Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
01.03.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Ab 1. März gilt in den Wäldern Baden-Württembergs Rauchverbot.
„Es ist schön, wenn die Tage wieder länger werden und wir mehr Zeit draußen verbringen können. Der meteorologische Frühling lädt pünktlich mit schönem und trockenem Wetter in den Wald ein. Für einen ungestörten und entspannenden Waldgenuss ist es wichtig, sich umsichtig zu verhalten und Rücksicht zu nehmen. Müll gehört grundsätzlich nicht in den Wald und das Rauchen ist ab 1. März auch in den Wäldern Baden-Württembergs verboten“, sagte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch (01. März) in Stuttgart...
01.03.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Einblicke in das Leben von Wildtieren in Baden-Württemberg/ Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung des FVA-Wildtierinstituts am 6. März
Wildkatzen – Tiere, die ein heimliches Leben im Wald führen und die man selten zu Gesicht bekommt. Dank der Forschung des FVA-Wildtierinstituts können Expertinnen und Experten Licht ins Dunkel bringen und Einblicke in Partnerwahl, Wegenutzung und Lebensräume von Wildtieren gewähren. Bei einer Informationsveranstaltung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) am kommenden Montag geht es um Wildkatze, Rothirsch und Lebensräume...
01.03.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Wolf im Odenwaldkreis nachgewiesen/Zwei Übergriffe auf Nutztiere
Wiesbaden, 01.03.2023 – Das HLNUG wird ab sofort die Nachrichten zu den Wölfen in Hessen in einer Pressemitteilung für jeden Monat zusammenfassen. Diese Pressemitteilung wird immer am ersten Werktag des Folge-Monats erscheinen. Nachfolgend die Nachrichten im Februar 2023:..
01.03.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Aktuell vergibt das Forstamt Ankum zum April 2023 vier entgeltliche Jahresjagderlaubnisse für 1 bzw. 3 Jahre im Meistgebotsverfahren.
Jahresjagderlaubnis mit festem Pirschbezirk..
01.03.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Kühle, feuchte Laubmischwälder mit klaren sauberen Quellbächen und stillen Gewässern: Das sind Lebensräume zweier typischer Waldbewohner, dem Feuersalamander und der Zweigestreiften Quelljungfer.
In der Region Hochstift gibt es viele dieser wertvollen Lebensräume. Ein ganz besonderer sind die artenreichen Kalktuffquellen. Sie sind jedoch stark gefährdet - und damit neben Lurch und Libelle auch viele andere Bachbewohner. Wald und Holz NRW renaturiert daher Kalktuffquellen und anschließende Bachoberläufe, unter anderem im FFH-Gebiet Leiberger Wald, um diese langfristig zu schützen...
01.03.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Im föderal strukturierten Deutschland gibt es bundesweit gravierende Unterschiede bei der Eingruppierung und damit Bezahlung der Förster und Försterinnen auf Ingenieursebene. Ein Förster aus Sachsen hat nun mit Unterstützung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) ein Urteil erstritten...
28.02.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Der Welttag des Artenschutzes am 3. März soll jährlich darauf aufmerksam machen, wie stark gefährdet die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt ist. 1973 unterzeichneten an diesem Tag zahlreiche Staaten das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, das den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten einschränkt. Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Tier- und Pflanzenarten kontinuierlich ab, auch in Bayern...
28.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Fokus rückt jahreszeitlich auf Waldbrandgefährdung und –überwachung
Am 1. März beginnt in Sachsen die »Waldbrandsaison«. Sie läuft von März bis Oktober. Statistisch fallen 91 Prozent der Waldbrände in diese Zeit. Die besonders gefährdeten Waldgebiete in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Meißen und Nordsachsen werden während der Waldbrandsaison mit Hilfe eines automatischen Waldbrandfrüherkennungssystems durch die unteren Forstbehörden dieser Kreise überwacht. Je nach Waldbrandgefährdung sind alle Forstbehörden in besonderer Bereitschaft. Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst informieren wieder tagaktuell über die örtliche Waldbrandgefahr in Sachsen. Für 31 sächsische Vorhersageregionen wird die Waldbrandgefahr in fünf Stufen im Internet veröffentlicht...
28.02.2023 Pressemitteilung - Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Internationale Tagung über Chancen und Herausforderungen bei der Erhaltung eines großen Beutegreifers in Europa, Deutschland und dem Harz
Die Internationale Luchstagung findet am 10. Mai 2023 im Kloster Wöltingerode am Harz statt und wird gemeinsam von der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, dem Nationalpark Harz, der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. veranstaltet...
27.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Afrikanische Schweinepest und Wolf – Schwerpunktthemen wie diese und zahlreiche andere brandaktuelle Betätigungsfelder beschäftigen die beiden Landesjagdverbände gleichermaßen. In einem ersten Treffen wurde die engere Zusammenarbeit besprochen und geplant.
(Michendorf/ Großschirma, 27. Februar 2023) In Brandenburg herrscht mit über 900 Tieren die weltweit höchste Wolfsdichte. Sachsen folgt mit mindestens 257 Individuen. Nach Angaben des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfLUG) sowie der Fachstelle Wolf gibt es in Sachsen derzeit 36 Wolfsterritorien, in denen sich 31 Rudel, vier Paare und ein territoriales Einzeltier etabliert haben. In der Region Oberlausitz mit einer Fläche von rund 4.500 km² haben sich allein 24 Wolfsrudel angesiedelt, so der Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Wolf im Landesjagdverband Sachsen e.V., Dr. Adolf With...
24.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Vermehrt Sichtungen der Jungwölfin
Nachdem im Sommer 2022 eine junge Wölfin durch ihre nächtlichen Besuche in den Gärten der Siedlung des 15. Oktober in Liebschützberg auf sich aufmerksam gemacht hatte, liegen jetzt neue Erkenntnisse zu diesem Wolf vor. Das teilte die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mit...
24.02.2023 Pressemitteilung - Landesbetrieb Wald und Holz NRW
Die noch vorhandene Moorvegetation in den historischen Torfstichen ist umgeben von Wald. Ältere Waldkiefern- und Birkenwälder, einige davon sind besonders wertvoll wegen der dort wachsenden Zwergsträucher. In diesem knapp 150 Hektar, rund 200 Fußballfeldern, großen Schutzgebiet haben wir die alten Entwässerungsgräben verschlossen und die Torfstiche im letzten Herbst zum ersten Mal großflächig von jungen Birken und Kiefern befreit. Das fördert die Rückentwicklung zu einem naturnahen Moor. Das Regionalforstamt Münsterland und das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld arbeiten in diesem Projekt seit vielen Jahren eng und erfolgreich zusammen...
24.02.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.
In den vergangenen Jahren hat sich der Einsatz von Drohnen in Kombination mit Wärmebildtechnik im Bereich der Rehkitzsuche etabliert. Derzeit werden Drohnen in Deutschland jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt, unter anderem, da sie in der Anschaffung relativ teuer sind...
23.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Neue Studien im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC ordnen die Übertragungsgefahr von Krankheiten durch Waschbären ein
Der ursprünglich aus Nordamerika stammende und in Deutschland mittlerweile weit verbreitete Waschbär gilt als wichtiger potenzieller Überträger von Infektionskrankheiten auslösenden Erregern und Parasiten. Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel die potenzielle Übertragung des Coronavirus (SARS-CoV-2), des West-Nil-Virus (WNV) und des Usutu-Virus sowie die Rolle von Waschbären als Zwischenwirte und Wirte für Ekto- und Endoparasiten untersucht. Die Studien erschienen in den Fachjournalen „Viruses“ und „International Journal for Parasitology“...
23.02.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Mindestens 6°C in der Nacht und Regen in Bayern sind der Startschuss für die alljährliche Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern. Die Vorbereitungen für die große Amphibienwanderung laufen bei unseren Aktiven schon auf Hochtouren, damit Teichmolche, Springfrösche und Erdkröten ihre Laichgewässer wieder möglichst gefahrlos erreichen können...
23.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Informationsvermittlung zu Wolfsvorkommen in der Region, Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten und Schadensausgleich
Wiesbaden, 23.02.2023 – Für den 23.02.2023 hat das Wolfszentrum Hessen (WZH) alle interessierten Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter in das Bürgerhaus Wehretal im Ortsteil Reichensachsen eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sowie dem Regierungspräsidium (RP) Kassel statt. Dass das Thema auf großes Interesse in der Region stößt, zeigen schon die Anmeldezahlen vorab: Bis zum Anmeldeschluss am 20.02.2023 registrierten sich rund 230 Personen für die Veranstaltung...
23.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Rehe jagen für den Naturschutz? Für «Bambi»-Fans macht das absolut keinen Sinn. Im Film ist das Reh einfach nur niedlich und der Jäger der Bösewicht. Doch in der Realität ist es viel komplizierter.
Große Kulleraugen, ein fröhlich wippendes Schwänzchen und vier staksige Beine - seit «Bambi» haben viele Menschen eine klare Vorstellung von der Rollenverteilung im Wald: auf der einen Seite das niedliche, unschuldige Reh, auf der anderen Seite die Jäger, die «Bambis» Mutter töten. Doch jetzt steht dieses Bild Kopf: Forstleute und Naturschutzverbände fordern, mehr Rehe zu schießen, denn diese bremsen ihnen zufolge den in der Klimakrise so wichtigen Waldumbau - so manche Jägerinnen und Jäger aber zögern. Um «Bambi» ist eine Art Kulturkampf ausgebrochen...
23.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Höchste Zeit für das Reinigen von Nistkästen. Parasiten machen sich sonst breit. DJV gibt Tipps für Reinigung, geeignete Plätze und Schutz vor Fressfeinden.
Mit steigenden Temperaturen rückt das anstehende Brutgeschäft heimischer Höhlenbrüter wie Meise, Kleiber oder Zaunkönig näher. Jetzt ist es höchste Zeit, Nistkästen zu reinigen. So wird der Nachwuchs vor Parasitenbefall und Krankheiten bewahrt. Der Deutsche Jagdverband (DJV) zeigt, was Vogelfreunde bei Pflege und Anbringen neuer Bruthäuschen beachten sollten...
22.02.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Zu Beginn des neuen Jahres veröffentlichen die Gregor Louisoder Umweltstiftung (GLUS) und der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Rahmen des Projekts „Tatort Natur – Naturschutzkriminalität dokumentieren und stoppen!“ eine Bildungsfilmreihe rund um die illegale Verfolgung geschützter Wildtiere in Bayern...
22.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Wildtiere und Grünbrücken
Wenn der Lebensraum von Wildtieren durch Autobahn oder Bahnschienen zerschnitten wird, können sie helfen: Grünbrücken. Fabian Gausepohl vom FVA-Wildtierinstitut beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um das Thema...
22.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Forstwirtschaftsrat lässt wildbiologischen Sachverstand vermissen. Jäger fordern wildökologische Raumplanung als Teil des Bundeswaldgesetzes.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert das Positionspapier des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) zur Jagd scharf. "Es hält an Jahrzehnte alten, erfolglosen Theorien fest, statt zukunftsweisende Lösungen zu präsentieren. Wildbiologischer Sachverstand fehlt", sagte Dirk-Henner Wellershoff, zuständig für Wald im DJV-Präsidium. Die Pauschalkritik an angeblich zu hohen Wildbeständen müsse abgelöst werden durch eine differenzierte Betrachtung...
21.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Genomische Studie verdeutlicht die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären
Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Charakteristisch ist ihr muskulöser Buckel über den Schultern, der den Vorderbeinen zusätzliche Kraft verleiht. Die etwa zehn derzeit identifizierten Braunbären-Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet. Dabei weisen sie große Unterschiede hinsichtlich ihrer Gestalt, ihrer Lebensräume und ihres Verhaltens auf. Ein internationales Team von Forschenden, darunter vier Wissenschaftler aus Frankfurt am Main, untersuchten in einer in der Nature-Fachzeitschrift „Communications Biology“ veröffentlichten Studie, wie und wann ihre genetische Vielfalt entstanden ist. Damit stellen sie die erste umfassende populationsgenomische Studie am Braunbären (Ursus arctos) vor und zeigen an seinem Beispiel die Auswirkungen der letzten Eiszeit auf die heutige Vielfalt innerhalb der Art...
21.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Um einen Jagdhund zu retten, hatte ein niederländischer Jäger im Januar 2019 einen Wolf getötet. Das Landgericht Potsdam hat den Freispruch aus der ersten Instanz bestätigt. DJV fordert gesetzliche Regelungen und Rechtssicherheit für Tierhalter und Jäger.
Ein angeklagter niederländischer Jäger, der im Januar 2019 einen Wolf getötet hatte, um Jagdhunde zu schützen, ist heute vom Landgericht Potsdam auch in zweiter Instanz freigesprochen worden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, theoretisch besteht die Möglichkeit einer Revision...
21.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
Berlin, 20. Februar 2023 – Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat angesichts der aktuellen Waldschäden und der Herausforderungen zur Entwicklung klimaresilienter Wälder sein „Positionspapier Jagd“ durch seine Fachgremien aktualisiert. „Unsere jagd- und forstrechtliche Gesetzgebung bildet bereits jetzt einen zweckdienlichen Rechtsrahmen, um die Schalenwildbestände dauerhaft auf ein waldverträgliches Niveau zu regulieren. Vielerorts besteht jedoch eine erhebliche Diskrepanz zwischen diesen Vorgaben und ihrer praktischen Erfüllung. Hier dient das DFWR-Positionspapier als praktische Handreichung für die Stärkung des Grundeigentums vor Ort und zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel.“ so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck...
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen