Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten

11.06.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
(Foto: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) gilt seit Jahrzehnten als gut beschrieben und bekannt. Dennoch fehlte bislang eine genetisch abgesicherte Referenz des humanmedizinisch relevanten Parasiten, da das ursprüngliche Typusmaterial als verschollen galt. Überraschend wurde dieses historische Material in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden wiederentdeckt.

In einer neu im Fachjournal „International Journal for Parasitology“ veröffentlichten Studie ordnen die Forschenden mit moderner Genomsequenzierung den Fuchsbandwurm ein und klären seine Verwandtschaft mit anderen Bandwurmarten. Die Wiederentdeckung des Typusmaterials des Parasiten veranschaulicht, welche Entdeckungen in den altehrwürdigen Sammlungen von Museen und Universitäten noch möglich sind und wie diese eine Grundlage für verlässliche Diagnostik und Forschung schaffen.

Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist ein nur wenige Millimeter langer Parasit mit großer Wirkung. Der vor allem im Darm von Füchsen lebende Bandwurm kann für den Menschen zur Bedrohung werden – etwa durch den Verzehr von Beeren oder ungewaschenem Gemüse, das mit Eiern des Parasiten verunreinigt ist. In diesem Fall kann sich in der Leber eine sogenannte „alveoläre Echinokokkose“ entwickeln, eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, die einem Tumor ähnelt und unbehandelt lebensbedrohlich sein kann.

Echinococcus multilocularis zählt in der nördlichen Hemisphäre zu den gefährlichsten Parasiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Entsprechend groß ist das Interesse an dem Tier, sowohl in der Forschung als auch in der Öffentlichkeit“, erläutert Dr. Thomas Romig, Parasitologe und Fuchsbandwurmexperte der Universität Hohenheim und fährt fort: „Seit über 70 Jahren gilt die Einordnung dieser Art – basierend auf ihrem Aussehen und ihrem Lebenszyklus – zwar als wissenschaftlich gesichert und weitgehend unumstritten. Eine gründliche Bewertung der ‚wahren Identität‘ des Fuchsbandwurms – die eine erneute, auch genetische Untersuchung der namensgebenden Typusexemplare erfordern würde – wurde aber nie durchgeführt.“ Der Grund hierfür ist einfach:  Die ursprünglich vom deutschen Zoologen Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart im Jahr 1863 beschriebene Typusreihe galt als verschollen und stand daher für eine systematische Einordnung des Parasiten nicht zur Verfügung. „Umso überraschter waren wir, als wir feststellten, dass sich genau dieses Typusmaterial – sozusagen der ‚Urmeter‘ dieses Parasiten – in unseren Sammlungen befindet“, erzählt PD Dr. Raffael Ernst von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden.

Zu der Entdeckung kam es während einer „Taxonomy summer school“ sowie einer darauffolgenden, mehrwöchigen und durch die Paul Ungerer-Stiftung geförderten Recherchearbeit, die zeigte, dass mehrere nachweislich aus Leuckarts Gießener Sammlung stammende Exponate über Leipzig nach Dresden gelangten.

Bei dem in Alkohol eingelegten Präparat handelt es sich um Larven und Zysten in einem menschlichen Leber¬tumor. „Diese verblüffende Entdeckung haben wir nun in unserer aktuellen Studie genutzt, um die Systematik der Gattung Echinococcus und die systematische Stellung des humanme¬dizinisch relevanten Fuchsbandwurms zu klären“, fügt Ernst hinzu. Durch den Einsatz von Next-Generation-Sequencing-Technologien gelang es dem Forschungsteam, das mitochondriale Genom von Echinococcus multilocularis vollständig zu entschlüsseln. Es umfasst 13.738 Basenpaare und enthält 12 Gene für Proteine, sowie je 2 rRNA- und 22 tRNA-Gene. Die Untersuchung zeigte zudem, dass der Fuchsbandwurm eng mit Echinococcus shiquicus verwandt ist. Dieser parasitische Bandwurm nutzt als Endwirt den ausschließlich auf dem tibetanischen Hochplateau beheimateten Tibetfuchs. Die genetische Linie, der das wiedergefundene Typusexemplar von Echinococcus multilocularis angehört, bestehe seit mehr als 200 Jahren, heißt es in der Studie.

Ernst fasst zusammen: „Unsere Ergebnisse tragen nicht nur zur Stabilisierung der Nomenklatur von Echinococcus multilocularis bei, sondern liefern auch einen wertvollen Beitrag zum Verständnis seiner epidemiologischen Bedeutung für uns Menschen. Die Wiederentdeckung des Typusmaterials des Parasiten zeigt erneut: Naturkundliche Sammlungen sind von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Dank unserer Sammlung und moderner Analysen konnten wir erstmals genetische Referenzdaten des Fuchsbandwurms bereitstellen – ein bedeutender Fortschritt für die Parasitologie.“

Publikation: Thomas Romig, Christian Kehlmaier, Andreas Weck-Heimann, Sven Mecke, Anke Dinkel, Marion Wassermann, Raffael Ernst (2025): Rediscovery of a name-bearing type of Echinococcus multilocularis (Leuckart, 1863) by museum forensics: A cold case revisited. International Journal for Parasitology, https://doi.org/10.1016/j.ijpara.2025.05.006

Zum Original-Beitrag: Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten

11.06.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Waschbären: Invasion auf vier Pfoten
Waschbären: Invasion auf vier Pfoten
14.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Paul Dierkes/Goethe-Universität Frankfurt

Jagdschulatlas Magazin - Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
06.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
30.04.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Theodoridis

Jagdschulatlas Magazin - Trockenstress im Trockenrasen
Trockenstress im Trockenrasen
13.02.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Was hilft unseren Flüssen?
Was hilft unseren Flüssen?
29.01.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Robert Marc Lehmann

Jagdschulatlas Magazin - Neues zur Evolution des Winterschlafs
Neues zur Evolution des Winterschlafs
27.01.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Danielle L. Levesque

Jagdschulatlas Magazin - Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
11.12.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Holzwespen-Schlupfwespe wird "Insekt des Jahres 2025"
Holzwespen-Schlupfwespe wird "Insekt des Jahres 2025"
28.11.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Frank Vassen

Jagdschulatlas Magazin - Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt
Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt
05.11.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Auf Hufen um die Welt: Online-Atlas hilft wandernde Tiere zu schützen
Auf Hufen um die Welt: Online-Atlas hilft wandernde Tiere zu schützen
04.09.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Dejid

Anzeige
Landig - Das Beste für dein Wildbret

Jagdschulatlas Magazin - Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an
30.07.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Hickler

Jagdschulatlas Magazin - Biodiversität – Planetare Herausforderung erfordert innovative Investmentlösungen
Biodiversität – Planetare Herausforderung erfordert innovative Investmentlösungen
24.07.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
27.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels
Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels
06.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
29.05.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Maskierte Räuber: Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien
Maskierte Räuber: Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien
14.05.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Einheimische Gehölze für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland unverzichtbar
Einheimische Gehölze für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland unverzichtbar
09.04.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen
Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen
04.03.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Der Wolf in Hessen – die Rolle Senckenbergs
Der Wolf in Hessen – die Rolle Senckenbergs
12.02.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Jan_Noack

Jagdschulatlas Magazin - Senckenberg: Zukunftsorientierter Ausbau zum Naturmuseum von Weltformat in Frankfurt beschlossen
Senckenberg: Zukunftsorientierter Ausbau zum Naturmuseum von Weltformat in Frankfurt beschlossen
06.02.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Norbert Miguletz

Jagdschulatlas Magazin - Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf
Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf
18.01.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
07.12.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: WildMedia

Jagdschulatlas Magazin - Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
29.11.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Sven Tränkner

Jagdschulatlas Magazin - Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
24.10.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Sascha Rösner

Jagdschulatlas Magazin - Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
29.08.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Marion Valentin, ZOWIAC

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
02.08.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Fotop: Manfred Sattler

Jagdschulatlas Magazin - Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
23.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: ABphotography

Jagdschulatlas Magazin - Bucklige Verwandtschaft
Bucklige Verwandtschaft
21.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Gregoire Dubois

Jagdschulatlas Magazin - Schildkröten-Invasion im Ländle
Schildkröten-Invasion im Ländle
08.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Johannes Penner

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen