
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen der Internationalen Grünen Woche das Positionspapier "Mehr als gute fachliche Praxis" des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik (WBW) entgegengenommen...
26.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Berlin, 26. Januar 2023 – Bundesfinanzminister Christian Lindner besuchte am 5. Tag der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin den Branchenstand der Deutschen Forstwirtschaft im Rahmen seines Messerundgangs. Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) Georg Schirmbeck empfing ihn herzlich mit einem klaren Wunsch: „Unser forstliches Knowhow genießt weltweit höchstes Ansehen. Waldbauern und Forstleute stehen engagiert bereit, die Wälder der Zukunft fachbasiert zu entwickeln und auch in ihr Eigentum zu investieren. Hierfür brauchen wir jedoch politische Vertrauen und gestalterische Freiheit“. Die Bundesregierung dürfe in ihren Regelungen zum Wald, den Waldbesitzenden gegenüber nicht zu kleinlich sein. Eine Stilllegung vorbildlich bewirtschafteter Wälder sei so, als würde man die Produktion moderner klimafreundlicher Autos stilllegen, anstatt sie stetig zukunftsgerichtet zu verbessern...
26.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Wildschäden und gelegentlich auch Jagdschäden sind sowohl auf landwirtschaftlich genutzten Flächen wie auch im Wald ein heikles und immer wieder streitig diskutiertes Thema. Das Seminar beleuchtet zum einen die rechtlichen Grundlagen für die Abwicklung von Wild- und Jagdschadensverfahren und gibt dadurch Hilfen sowohl für geschädigte Grundeigentümer/innen wie auch für die in der Regel schadenersatzpflichtigen Jäger/innen. Weiterhin werden Methodik und Praxis der Schadensaufnahme und -abschätzung für Wildschäden im Feld und im Wald dargestellt. Die Fortbildungsveranstaltung soll die rechtlichen Grundlagen beleuchten und Hilfestellungen bei der Anwendung für alle Beteiligten, insbesondere für Wildschadensschätzer und Mitarbeiter von Jagd- und Kommunalverwaltungen, geben...
26.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Stellungnahme des Landesjagdverbandes zur NDR Reportage vom 24.01.2023
Am 24.01.2023 wurde durch den Norddeutschen Rundfunk (NDR), in der Sendung Nordmagazin, eine vier-minütige Reportage mit dem Titel „Himmlische Jagd“: Wenn Jäger Enten aufs Korn nehmen im Fernsehen ausgestrahlt. In der Online-Bibliothek des NDR ist diese Reportage deutschlandweit abrufbar. Inhalt dieser Reportage sind mehrere Entenjagden am Fluss Havel, die durch Jäger aus Mecklenburg-Vorpommern in Begleitung von Journalisten durchgeführt wurden. Diese Reportage löste bei Jägerinnen und Jägern aus dem Bundesgebiet und im Speziellen in Mecklenburg-Vorpommern Bestürzung und Entrüstung aus...
25.01.2023 Pressemitteilung - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Hannover. FFP2 für den Wald: Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital...
24.01.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Erneuerbare-Energie-Richtlinie RED III will Holz nicht mehr als erneuerbare Energie einstufen – Gravierende ökonomische und klimatische Folgen befürchtet
In einem Schreiben an die Teilnehmenden der Trilogverhandlungen zu RED III haben fast 800 Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) mit mehr als 260.000 Mitgliedern und mehr als 2,4 Mio. Hektar Waldfläche gegen die Diskriminierung von primärer holzartiger Biomasse als nicht erneuerbare Energiequelle protestiert. „Die im Parlamentsbeschluss vorgesehene Stufenlösung zum Auslaufen der Anrechenbarkeit ist grundsätzlich nicht akzeptabel und in der Praxis nicht handhabbar“, schrieb AGDW-Präsident Andreas Bitter im Namen der FBGs...