Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
20.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Geflügelpest bei weiteren Säugetieren festgestellt – Anpassung an Säugetiere ist mit Vorsicht zu beobachten
Hannover. Bei insgesamt vier Füchsen hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig-Hannover des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) die Geflügelpest (Hochpathogenes aviäres Influenza Virus) nachgewiesen. Ein Tier war im niedersächsischen Landkreis Schaumburg krank erlegt worden, bei den weiteren Füchsen handelt es sich um im Landkreis Hameln und in der Stadt Hannover tot aufgefundene Tiere sowie um ein im Landkreis Verden erlegtes Tier. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die Infektionen aller vier Füchse bestätigt...
20.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Nonstop-Beregnung bewahrt Fichten-Sturmholz vor dem Verderben – Förster erfreut über Bauholzqualität
(Clausthal-Zellerfeld) Im Kellwassertal nahe der Okertalsperre werden derzeit Fichtenbaumstämme abgefahren, die fünf Jahre lang in einer Beregnungsanlage biologisch konserviert wurden. Rund 6.000 Stämme lagern dort noch auf einem Beregnungsplatz im Niedersächsischen Forstamt Clausthal. Das Holz stammt von Fichten, die beim verheerenden Orkan Friederike im Januar 2018 umgefallen waren...
20.03.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Vorangegangen war dem Entwurf eine Kampagne von Tierrechtsorganisationen. Das Britische Oberhaus muss nun weiter entscheiden. In offenen Briefen hatten Regierungen und Gemeinden aus dem südlichen Afrika, sowie Wissenschaftler aus der ganzen Welt vor den verheerenden Konsequenzen eines Importverbots gewarnt. CIC und DJV stellen fest: Großbritanniens Naturschutzpolitik ist in neuem Kolonialismus angekommen...
20.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Den Wald mit allen Sinnen erleben – das können seit 45 Jahren Schulkinder in Nordrhein-Westfalen bei den Waldjugendspielen: Eine Erfolgsgeschichte in der Umweltbildung, die durch Corona pausieren musste, an die nun aber wieder angeknüpft werden konnte.
Im Sommer und Herbst des vergangenen Jahres konnten wieder mehr als 1.000 Schulklassen mit den Forstleuten von Wald und Holz NRW, der Städte und Gemeinden und unterstützt von vielen Ehrenamtlichen in den Wald gehen, ihn erleben und viel über das Ökosystem erfahren...
20.03.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Aktuelle Auswertung: Die Hälfte der Zusammenstöße ereignet sich mit Rehen. Risikoreich sind Morgen- und Abenddämmerung. DJV gibt Tipps für den Ernstfall.
In jeden zweiten Wildunfall sind Rehe verwickelt, am häufigsten kracht es im April und Mai. Besonders risikoreich für Mensch und Tier ist die Zeit von 5 bis 7 Uhr morgens und 21 bis 23 Uhr abends. Fleischfresser wie Fuchs, Dachs, Marderhund und Waschbär machen 15 Prozent der Wildunfälle aus, jeder zehnte Zusammenstoß auf Straßen ereignet sich mit Hasen und Kaninchen. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler, die knapp 48.200 Datensätze des Tierfund-Katasters (tierfund-kataster.de) aus den Jahren 2019 bis 2022 für den Deutschen Jagdverband (DJV) ausgewertet haben. Im Kataster können Verkehrsteilnehmer tote Tiere per App melden. Das Ausmaß von Wildunfällen mit kleineren Säugetieren wurde erst durch das Projekt sichtbar...
17.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
„Lagezentrum Borkenkäfer“ koordiniert Einsatz von Waldmaschinen und Monitoringkräften
Ab April wird der Borkenkäfer aus seinen Winterquartieren ausfliegen und zahlreiche neue Fichten befallen. Eine Vervielfachung der Population findet innerhalb weniger Wochen statt. Um die weitere Ausbreitung möglichst gering zu halten und das Entstehen größerer Kahlflächen zu vermeiden, werden aktuell die sogenannten Überwinterungsbäume entnommen. Also die Fichten, in denen Kupferstecher und Buchdrucker im Winter unter der Rinde ausharren bis die Temperaturen im Frühling über 16 Grad steigen...
17.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Minister Peter Hauk MdL: „Bärlauch gehört zu den beliebtesten Frühlingskräutern. Bitte schauen Sie genau hin, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen auszuschließen!“ Umsicht ist geboten beim Sammeln von Bärlauch, der Handstrauß ist die Obergrenze...
17.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
(Braunschweig) Anlässlich des Internationalen Tages des Waldes (21. März) informieren die Niedersächsischen Landesforsten über die Lage im Landeswald. „Wir sind gut durch den Winter gekommen, freuen uns über die feuchte Witterung und können uns voll auf die Wiederbewaldung konzentrieren“, resümiert Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten. Größere Sturmereignisse, wie zuletzt im Februar 2022 blieben bislang aus, sodass die Pflanzarbeiten auf Hochtouren laufen können...
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Wie geht es der biologischen Vielfalt in Bayern? Diese Frage muss die Bayerische Staatsregierung seit dem erfolgreichen Volksbegehren Artenvielfalt – "Rettet die Bienen!" ein Mal pro Legislaturperiode der Öffentlichkeit beantworten. Im dafür zum ersten Mal veröffentlichten Bericht zur Lage der Natur in Bayern benennt das bayerische Umweltministerium elf konkrete Indikatoren, die den Zustand der Natur in Bayern bewerten...
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
(Kaltenbronn, 17.03.2023) Das Auerhuhn als Urschwarzwälder wird bald zu einer Erinnerung aus alten Zeiten, wenn nicht jetzt die politischen Weichen neu gestellt werden: Der schon lange angekündigte Maßnahmenplan muss endlich in Kraft gesetzt werden! Bei fortwährender Untätigkeit verstreicht wertvolle Zeit, mit schwerwiegenden Folgen für die vom Aussterben bedrohte, besonders und streng geschützte Tierart. Die „Auerhuhn-Installation“ des Landesjagdverbands Baden-Württemberg e.V. setzt diese Situation auf dem Kaltenbronn eindrücklich ins Licht, welches dieser Wildart sukzessive gelöscht wird.
16.03.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V.
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. sowie die Harzer Jägerschaften veröffentlichen „Ballenstedter Ruf zur Erhaltung des Muffelwildes“ und fordern die Ausweisung einer „Wolfsfreien Zone“ im Naturpark Harz (inklusive Mansfelder Land)
(Ballenstedt 16.03.2023) „In Sachsen-Anhalts Wäldern läuft ein Schatz umher: Das Muffelwild. Vor über hundert Jahren streiften hier im Harz wieder die ersten Wildschafe seit der Eiszeit durch Mitteldeutschland und das erfolgreiche Ansiedelungsprojekt machte Schule: Ganz Europa wurde von hier aus besiedelt. Doch jetzt steht die Population vor der Ausrottung durch den Wolf“ so Dr. Carsten Scholz, Präsident des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt...
16.03.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
DJV und DWR veröffentlichen gemeinsam Plakat mit Verhaltenstipps in der Kinderstube Natur. Für Jungwildretter gibt es ein weiteres Infoposter. Die Motive sind in verschiedenen Formaten kostenfrei zum Herunterladen verfügbar.
Von März bis Juli ist Brut- und Setzzeit: Viele Wildtiere bekommen ihren Nachwuchs und reagieren empfindlich auf Störungen. Hinzu kommt die Frühmahd mit Kreiselmähern als Risiko. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Deutsche Wildtierrettung (DWR) haben jetzt zwei Poster mit Verhaltenstipps für Naturbesucher veröffentlicht. Kitzretter, Landwirte und Jäger können sich die Motive in verschiedenen Formaten kostenlos herunterladen, selbst ausdrucken oder drucken lassen und an Schlüsselpunkten im Revier anbringen...
16.03.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Wer die richtigen Pflanzen setzt, kann sie das ganze Jahr über unterstützen
Berlin, 16. März 2023. Sobald der Frühling einzieht und die Sonne langsam die Erde erwärmt, krabbeln die neuen Hummelköniginnen aus ihren Überwinterungsquartieren. Bereits ab Temperaturen von zwei Grad über null können die pelzigen Wildbienen fliegen. Mit ihren winzigen Muskeln im Brustkorb erzeugen sie durch Zittern Wärme und erreichen so eine Körpertemperatur von bis zu 30 Grad. Hummeln gehören deshalb zu den ersten fliegenden Bestäubern des Jahres...
15.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Informationsvermittlung zu Wolfsvorkommen in der Region, Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten und Schadensausgleich
Wiesbaden, 15.03.2023 – Für den 29.03.2023 lädt das Wolfszentrum Hessen (WZH) alle interessierten Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Herdenschutz in das Bürgerhaus Wehrheim im Hochtaunuskreis ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Regierungspräsidium (RP) Darmstadt und dem Amt für den ländlichen Raum des Hochtaunuskreises statt. Für die Veranstaltung ist ein zeitlicher Rahmen von 17:00 bis 19:30 Uhr angesetzt...
15.03.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Es gibt bis zu 60 Prozent für Geräte mit Wärmebildkameras. Auch Zweitanträge sind möglich – Frist: 30 Juni 2023. DWR bietet Beratung.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Deutsche Wildtierrettung (DWR) begrüßen, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weiterhin Drohnen mit Wärmebildtechnik zur Kitzrettung fördert. Der Drohneneinsatz ist nach wie vor die effektivste Methode für die Wildtierrettung bei der Frühjahrsmahd. Insgesamt stehen zwei Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung. Der Zuschuss beträgt 60 Prozent des Anschaffungspreises, höchstens jedoch 4.000 Euro pro Drohne. Je Verein können bis zu zwei Drohnen gefördert werden. Die Fördermaßnahme verlief in den vergangenen beiden Jahren sehr erfolgreich – insgesamt wurden deutschlandweit 1.178 Drohnen gefördert. Anträge auf Förderung können noch bis zum 30. Juni 2023 gestellt werden...
15.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Vorbeugende Übung zur Erstbekämpfung von Vegetationsbränden mit Löschrucksäcken und Multifunktionswerkzeugen
Im vergangenen Sommer gab es in der Sächsischen Schweiz größere Waldbrände. Die Vegetationsbrandgefahr ist in der Eifel aufgrund anderer Klima-, Boden- und Vegetationsverhältnisse deutlich geringer als in Ostdeutschland. Nichtsdestotrotz ergreift die Nationalparkverwaltung Eifel Maßnahmen zur Vorbeugung und potenziellen Waldbrandbekämpfung im Rahmen einer umfassenden Brandschutzstrategie...
15.03.2023 Pressemitteilung - Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Der Bericht zum IV. Quartal 2022 befasst sich mit insgesamt 1609 Meldungen die im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2022 an das Wolfsmonitoring der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. gemeldet wurden.
13.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Videoaufnahme zeigt Mutterkatze mit zwei Jungtieren
Wiesbaden, 13.03.2023 – Das letzte Mal, dass Luchse in Hessen Nachwuchs bekommen haben, liegt schon fast acht Jahre zurück – seither ist es hierzulande eher still geworden um die Großkatzen. Ein Zufallsvideo, das ein Autofahrer im Januar im Reinhardswald aufgenommen hat, lässt nun wieder hoffen: Es zeigt insgesamt drei Luchse. Da Luchse im Erwachsenenalter Einzelgänger sind und nur bis fast zum Ende des ersten Lebensjahres bei der Mutter bleiben, gehen die Expertinnen am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) davon aus, dass es sich bei der Aufnahme um eine Mutterkatze mit zwei halberwachsenen Jungtieren handelt. Ob die beiden Jungtiere in Hessen zur Welt gekommen sind oder ob die drei Luchse aus dem angrenzenden Niedersachsen eingewandert sind, lässt sich nach bisherigem Stand nicht feststellen...
13.03.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Nützling vs. Invasives Neozoon
Jägerinnen und Jäger aufgepasst!
Liebe Jägerinnen und Jäger,
bitte helfen Sie mit, der weiteren Ausbreitung der „Asiatischen Hornisse“ einen Riegel vorzuschieben! Im Wald, in Hecken, in Streuobstwiesen, auf dem Hochsitz können sich die Nester befinden!
Die asiatische Hornisse ist in ganz Europa meldepflichtig...
13.03.2023 Pressemitteilung - Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Birkhuhn-Symposium 2023: Überlebt das Birkhuhn in der Lüneburger Heide?
Vom 12.04. bis 15.04. im Camp Reinsehlen, Schneverdingen
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz richtet in Kooperation mit den niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) sowie Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML), der Stiftung Verein Naturschutzpark (VNP), der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. sowie dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vom 12.04. bis 15.04. ein Birkhuhn-Symposium im Camp Reinsehlen (Schneverdingen) aus...
11.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Wiederbewalden im Hybridformat lernen
Das Forstliche Bildungsprogramm 2023 ist erschienen. Thomas Kämmerling und Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW dazu: "Die enormen Schadholzmengen, die in den vergangenen Jahren angefallen sind, haben uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig der Umbau unserer Wälder in klimastabile Mischbestände ist. Das Waldbaukonzept NRW und das neue Wiederbewaldungskonzept sind entscheidende Bausteine auf diesem Weg, und wir freuen uns, auch in diesem Jahr Schulungen dazu anbieten zu können.“..
10.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Plakette zur NABU-Aktion „Fledermäuse willkommen“ an die evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach vergeben – Umweltstaatssekretär betont ökologische Bedeutung
„Fledermäuse können mit den Ohren sehen und bewegen sich nachts mit traumwandlerischer Sicherheit auf engstem Raum. Diese heimlichen Flugakrobaten sind aber auch äußerst wichtige Nützlinge. Als Insektenfresser leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Schadinsekten, indem sie pro Nacht mehrere hundert der kleinen Tierchen vertilgen. Bei Sommerkolonien von einigen Tausend Individuen, wie wir sie an Rhein, Mosel, Ahr und Lahn kennen, sind dies jeden Sommer bis zu zwei Millionen Insekten pro Kolonie. Darunter Schadinsekten und Stechmücken. Da die Fledermäuse im Umkreis von bis zu 20 Kilometern jagen, haben sie eine hohe wirtschaftliche Bedeutung bei der natürlichen Schädlingsregulierung“, erläuterte Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz bei der Übergabe der Plakette zur NABU-Aktion „Fledermäuse willkommen“ an die evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach...
10.03.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Der Transport von gefällten Bäumen aus einem Waldgebiet geschieht meist mit schweren Maschinen. Eine ökologisch wertvolle Alternative für das Holzrücken ist der Einsatz von Pferden. Das Forstamt Saarburg setzt im Wiltinger Gemeindewald auf einen erfahrenen Unternehmer und sein leistungsstarkes Kaltblutpferd...
10.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Wald im Klimawandel: Minister Peter Hauk MdL: „Hand in Hand mit unseren Forstleuten engagieren sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr für die Zukunft unserer Wälder“
Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf: „Die Jugendfeuerwehren Baden-Württemberg stehen seit 50 Jahren für hervorragende breitgefächerte Jugendarbeit. Im Jubiläumsjahr steht aktives Mitwirken zum Klimaschutz im Vordergrund“
Das Kooperationsprojekt ‚Hier wächst Zukunft‘ von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr BW ist gestartet...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen