Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Eine Woche lang helfen Ehrenamtliche des Vereins Bergwaldprojekt derzeit bei praktischen Arbeiten in den Pflegezonen des Nationalparks Eifel. Auf dem Programm steht die Erhaltung des Lebensraums des Blauschillernden Feuerfalters, einer sehr seltenen und hochgradig gefährdeten Tagfalterart, die im Nationalpark Eifel vorkommt. Außerdem entfernen die Freiwilligen in Begleitung der Projektleiterin Sophia Schröder Exemplare der nicht heimischen Spätblühenden Traubenkirsche und der Fichte, welche die Ausbreitung heimischer Baumarten erschweren...
23.08.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Die Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS) hatte zum Saarländischen Jägertag 2023 in die Stadthalle von Merzig eingeladen. Dass trotz der brütenden Hitze – diesmal übernahm deshalb die VJS sogar alle Getränkerechnungen – so viele Jägerinnen und Jäger dieser Einladung Folge leisteten, hatte zweifellos etwas mit den ebenso aktuellen wie spannenden Themen zu tun. Auch die Anwesenheit des erst vor wenigen Wochen neugewählten Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes (DJV) Helmut Dammann-Tamke trug zu diesem starken Andrang zweifellos bei...
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Neue Nester vor allem in Schwaben und Mittelfranken – Weißstörche mit GPS-Sender online auf ihrem Weg in den Süden beobachten
Meister Adebar ist weiter auf Erfolgskurs: in diesem Jahr hat der LBV mehr als 1.200 brütende Weißstorchenpaare im Freistaat erfasst. Im Vorjahr haben wir bereits den Rekord von über 1.000 Storchenpaaren geknackt. Doch in diesem Jahr wurden so viele brütende Störche in Bayern gezählt wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnung der Bestandszahlen im Jahr 1900...
23.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Auf den ersten Blick offenbaren große Freiflächen, wie wir sie aufgrund des Fichtensterbens in NRW zurzeit vielerorts sehen, den Verlust wertvoller Waldlebensräume. Doch wo es Verlierer gibt, gibt es häufig auch Gewinner. Viele Insenktenarten, Pflanzen und Vögel sind auf eben diese lichtdurchfluteten Flächen spezialisiert. Bis Birke und andere Pionierbäume oder gepflanzte Bäumchen sich nach und nach den Waldboden zurückerobern, finden viele krautige Pflanzen und Tierarten dort wertvolle Lebensräume...
22.08.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Bund muss für Länder Rechtsrahmen für Bestandsregulierung beim Wolf schaffen. Rukwied und Dammann-Tamke appellieren an Ministerpräsident Weil und Bundesministerin Lemke.
Im Vorfeld eines Gesprächs des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und des Umweltministers Christian Meyer mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke am Mittwoch in Berlin drängen der Deutschen Bauernverband und der Deutsche Jagdverband auf ein effektives Bestandsmanagement des Wolfes in Deutschland...
22.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Das Feuer beherrschen lernen
(Ahlden) In den Vormittagsstunden des 12.08.2023 wird an mehreren Stellen im Waldgebiet der Schotenheide nahe der Schwedenschanze, wahrnehmbarer Brandgeruch und ein Vollbrand auf einer größeren Waldfläche gemeldet. Zusätzlich kommt es zu mehreren Explosionen im Bereich des Waldbrandes. Kurz darauf wird die Alarmierung der Ortsfeuerwehren Ahlden und Grethem / Büchten ausgelöst...
22.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Seit Beginn des Jahres 2023 rühmt sich das Braunkehlchen mit dem Titel „Vogel des Jahres“. Um den kleinen, bedrohten Wiesenvogel zu schützen hat der LBV im laufenden Jahr zahlreiche Schutzmaßnahmen in Gang gesetzt – von der Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten für einen geeigneten Lebensraum bis hin zu einer Ausstellung, die die Öffentlichkeit auf die Probleme des in Bayern vom Aussterben bedrohten Braunkehlchens aufmerksam machen. Schon jetzt im August fliegt der derzeit amtierende Vogel des Jahres in sein Winterquartier ab und wird seinen Titel zum Ende des Jahres in Abwesenheit an einen anderen Vogel abtreten...
21.08.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Forstminister Schwarz die Försterei Daldorf im Kreis Segeberg und informierte sich umfassend zum Thema Waldumbau in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten...
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Der durchwachsene Witterungsverlauf mit wenig „Hochsommer“ ließ Waldbesitzende und Forstleute in Sachen Borkenkäfer hoffen. Doch die Schädlinge nehmen weiter zu. Das Frühjahr und der Sommer zeigen sich bislang in Thüringen eher durchwachsen. Niederschlagsreich und relativ kühl ließ die Witterung bei Waldbesitzenden und Forstleute die Hoffnung wachsen, dass die Borkenkäferaktivitäten zumindest gehemmt werden...
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bereits im Februar fand ein Wanderer am Bausenberg über dem Coburger Ortsteil Cortendorf einen toten Habicht und rief den LBV Coburg zur Hilfe. Um die Todesursache zu klären, wurde der Habicht daraufhin zur Untersuchung in die Tierklinik Wicklei nach Lautertal gebracht. Nach Einschätzung der Tierklink war das Skelett des Vogels einwandfrei, es wies keinerlei Knochenbrüche oder ähnliches auf. Den Mitarbeitenden in der Klinik ist aber ein merkwürdiger, chemischer Geruch am Habicht aufgefallen, der nicht zur Verwesung passte. Deswegen haben wir den Greifvogel zum Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit nach Erlangen geschickt und anschließend eine toxikologische Untersuchung in Auftrag gegeben...
21.08.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
„Der Erhalt der biologischen und genetischen Vielfalt ist eine der wichtigsten Strategien zum Erhalt unserer Wälder. Dazu gehört, dass sich unsere Wälder aus unterschiedlichsten Baumarten zusammensetzen und dass es von einer Baumart möglichst viele Ausprägungen gibt. So können sich die Bäume durchsetzen, die besonders gut mit den Auswirkungen der Klimakrise zurechtkommen. Sie sorgt dafür, dass Baumarten Flächenanteile verlieren, durch eingeschleppte Krankheiten und den Borkenkäfer bedroht werden und teilweise so isoliert stehen, dass sie sich nicht mehr fortpflanzen können. Das sind nur wenige Beispiele, warum eine Sicherung der genetischen Vielfalt unserer Wälder von außerordentlicher Bedeutung ist, um trotz des Klimawandels stabile Wälder zu erhalten oder neu aufzubauen. Die FAWF mit ihrem Forstlichen Genressourcenzentrum leistet hierzu besonders wertvolle Arbeit“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich ihres Besuchs im Forstlichen Genressourcenzentrum bei Trippstadt, dem sogenannten Antonihof, der zur Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) gehört...
21.08.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Aufgrund der letzten warmen Jahre, mit äußerst heißen und trockenen Sommern, konnte sich die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) in Südhessen weiter etablieren. Mit viel Glück kann man diese faszinierenden Fangschrecken inzwischen sogar vereinzelt in Mittelhessen finden. Die Gottesanbeterin ist ursprünglich eine am Mittelmeer beheimate Art. Daher waren die letzten kühlen und nassen Wochen für die Jungtiere der Fangschreckenart schwierig...
21.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Deutsche Wildtier Stiftung startet Projekt „Ackern für den Feldhamster“ – finanziert mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt
Hamburg / Köthen, 21. August 2023. Feldhamster leben vor allem auf fruchtbaren, tiefgründigen Ackerböden. Diese Lebensbedingungen finden sie in den Bördelandschaften Sachsen-Anhalts. Aber auch hier ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht. Im Köthener Ackerland nordwestlich von Leipzig erhält der Feldhamster nun frische Unterstützung...
19.08.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Nationalparkleiter Dr. Michael Röös in den Ruhestand verabschiedet
Schleiden-Gemünd, den 19. März 2023. Sieben Jahre lang leitete Dr. Michael Röös die Geschicke des bislang einzigen Nationalparks in Nordrhein-Westfalen. Jetzt geht der Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel in Ruhestand. Mehr als 200 Gäste waren zu der offiziellen Verabschiedung von Dr. Michael Röös in den Großen Kursaal nach Schleiden-Gemünd gekommen...
18.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hatte am 4. August über den Fund eines kranken und kurz daraufhin verstorbenen Wolfswelpen in der Dresdner Heide berichtet. Jetzt liegen erste Ergebnisse der Untersuchung und aus dem intensivierten Vor-Ort-Monitoring vor...
18.08.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Sonderdelegiertentagung fordert in Resolution partnerschaftlichen Waldpakt statt Verstaatlichung und Gängelung. Delegierte werfen Politik schwere fachliche und juristische Mängel vor. Weiterer Jägerprotest bis hin zur Großdemo angekündigt...
18.08.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
BINGO-Lotto fördert neues Projekt rund um das Waldpädagogikzentrum Lüneburger Heide in Ehrhorn
(Ehrhorn) Besucher des Walderlebnis Ehrhorn können sich auf dem bereits im Jahr 2016 angelegten „Holzweg“ über die Bäume und Sträucher des Waldes informieren. In diesem Jahr wird dieser Lehrpfad mit Hilfe einer Förderzusage der Umweltlotterie BINGO ein sehr informatives Upgrade erfahren...
17.08.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Baden-Württemberg ist der Klimawandel im Wald deutlich zu spüren. Viele Baumarten leiden schon jetzt unter zunehmender Hitze und Dürre. In beiden Bundesländern stellen sich Försterinnen und Förster die Frage: Welche Baumarten sind an den Klimawandel besser angepasst? Mit welchen Nadelbaumarten können wir unsere Mischwälder auch zukünftig anreichern? Daten der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) und der FVA sollen beim Beantworten dieser Fragen helfen. Eine Kollegin aus Rheinland-Pfalz hat hierfür die FVA besucht...
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Forstexperten sehen die diesjährige Saatguternte mit gemischten Gefühlen – zwar blühten die meisten Waldbäume gut, aber der kühle Mai hat den Bestäuberinsekten nicht gefallen.
Derzeit sind die Saatgutexperten der Landesforstanstalt viel im Wald unterwegs. In diesem Monat steht die Beerntung der Douglasien und der Tannen an. Beide Baumarten haben nur schwach fruktifiziert, Forstleute sprechen von einer Spreng- bis Halbmast. Besser sieht es mit der in etwa drei Monaten anstehenden Beerntung der Buche aus: Dort wird eine Halb- bis Vollmast erwartet...
17.08.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
LBV bietet bayernweit Veranstaltungen zu den sagenumwobenen Jägern der Nacht an
Egal ob Dracula oder Batman: Die schaurig schönen Geschichten über Fledermäuse faszinieren Menschen seit Jahrzehnten. Mit Superhelden und Vampiren haben die kleinen Säugertiere in der Realität zwar nichts zu tun. Viele spannende Talente bergen sie aber dennoch: Fledermäuse sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen und rasen mit bis zu 60 Kilometern pro Stunde durch die Dunkelheit...
17.08.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Der Wacholder gibt der Heide seinen Namen – und dem Gin sein Aroma
Hamburg, 17. August 2023. Die Heide blüht – und wer das prachtvolle Naturschauspiel erleben möchte, der sollte sich bis etwa Anfang September auf den Weg in die Heide machen. Denn wenn sie blüht, sind ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt. Gut zu wissen: Der bis zu tausend Jahre alte Wacholderbaum gibt mit seinen Beeren zwar dem Gin sein Aroma, der Heidelandschaft aber nur seinen Namen. Es ist die krautige Besenheide, die zu Füßen der Wacholderbäume wächst und die einzigartige Farbwelt erschafft. Als Heidelandschaften werden die von Zwergsträuchern wie Heidekrautgewächsen und Ginster geprägten Lebensräume bezeichnet, in denen vereinzelte Wacholder wachsen...
17.08.2023 Pressemitteilung - Bundesamt für Naturschutz
Was ist ein Plattbauch? Warum sind Wildbienen für uns alle von großer Bedeutung? Und wer hat schon einmal einen Ameisenlöwen gesehen? Immer weniger Menschen können diese Fragen beantworten oder kennen sich mit der heimischen Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhängen aus...
16.08.2023 Pressemitteilung - Bayerisches Landesamt für Umwelt
In den letzten Wochen kam es im Landkreis Eichstätt vermehrt zu Übergriffen auf Nutztiere, die entweder einem Wolf zugeordnet werden können oder bei denen die Beteiligung eines wildlebenden Großen Beutegreifers nicht ausgeschlossen werden kann...
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Die Schadflächensanierung in den heimischen Wäldern ist voll im Gange. Über das „Wie“ muss auf jeder Einzelfläche sorgsam abgewogen werden.
Die ThüringenForst-AöR steckt derzeit nicht nur in der Sanierung von Borkenkäferbefall, sondern auch in der Sanierung von Schadflächen. Es gilt, landesweit über 86.000 Hektar mehr oder weniger verlichtete Waldbereiche zu klimastabilen und anpassungsfähigen Wäldern zu entwickeln...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen