06.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Niederländisch-dänisch-deutsches Verbundprojekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen des historischen Deichbaus und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Zukunft zum Schutz von Mensch und Natur. Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen der Küstenschutz sowie die Erhaltung des Ökosystems Wattenmeer vor neuen Herausforderungen.
Hier setzt das neue Verbundprojekt WADWAD mit Beteiligung von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven an. Ziel des über vier Jahre laufenden und mit 2,3 Millionen Euro geförderten Projektes ist es, für das Wattenmeer einen trilateralen Aktionsplan zur Bestimmung von innovativen, klimabeständigen und ökosystembasierten Land-Meer-Übergangszonen sowie konkrete, lokale Lösungsansätze zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schaffung von Wissen über die regionalen Auswirkungen der komplexen Zusammenhänge von Sedimentdynamik, Klimawandel und Ökosystemverlusten.
Das Wattenmeer ist Heimat für Millionen von Zugvögeln, seltenen Pflanzen und unzähligen Meeresbewohnern. Dieses einzigartige Naturgebiet von globaler Bedeutung erstreckt sich entlang der Küsten Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande und zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe. „Die heutige Wattenmeerküste ist in ihrer Ausdehnung und auch Beschaffenheit ein Resultat anthropogener Küstenschutzmaßnahmen, die vor über 700 Jahren mit dem Bau der Deiche begannen“, erklärt Dr. Achim Wehrmann von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven und fährt fort: „Große Teile dieser ehemaligen Land-Meer-Übergangszonen sind dadurch heute künstlich von den wichtigsten sedimentologischen und ökologischen Prozessen abgekoppelt.“
Die Folgen des Deichbaus und der anschließenden Nutzung der eingedeichten Flächen sind vielfältig: Landabsenkung durch Torfabbau und Entwässerung, Grundwasserversalzung und erhöhte Überschwemmungsgefahr durch das Niveaugefälle zwischen Marsch und Deichvorland. „Durch den Verlust dieser natürlichen Übergangszonen hat das Küstensystem seine Resilienz verloren und gleichzeitig hat der Druck auf die dortige Biodiversität zugenommen“, fügt Wehrmann hinzu.
Der Wilhelmshavener Meeresforscher ist einer der Leiter des Verbundprojektes „WADWAD. WAD was – WAD can we do?“, welches nun über einen Zeitraum von vier Jahren mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek gefördert wird. Gemeinsam mit Forschenden aus den Niederlanden, Dänemark und Deutschland möchten die Wissenschaftler*innen von Senckenberg am Meer einen trilateralen Aktionsplan für die Land-Meer-Übergangszonen entwickeln, der auf einer Synthese bestehender Forschungsergebnisse zur Sedimentdynamik, zum Meeresspiegelanstieg und zu Anpassungsmaßnahmen an der Küste basiert. Dabei sollen in einem „Think Tank“ mit Expert*innen verschiedener Disziplinen naturbasierte Zukunftsszenarien entwickelt werden, die auch eine Bewertung der sozialen Akzeptanz durch Verwaltungen, Bürger*innen aus Küstenregionen und weiteren Interessengruppen beinhalten.
„Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen das einmalige Ökosystem Wattenmeer sowie der Schutz unserer Küstenregionen vor neuen, schwerwiegenden Herausforderungen“, so Wehrmann und weiter: „Wir möchten in dem Projekt ökosystembasierte Anpassungsszenarien entwickeln, die konkrete, lokale Lösungsansätze bieten.“
Dafür nutzt das Projektteam bestehende Datensätze zur Sedimentverteilung, Litho- und Chronostratigraphie und Paläoökologie, die von den niederländischen, deutschen und dänischen Partnerinstitutionen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus erfolgt unter anderem eine geowissenschaftliche Datensynthese, sowie die Ausarbeitung wissenschaftlicher sedimentologischer Leitlinien für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. Die Erstellung GIS-basierter „Heatmaps“ dient beispielsweise der Risikoanalyse verschiedener Stressoren und als Datengrundlage zur Entwicklung von Richtlinien für Entscheidungsträger*innen.
„Das Forschungsprojekt WADWAD wird uns helfen, die komplexen Belastungen des Wattenmeeres besser zu verstehen. Es ebnet zudem den Weg zur gesellschaftlichen Transformation, indem wir Handlungsoptionen aufzeigen und Strategien für Managementmaßnahmen entwickeln. Darüber hinaus bildet WADWAD eine neue Brücke zwischen Ländern, Disziplinen, Instituten und verschiedenen Interessengruppen“, schließt Wehrmann.
Zum Original-Beitrag: Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels
06.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
11.06.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
14.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Paul Dierkes/Goethe-Universität Frankfurt
06.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
30.04.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Theodoridis
13.02.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
29.01.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Robert Marc Lehmann
27.01.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Danielle L. Levesque
11.12.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
28.11.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Frank Vassen
05.11.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
04.09.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Dejid
30.07.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Hickler
24.07.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
27.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
29.05.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
14.05.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
09.04.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
04.03.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
12.02.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Jan_Noack
06.02.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Norbert Miguletz
18.01.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
07.12.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: WildMedia
29.11.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Sven Tränkner
24.10.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Sascha Rösner
29.08.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Marion Valentin, ZOWIAC
02.08.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Fotop: Manfred Sattler
23.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: ABphotography
21.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Gregoire Dubois
08.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Johannes Penner
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen