Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Hier erhältst du fundierte News, Pressemitteilungen und Beiträge aus Jagd & Forst. RSS-Feed
Unsere Öffentlichkeitsarbeit wird durch sachkundige Partner, Verbände und Ministerien unterstützt.

Newsletter: Neuer Geschäftsführer, Waffenrecht, Seminare 2023

12.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.

Newsletter: Neuer Geschäftsführer, Waffenrecht, Seminare 2023 - Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.
(Foto: Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V.)

Wechsel in der Geschäftsführung des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz
Dr. Sven Bischoff ist seit dem 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer des LJV RLP. Er tritt die Nachfolge des scheidenden LJV RLP-Geschäftsführers Frank Voigtländer an, der sich nach mehr als 3 Jahren in der Führung des Verbandes neuen Aufgaben im LJV RLP widmen wird...

Warmes Wetter verwirrt Bayerns Tier- und Pflanzenwelt

11.01.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Warmes Wetter verwirrt Bayerns Tier- und Pflanzenwelt - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bild: Rosl Roessner

Das aktuell warme Wetter ohne Frost und Schnee bis in die Höhenlagen ist ungewöhnlich für den Januar in Bayern. Solch frühlingshafte Temperaturen haben Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzwelt. Die milde Witterung seit den Weihnachtstagen mit einem Wärmerekord an Silvester haben die Natur vorzeitig aus dem Winterschlaf gerissen. Wer seitdem genauer hinhört, kann vielerorts in Bayern Amseln und Kohlmeisen wie im Frühling singen hören...

Neue DJV-Seminarreihe

11.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)

Neue DJV-Seminarreihe - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Der DJV bietet 2023 fünf mehrtägige Seminare für Medienarbeit an. (Quelle: Roeser/DJV)

Medienarbeit im Verband: 2023 gibt es fünf Seminare. Neu: Newsletter schreiben und Podcast produzieren. Kooperationspartner ist das Journalistenzentrum Herne.

Was macht einen guten Newsletter aus? Wie funktioniert Podcasting? Und wie kann eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie in den sozialen Medien aussehen? Der Deutschen Jagdverband (DJV) bietet 2023 fünf 2-tägige Seminare für Medienarbeit an. Angesprochen sind insbesondere Jägerinnen und Jäger, die in Jägervereinigungen bereits Öffentlichkeitsarbeit machen oder demnächst damit anfangen...

Deutsche Forstwirtschaft präsentiert sich mit Branchenstand auf der Internationalen Grünen Woche

11.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.

Deutsche Forstwirtschaft präsentiert sich mit Branchenstand auf der Internationalen Grünen Woche - Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.
(Foto: Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V.)

Berlin, 11. Januar 2023 – Die deutsche Forstwirtschaft unter dem Dachverband des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) wird sich während der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vom 20. bis 29. Januar 2023 wieder mit einem vielseitigen Branchenstand präsentieren: „Die Grüne Woche ist ein zentrales Ereignis, das der Forstbranche die Gelegenheit bietet, ihre Lösungskonzepte und das Engagement für die Zukunft der Wälder nach außen zu tragen“, sagt DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. Besonders in Zeiten des Klimawandels und seiner drastischen Auswirkungen auf die Wälder sei es wichtig, einer breiten Öffentlichkeit einen einfachen Zugang zu Wald- und Forstwirtschaftsthemen zu ermöglichen und Verständnis für den Sinn einer multifunktionalen Waldbewirtschaftung zu erzielen. „Der Weg aus der Klimakrise kann nicht ohne den Wald beschritten werden.“..

Chinesischer Muntjak: Allgemeinverfügung zur Bejagung verlängert

11.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Chinesischer Muntjak: Allgemeinverfügung zur Bejagung verlängert - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
(Foto: Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.)

Die Allgemeinverfügung für den Abschuss des Chinesischen Muntjaks in Schleswig-Holstein wurde verlängert. Hintergrund ist die ungewollte Ausbreitung der invasiven Art. Eine Etablierung des nichtheimischen Zwerghirschs soll auf Grundlage der EU-Verordnung 1143/2014 und § 40a BNatSchG verhindert werden. Muntjaks leben in dichtem Unterholz in Wäldern. Ihre Invasivität beruht auf einer möglichen Nahrungskonkurrenz zu Rehwild bzw. auf selektivem Fraß von Jungpflanzen mit (negativer) Veränderung von Vegetationsstrukturen. Die Art unterliegt nicht dem Jagdrecht...

Lernort Natur: LJVB verzeichnet über 400 Einsätze im Jahr 2022

11.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Lernort Natur: LJVB verzeichnet über 400 Einsätze im Jahr 2022 - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
(Foto: Landesjagdverband Brandenburg e.V.)

Initiative der Jägerinnen und Jäger für Natur- und Umweltbildung begeisterte über 7.500 Kinder, Jugendliche und Naturinteressierte. Lernort Natur ist eine anerkannte naturpädagogische Maßnahme. Die finanzielle Unterstützung wird durch Minister Vogel derzeit blockiert.
(Michendorf, 11. Januar 2023) Der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) beteiligt sich seit 2005 an der bundesweiten Initiative Lernort Natur (LON), die sich das Ziel gesetzt hat, Kinder, Jugendliche und Naturinteressierte für Natur und Umwelt in Brandenburg zu begeistern und ihr Interesse zu wecken. Im Vordergrund steht das erlebnisorientierte Lernen durch Experimentieren und Anfassen, auch vor dem Hintergrund der Jagd...

Biomassestrategie: Holz- und Forstverbände fordern Klärung der Widersprüche – Gemeinsamer Brief an drei Ministerien

10.01.2023 Pressemitteilung - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.

Biomassestrategie: Holz- und Forstverbände fordern Klärung der Widersprüche – Gemeinsamer Brief an drei Ministerien - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.
(Foto: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V.)

Berlin, 10. Januar 2023. In einem gemeinsamen Schreiben haben mehr als 20 Verbände der Holz- und Forstwirtschaft die Bundesministerien für Umwelt, Wirtschaft und Landwirtschaft aufgefordert, die Widersprüche in der Weichenstellung für Umwelt-, Bau- und Wirtschaftspolitik zu klären. „Einerseits möchte die Politik gerne mehr Laubholz in sinnvolle stoffliche Verwendung etwa beim Bauen bringen“, sagte AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter. „Andererseits legt sie reihenweise Programme auf, die eine Stilllegung von Waldflächen fördern und somit die Produktion von Holz reduzieren.“..

Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?

10.01.2023 Pressemitteilung - Deutsche Wildtier Stiftung

Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere? - Deutsche Wildtier Stiftung
(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Hamburg, 10. Januar 2023. Früher malte der Winter Eisblumen an die Fenster und überzog zumindest die Berge mit einer geschlossenen Schneedecke. Viele Wildtiere, etwa Igel und Haselmaus, fielen verlässlich in den Winterschlaf, andere, wie Singschwan oder Schneehuhn, ließen sich zum Schutz vor Eiseskälte einschneien. Aber während noch in der Wintersaison 2015/16 auf der Zugspitze insgesamt 1025 Zentimeter Schnee fielen, waren es im Jahr 2022 bis heute gerade einmal 87 Zentimeter. Und auch die Temperaturen änderten sich: Der Winter 2021/ 22 war zu mild und das bereits im elften Jahr in Folge. Die Durchschnittstemperatur lag um 3,1 Grad Celsius über dem Normalwert der Zeit 1961 bis 1990...

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Forum Natur Brandenburg e.V. startet mit Zuwachs ins neue Jahr

10.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Brandenburg e.V.

Forum Natur Brandenburg e.V. startet mit Zuwachs ins neue Jahr - Landesjagdverband Brandenburg e.V.
(Foto: Landesjagdverband Brandenburg e.V.)

Das Forum Natur Brandenburg e.V. (FNB) begrüßt den Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg e.V. (LEE B BB) als neues Mitglied.

(Potsdam, 10. Januar 2023) „Wir freuen uns, dass neben den Verbänden von Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft einschließlich der Jagd und der Angelfischerei nun auch die Erzeuger erneuerbarer Energien im FNB vertreten sind. Damit verfügt das Land Brandenburg über eine bundesweit einmalige Plattform für diejenigen, die insbesondere im ländlichen Raum durch die Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft einen großen Beitrag für Wertschöpfung und Versorgungssicherheit leisten. Die Aufnahme der ‚grünen Energieträger‘ in das FNB, ist eine gute Entscheidung, für die ich mich persönlich stark gemacht habe. Je breiter wir aufgestellt sind, desto mehr können wir uns das notwendige Gehör bei Politik und Verwaltung verschaffen.“, so Gernot Schmid, FNB-Vorsitzender und Präsident des Landesfischereiverbandes Brandenburg/Berlin e.V...

DJV kritisiert Bleiverbot durch die Hintertür

09.01.2023 Pressemitteilung - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)

DJV kritisiert Bleiverbot durch die Hintertür - Deutscher Jagdverband e.V. (DJV)
Ab dem 16. Februar 2023 ist Bleischrot über Feuchtgebieten verboten. (Quelle: Canva/DJV)

Übergangsfrist endet am 16. Februar 2023: Künftig ist Bleischrot an und in Feuchtgebieten verboten. Kritisch ist die unklare Definition. Offene Rechtsfragen erschweren die Umsetzung.

Das vor zwei Jahren beschlossene Verbot der Verwendung von Bleischrot an und in Feuchtgebieten tritt nach Ablauf der Übergangszeit am 16. Februar 2023 in Kraft. Der Deutsche Jagdverband (DJV) setzt sich zwar seit Jahren für eine Minimierung von Blei in Munition nach dem jeweiligen Stand der Technik ein, fordert aber einen wissensbasierten sowie praxisorientierten Weg. Der Verband kritisiert an der neuen Regelung deshalb eine fehlende Praxistauglichkeit und zahlreiche rechtliche Unsicherheiten...

Treffen der Jagdschulen aus Mecklenburg-Vorpommern

09.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Treffen der Jagdschulen aus Mecklenburg-Vorpommern - Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
(Quelle: Sörn Puchmüller)

Am 14.12.2022 hat ein Treffen der Jagdschulen aus Mecklenburg- Vorpommern mit dem Landesjagdverband M-V und der Obersten Jagdbehörde in Sanitz stattgefunden.
In dieser Veranstaltung ging es um die Vorstellung des neu überarbeiteten Prüfungsfragenkataloges für die Jägerprüfung, der im Frühjahr in Kraft treten soll. Der bisherige Katalog aus dem Jahr 2016 musste verändert werden, da gerade im Jagd- und Waffenrecht viele Neuerungen in Kraft getreten sind. Die Oberste Jagdbehörde, vertreten durch Herrn Martin Rackwitz nutzte diese Veranstaltung, um nochmal auf die Anerkennungsvoraussetzungen für Jagdschulen im Land Mecklenburg-Vorpommern einzugehen. Denn diese unterscheiden sich zu anderen Bundesländern erheblich...

Katrin Eder: „Der Wald schützt das Klima und wird zum Motor des Baugewerbes“

06.01.2023 Pressemitteilung - Landesforsten Rheinland-Pfalz

Katrin Eder: „Der Wald schützt das Klima und wird zum Motor des Baugewerbes“ - Landesforsten Rheinland-Pfalz
Foto: Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann

Studie der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft dokumentiert hohe volkswirtschaftliche Bedeutung des Rohstoffs Holz

Rheinland-Pfalz baut auf Holz. Das jedenfalls belegt eine Studie der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt, die darlegt, wie sehr die Bauwirtschaft von der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft profitiert. „Rheinland-Pfalz ist Waldland“, erklärte Forst- und Klimaschutzministerin Katrin Eder. „Der Wald schützt nicht nur unser Klima und bietet Erholung; er treibt auch das Baugewerbe an.“..

Geflügelpest bei Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt

05.01.2023 Pressemitteilung - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Geflügelpest bei Schwänen im Landkreis Tübingen festgestellt - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Pixabay / Johannes Sommer

Bei Schwänen im Landkreis Tübingen wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Bislang gab es keine Fälle in Baden-Württemberg. Der Schutz vor einem Eintrag der hochpathogenen Viren der Geflügelpest in Hausgeflügelbestände und einer möglichen weiteren Verbreitung der Infektionen hat jetzt Priorität. Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter werden dazu aufgerufen, die Biosicherheitsmaßnahmen in ihrem Bestand zu verstärken, um so ihre Tiere bestmöglich zu schützen...

Ausschreibung Wettbewerb um die beste Jugendarbeit im LJV SH

05.01.2023 Pressemitteilung - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

Ausschreibung Wettbewerb um die beste Jugendarbeit im LJV SH - Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.
(Foto: Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.)

„In unserer Jugend liegt die Zukunft des Verbandes, darum wollen wir mehr darüber erfahren, was in unseren Revieren an ehrenamtlicher Jugendarbeit
geleistet wird. Es gibt unzählige Aktivitäten im ganzen Land und um dieses wertvolle Engagement unserer Jägerschaft zu ehren, rufen wir den Hubertus-Cup 2023 aus“, so Jörg Sticken, Präsidiumsmitglied des Landesjagdverbands...

Warmer Januar, weniger Vögel?

03.01.2023 Pressemitteilung - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.

Warmer Januar, weniger Vögel? - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Bild: Werner Borok

Nach der oftmals turbulenten Weihnachtszeit kann jede und jeder sich im neuen Jahr etwas Zeit für sich selbst nehmen und einen ruhigen Ausgleich in der Natur finden. Die 18. „Stunde der Wintervögel“ gemeinsam mit unserem bundesweiten Partner NABU macht‘s möglich...

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Seite...92
weiter
Anzeigen
Anzeigen