Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.
17.02.2023 Pressemitteilung - Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf
Im Bereich des nordhessischen Stölzinger Gebirges gibt es ein neues Wolfsterritorium, das Territorium Waldkappel (WAK). Dies ergibt sich aus dem genetischen Nachweis von zwei der fünf im Juli 2022 per Kamerafalle bestätigten Welpen, wodurch auf die genetisch bereits bekannten Elterntiere rückgeschlossen werden konnte: Der Rüde GW2114m und die Fähe GW1873f wurden bereits mehrfach in Hessen und in der Region nachgewiesen. Sie werden nun für das Monitoringjahr 22/23 als Rudel und rückwirkend für das Monitoringjahr 21/22 als Paar gezählt...
17.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Territorium „Waldkappel“ liegt im Gebiet der Stölzinger Wölfin
Wiesbaden, 17.02.2023 – Im Bereich des nordhessischen Stölzinger Gebirges gibt es ein neues Wolfsterritorium, das Territorium Waldkappel (WAK). Dies ergibt sich aus dem genetischen Nachweis von zwei der fünf im Juli 2022 per Kamerafalle bestätigten Welpen, wodurch auf die genetisch bereits bekannten Elterntiere rückgeschlossen werden konnte: Der Rüde GW2114m und die Fähe GW1873f wurden bereits mehrfach in Hessen und in der Region nachgewiesen, allerdings nicht an Nutztieren nachgewiesen. Sie werden nun für das Monitoringjahr 22/23 als Rudel und rückwirkend für das Monitoringjahr 21/22 als Paar gezählt...
17.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Vorsicht! In den nächsten Tagen muss bereits mit Amphibien auf den Straßen gerechnet werden.
Hamburg, 17. Februar 2023. Autofahrer, Biker und Rollerfahrer sollten in den nächsten Tagen vorsichtig fahren: Denn es muss mit dem Einsetzen der Krötenwanderung gerechnet werden. Die Erdkröte (Bufo bufo), unsere größte heimische Krötenart, zählt zu den ersten Amphibien, die ab Ende Februar ihre Winterquartiere verlassen und sich zu ihren Laichgewässern aufmachen. Sobald die Temperaturen in der Nacht regelmäßig nicht mehr unter fünf Grad fallen und die Witterung feucht ist, werden die Männchen aktiv – und zwar alle auf einmal...
16.02.2023 Pressemitteilung - Niedersächsische Landesforsten
Waldbrandbeauftragte in den Landkreisen Goslar und Göttingen bilden sich fort
(Seesen) Wald- und Landschaftsbrände beschäftigen zunehmend Feuerwehren, Forstleute und die Landkreis-Verwaltungen in der Region Harz. Zahlreiche Vegetationsbrände im vergangenen Extrem-Sommer und die damit verbundenen Erfahrungen nahmen die Niedersächsischen Landesforsten zum Anlass, die Waldbrandbeauftragten der Landkreise Goslar und Göttingen erneut fortzubilden. Mit dem fortlaufenden Generationswechsel übernehmen zurzeit viele junge Kolleginnen und Kollegen in den Revieren erstmalig die Aufgaben als Waldbrandbeauftragte. Die Kreiswaldbrandbeauftragen beider Landkreise hatten deshalb zu einer gemeinsamen Fortbildung nach Münchehof eingeladen. Am vergangenen Dienstag (07.02.2023) trafen sich rund dreißig Teilnehmer im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum bei Seesen zu Fachvorträgen und einem Erfahrungsaustausch...
16.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Nach Ablauf der Übergangsfrist gilt das EU-weite Bleischrotverbot in Feuchtgebieten seit dem 16. Februar 2023. Was hat es mit dem Verbot von Bleischrot in Feuchtgebieten auf sich? Was ist eigentlich ein “Feuchtgebiet”? Diese und weitere Fragen beantwortet der Deutsche Jagdverband in seinem “Frage-und-Antwort-Papier” zum Bleischrotverbot in Feuchtgebieten:..
15.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Waldbrand – noch bis vor Kurzem kaum ein Thema in unseren Breiten. Aber der Klimawandel ändert vieles. Umso wichtiger ist es, sich nachhaltig auf die neuen Bedingungen einzustellen. Die Waldforschung Baden-Württembergs arbeitet dafür eng mit der Feuerwehr zusammen – nicht erst wenn es bereits brennt, sondern auch in der Prävention von Waldbränden. Am heutigen Mittwoch zeigten Expertinnen und Experten auf einer ausgebuchten Veranstaltung, wie modernes Waldbrandmanagement aussieht...
15.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
(Stuttgart, 15.02.2023) Mit dem Ende des heutigen Tages beginnt die allgemeine Jagdruhezeit für Raubwildarten und Neozoen. Durch die Vorverlegung dieser von Ende auf Mitte Februar im Jahr 2020 hat das Land den Jägerinnen und Jägern eine der effektivsten Schutzmaßnahmen bedrohter Arten genommen. Ankündigungen von Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, die Möglichkeit der Bejagung von Beutegreifern bis Ende Februar in Gebieten mit Hegegemeinschaften zum Schutz von Tierarten, die von der Prädation betroffen sind, zu schaffen, sind seit über zwei Jahren nicht in die Tat umgesetzt...
14.02.2023 Pressemitteilung - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Im Alltag wird ihm meist keine große Beachtung geschenkt, dabei ist der Regenwurm für uns unverzichtbar. Welche Bedeutung er für den Wald hat, erklärt Dr. Christian Bluhm, Wissenschaftler an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) im Interview...
14.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Bejagung der invasiven Nutria, Falknerei, Birkhuhnschutz und neue Erkenntnisse zum Rehwild: DJV lädt von März bis Juni 2023 ein zum Online-Dialog mit Experten. Ziel ist es, aktuelles Fachwissen bekannter zu machen. Zielgruppe sind Entscheidungsträger und Praktiker gleichermaßen.
Die erfolgreiche Online-Vortragsreihe "Wildtiere und Mensch - Spannungsfelder und Lösungswege" des Deutschen Jagdverband geht am 21. März 2023 in eine neue Runde. Den Auftakt der 4-teiligen Reihe bildet das Thema "Bejagung der invasiven Nutria mit Falle und Waffe", Referent ist Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen. Von April bis Juni folgen Vorträge zu Falknerei, Schutz des Birkhuhns im Mitteleuropäischen Tiefland und zu aktuellen Erkenntnissen über die Ernährung des Rehwilds mit jagdpraktischen Hinweisen. Details zu allen Vorträgen gibt es jetzt im Internet unter www.jagdverband.de/online-akademie - einfach auf "Termine" klicken...
13.02.2023 Pressemitteilung - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Genetische Analyse bestätigt Wolf als Verursacher
Wiesbaden, 13.02.2023 – Ende Januar wurden über die amtliche Wolfshotline zwei tote Schafe mit Verdacht auf Wolfsübergriff in Wehrheim im Hochtaunuskreis gemeldet. Eine amtliche Wolfsberaterin und ein amtlicher Wolfsberater dokumentierten den gemeldeten Fall und nahmen mittels Abstrich genetische Proben an den toten Tieren. Anschließend wurden die Genetikproben im wildtiergenetischen Labor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Gelnhausen analysiert. Das Ergebnis der Analyse der Probe bestätigt nun, dass der Übergriff durch einen Wolf verübt worden ist...
13.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist Mitte Februar und damit Zeit für das rheinland-pfälzische Rebhuhnmonitoring. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich auch in diesem Jahr wieder zahlreich daran beteiligen würden.
Ihre Teilnahme wird mit einem Gutschein im Wert von 100 € belohnt. Die Gutscheine können bei unseren Partnern FRANKONIA, Krefelder Fuchsfalle, dogprotector, Kruedener und dem Schießsportzentrum Westerwald eingelöst werden...
10.02.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung
Sie lernen sich kennen, denn im Februar ist für viele Tiere Paarungszeit
Hamburg, 10. Februar 2023. Auch wenn es für Wildtiere am Valentinstag keine roten Rosen regnet, so sind einige von ihnen im Februar doch intensiv um das andere Geschlecht bemüht. Für Stockenten, Erdkröten, Rebhühner oder Füchse ist jetzt Paarungszeit. Wer beim Spaziergang Augen und Ohren aufhält, kann daher das eine oder andere Date beobachten...
10.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Neunte Flächendeckende Erfassung beginnt im Frühjahr 2023. Das Vorkommen von insgesamt 18 Arten wird abgefragt. DJV bittet alle Revierinhaber, mitzumachen.
Wo ist der Goldschakal bereits präsent? Wie steht es um die Gänsepopulationen in Deutschland? Oder welche Neozoen haben sich weiter ausgebreitet? Antworten soll die neunte Flächendeckende Erfassung für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) liefern, die jetzt startet. Hierzu arbeiten die Landesjagdverbände und der Deutsche Jagdverband eng zusammen und bitten alle Revierinhaberinnen und -inhaber, sich zu beteiligen. Im Frühjahr 2023 fragen Wissenschaftler das Vorkommen von insgesamt 18 Arten ab. „WILD ist das größte Monitoringprogramm für Wildtiere in Deutschland. Jägerinnen und Jäger liefern wertvolle Daten für die Jagdpraxis und sind mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit kompetente Partner für Wissenschaft, Politik und Medien", sagte Dr. Carsten Scholz, Präsident des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt und zuständiges Präsidiumsmitglied für WILD...
10.02.2023 Pressemitteilung - Bund Deutscher Forstleute
Tag des Regenwurmes am 15. Febr. 2023
VERKANNTE LEISTUNGSTRÄGER IM (WALD)BODEN
FORSTLEUTEVERBAND: FOKUS AUF LEITART REGENWURM VERSTÄRKEN
(Berlin) Fast 50 Regenwurmarten gibt es in Deutschland. Ihre Häufigkeit in den Wäldern ist sehr unterschiedlich, aber da wo sie zahlreich vorkommen, geht es im Boden zur Sache. Die im Englischen auch Erdwurm genannten Tiere sind wahre Ökosystem-Ingenieure. Besonders die tiefgrabenden Würmer, wie der Tauwurm (Lumbricus terrestris) buddeln ihre Gänge bis zu drei Meter tief und belüften dabei den Boden, verteilen Humusmaterial in die Tiefe und hinterlassen überall ihren äußerst fruchtbaren Kot, auch als Wurmhumus bekannt...
09.02.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer Untersuchungen: Die Tiere starben an Vergiftungen mit Carbofuran, in mindestens einem Fall aufgenommen durch Giftköder. Gemeinsam mit der Gregor Lousioder Umweltstiftung rufen wir die Bevölkerung in den betroffenen Landkreisen Kelheim und Neuburg-Schrobenhausen deshalb dazu auf, besonders aufmerksam zu sein und mögliche Beobachtungen umgehend an die zuständigen Behörden zu melden...
09.02.2023 Pressemitteilung - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Symbolische Schlüsselübergabe für das neue JKI-Waldschutzinstitut
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) mit einer symbolischen Schlüsselübergabe eröffnet. Das in Quedlinburg gelegene Institut soll insbesondere Strategien zur nachhaltigen Waldgesunderhaltung entwickeln. Rund ein Drittel Deutschlands ist von Wald bedeckt...
09.02.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
Erfolgreicher Programmstart – „Waldeigentümer sollten zügig Antrag stellen“
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat die Freigabe der Fördermittel für 2023 durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages begrüßt: „Der Ausschuss hat damit schnell auf die rege Nachfrage nach dem Programm reagiert“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter am Donnerstag in Berlin. Für 2023 stehen nun 200 Mio. Euro für das Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ zur Verfügung. Seit Programmstart am 12. November sind bereits rund 7350 Anträge mit einer Fläche von etwa 910 000 Hektar eingegangen. Das entspricht rund 12 % der 7,6 Mio. Hektar Fläche des Privat- und Körperschaftswaldes...
09.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Vertreter von DSB und DJV sprechen mit dem Vorsitzenden des neuen Parlamentskreises Schützenwesen. Das rund 50-köpfige Gremium soll Anlaufstelle sein für Interessen von Schützen und Jägern. Gefordert wird eine Evaluation der zurückliegenden Reformen.
Vertreter des Deutschen Schützenbundes (DSB), des Deutschen Jagdverbandes (DJV) und der CDU-Bundestagsabgeordnete Florian Müller als Vorsitzender des Parlamentskreises Schützenwesen haben sich heute zu einem Kennenlerngespräch in Berlin getroffen. Den parteiübergreifenden Parlamentskreis haben rund 50 Bundestagsabgeordnete im November 2022 gegründet. DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels, DSB-Vizepräsident Walter Wolpert, DSB-Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp, DJV-Geschäftsführer Olaf Niestroj und Florian Müller nutzten das Gespräch für einen intensiven Austausch zu den vielfältigen Themen rund um Schützenwesen, Schießsport und Jagd. Die Themen bleihaltige Munition im Schießsport und bei der Jagd, die große Bedeutung des Schießsports und seiner Vereine für das soziale Miteinander sowie der Jagd für den Schutz und Erhalt von Wild und Natur wurden ebenso behandelt wie der zunehmend komplexer werdende rechtliche und bürokratische Rahmen für deren Ausübung...
09.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
"Das Reh: über ein sagenhaftes Tier" ist das Buchdebüt von Rudolf Neumaier. Der DJV-Journalistenpreisträger beleuchtet Geschichte und Funktion des Kulturfolgers. Es ist ein Weckruf in einer Zeit, in der manche das Reh als Plage und Feind des Waldes stigmatisieren.
Von Rehstreichlern und Rehhassern: Rudolf Neumaiers Debütbuch trifft den Puls der Zeit, denn der Planzenfresser polarisiert. In dem Sachbuch lässt Neumaier Leserinnen und Leser von Beginn an seine Passion für den Waldrandbewohner spüren. Er erzählt von seinen Begegnungen in Kindertagen, als die Rehe noch zu Hauf in der Nähe seines bayrischen Heimatdorfs standen und von denen heute erschreckend wenige übrig seien...
09.02.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
DJV wirft Ampelkoalition Wortbruch vor und fordert Einhaltung des Koalitionsvertrags. In Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt muss zeitnah ein regional differenziertes Bestandsmanagement ermöglicht werden. Weidehaltung und Grünlandnutzung sind in Gefahr.
Der Umweltausschuss des Bundestages hat gestern mit den Stimmen der Ampelkoalition einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion für ein aktives Wolfsmanagement und die Aufnahme des Wolfes in den Katalog der jagdbaren Arten abgelehnt. Auch der Brief von Bundesumweltministerin Steffi Lemke an den EU-Kommissar für Umwelt legt in eklatanter Weise offen, dass die Bundesregierung den Koalitionsvertrag in diesem Punkt nicht umsetzen will...
08.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort
Ein Forschungsteam mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie Benno Tietz und Dr. Johannes Penner von der Universität Freiburg konnte erstmals zeigen, dass drei ursprünglich in Nordamerika beheimatete Schildkrötenarten sich in Deutschland in der Natur fortpflanzen – so weit im Norden wie nie zuvor nachgewiesen...
07.02.2023 Pressemitteilung - Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Nach drei Jahren Zwangspause fand am 06.02.2023 in Eppelborn-Calmesweiler im Gasthaus Bohlen erstmals wieder die traditionelle Arbeitstagung der VJS statt. Sie liegt so früh im Jahr, um den 46 Hegeringleitern der VJS frische Informationen für die anstehenden Sitzungen ihrer Hegeringe zu geben. Weiter sind auch der Vorstand und die Mitglieder aller Fachausschüsse der VJS eingeladen, sodass zusammen mit den Gästen rund 130 Personen anwesend waren...
07.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
LJVB hat mit Hilfe der beauftragten Jagdgebrauchshund- und Zuchtvereine des JGHV 2022 in 199 Prüfungen über 800 Hunde geprüft. Über 4.800 geprüfte Hunde sind beim Verband registriert. Die Brauchbarkeitsprüfung ist in Brandenburg für jeden Jagdhund unerlässlich...
07.02.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz stellen gemeinsam den Jahresbericht 2022 zur biologischen Vielfalt vor. Umweltminister Goldschmidt: „Zwischen Klima- und Artenschutz gehört kein oder, sondern ein und“. Landwirtschaftsminister Schwarz: „Zum Schutz unserer Wälder und Kulturlandschaften und damit zum Erhalt unserer Artenvielfalt ist die Jagd unverzichtbar“..
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen