Waschbären: Invasion auf vier Pfoten

14.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Waschbären: Invasion auf vier Pfoten - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Foto: Paul Dierkes/Goethe-Universität Frankfurt

Im Rahmen des Verbundprojekts ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Frankfurter Forschungsteam Jagddaten aus zwei Jahrzehnten und 398 deutschen Landkreisen wissenschaftlich ausgewertet. Ziel der Untersuchung war es, die verschiedenen Invasionsstadien des ursprünglich aus Nordamerika stammenden Waschbären in Deutschland zu identifizieren.

Die Studie zeigt, dass Waschbären während ihrer Ausbreitung in Deutschland verschiedene Etappen durchlaufen – von ersten Vorkommen über starkes Wachstum bis zur Stabilisierung. Besonders viele der maskierten Raubtiere gibt es in Nordhessen und Nordostbrandenburg, wo deren Ausbreitung aber mittlerweile stagniert. In anderen Regionen, wie im Südwesten Deutschlands, steckt die Verbreitung noch in den Anfängen. Die Forschenden betonen, dass ihre Methode nicht nur ein effektives Instrument für das Management invasiver Arten in der Bundesrepublik darstellt, sondern auch für andere Neozoen in Europa Anwendung finden kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten Fachjournal „Ecological Indicators“ veröffentlicht.

Der weltweite Wandel führt dazu, dass sich die Zusammensetzung von Tier- und Pflanzenarten in vielen Lebensräumen stark verändert. Dabei spielen invasive, gebietsfremde Arten wie Nilgänse, Marderhunde, Nutrias oder Waschbären eine ernstzunehmende Rolle beim Rückgang der Artenvielfalt. In Deutschland streifen mittlerweile mehr Waschbären durch Wälder und Städte als in jedem anderen Land außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes. „Ursprünglich stammen Waschbären (Procyon lotor) aus Nordamerika, mittlerweile gibt es Schätzungen zu folge zwischen 1,6 und 2 Millionen der maskierten Säugetiere in der Bundesrepublik“, erklärt Prof. Dr. Sven Klimpel vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Goethe-Universität Frankfurt und fährt fort: „Diese invasive Art breitet sich seit Jahrzehnten kontinuierlich in Deutschland und von hier aus über ganz Europa aus – in unserer neuen Studie haben wir diese Ausbreitung räumlich und zeitlich eingeordnet. Unser Ziel ist es, durch ein umfassendes Verständnis der Populationsdynamik im Invasionsprozess einen erfolgreichen und nachhaltigen Umgang mit invasiven Arten, wie dem Waschbären, zu erreichen.“

Hinzu kommt, dass die wirtschaftlichen Folgen invasiver, gebietsfremder Arten immer deutlicher werden – etwa durch Schäden oder aufwändige Gegenmaßnahmen, besonders in der Landwirtschaft und im Gesundheitswesen. „Die Verbesserung unseres Verständnisses der räumlichen und zeitlichen Dynamik der Ausbreitung dieser Arten und ihrer Triebkräfte ist daher notwendig. Um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln ist die Bewertung des früheren, aktuellen und zukünftigen Stadiums des Invasionsprozesses von zentraler Bedeutung, da die empfohlenen Maßnahmen und ihre Erfolgschancen maßgeblich von der jeweiligen Situation abhängen“, so Klimpel.

Denn ob sich eine Tierart in einem neuen Gebiet dauerhaft etablieren kann, hängt zunächst von den vorherrschenden Umweltbedingungen ab. Stimmen diese mit den Lebensansprüchen der Art im Ursprungsgebiet überein, ist eine Ansiedlung möglich. Ebenso entscheidend sind biologische Wechselwirkungen mit anderen Arten – insbesondere in der frühen Phase, wenn die Population der eingeschleppten Tierart noch klein ist. Günstige Bedingungen, eine ausgeprägte Konkurrenzfähigkeit, wiederholte Einführungen und eine ausreichende Ressourcenverfügbarkeit können dagegen eine rasche Ausbreitung begünstigen. „Beim Waschbären treffen all diese Faktoren zu: Er verfügt über eine breite ökologische Nische, ist als anpassungsfähiger Allesfresser äußerst flexibel und fühlt sich auch in siedlungsnahen Gebieten wohl. Dadurch kann er mit heimischen Arten in Konkurrenz treten und diese sogar nachhaltig verdrängen – dies ist heute beispielsweise schon bei Amphibien und Reptilien zu beobachten. Dennoch fehlten bislang systematische Methoden, um die räumliche Verbreitung des Waschbären flächendeckend und vergleichbar zu erfassen – genau hier setzt unsere Studie an“, erläutert der Frankfurter Wissenschaftler.

Für die Untersuchung der Waschbär-Ausbreitung in Deutschland wertete das Forschungsteam rund um Erstautorin Dr. Sarah Cunze von der Goethe-Universität Frankfurt Jagdstatistiken aus 21 Jahren und 398 deutschen Landkreisen aus. Diese Daten werden regelmäßig von den zuständigen Behörden erfasst und gelten als zuverlässiger Indikator für langfristige Veränderungen bei Wildtierbeständen. Neben den offiziell erlegten Tieren berücksichtigte die Analyse auch angezeigte Unfalltiere und Meldungen aus dem Forschungsprojekt ZOWIAC.

„Es zeigt sich, dass Waschbären während ihrer Ausbreitung verschiedene Phasen durchlaufen – von ersten Sichtungen über rasches Wachstum bis hin zur Stabilisierung auf hohem Niveau. Unsere neu entwickelte Methode ermöglicht es erstmals, diese Ausbreitungsphasen auf regionaler Ebene präzise zu erfassen“, legt Cunze dar. Die Analyse zeigt, dass die anfänglichen „Hotspots“ der Ausbreitung in Nordhessen (z.B. in Kassel) und in Nordost-Brandenburg lagen. Die Daten decken sich mit bekannten historischen Ereignissen: 1934 wurden zwei Waschbär-Zuchtpaare in der Nähe des Edersees in Nordhessen für Jagdzwecke freigelassen. Vermutlich kamen im Laufe der Zeit weitere absichtliche oder unbeabsichtigte Freisetzungen hinzu, die es ermöglichten, dass sich dort frühzeitig eine stabile Population etablieren konnte. Eine zweite Gründerpopulation in Brandenburg geht auf 25 Tiere zurück, die 1945 aus einer Pelztierfarm in Wolfshagen entkamen.

„In diesen Regionen befindet sich die Ausbreitung der vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiven Raubtiere in einer späten Phase der Invasion, in denen das Populationswachstum allmählich eine Sättigung erreicht oder sich bereits auf hohem Niveau stabilisiert hat und nur noch natürlichen Schwankungen unterliegt. In anderen Teilen Deutschlands, insbesondere im Südwesten, befindet sich der Waschbär dagegen noch in einer frühen Expansionsphase“, fügt Cunze hinzu.

Laut den Forschenden sind Jagddaten ein effektives Werkzeug, um die Ausbreitung invasiver Arten wie des Waschbären besser zu verstehen. Durch die Verknüpfung von zeitlichen Trends mit der räumlichen Ausbreitung gibt dieser Ansatz Einblicke in die Sättigung von Populationen in bereits etablierten Gebieten und zeigt gleichzeitig die laufende Ausbreitung in angrenzenden Regionen auf. Diese Methode sei somit ein praktisches Instrument zur Bewertung von Invasionsprozessen und unterstütze gezielte Managementstrategien in verschiedenen Stadien der Etablierung, heißt es in der Studie.

„Ein besseres Verständnis der phasenabhängigen Entwicklung der Waschbärpopulationen schafft die Grundlage für wirksamere Kontrollmaßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung und zur Verringerung ökologischer Schäden“, fasst Klimpel zusammen und empfiehlt: „Die Methode bietet einen praktischen Rahmen für die Bewertung der Invasionsdynamik und kann auf andere invasive und gebietsfremde Tiergruppen und benachbarte Länder übertragen werden. Unsere Studie trägt somit zu einem tieferen Verständnis von biologischen Invasionen bei und liefert wertvolle Erkenntnisse für eine effektivere Naturschutzplanung.“

Publikation: Cunze S., Schneider G., Peter N., Klimpel S. (2025) Linking patterns to processes: Using hunting bag data to classify raccoon (Procyon lotor) invasion stages in Germany since the 2000s. Ecological Indicators 175: 113568. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2025.113568

Zum Original-Beitrag: Waschbären: Invasion auf vier Pfoten

14.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Outdoordino Jagdbekleidung online kaufen

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten
Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten
11.06.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch
06.05.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
30.04.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Theodoridis

Jagdschulatlas Magazin - Trockenstress im Trockenrasen
Trockenstress im Trockenrasen
13.02.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Was hilft unseren Flüssen?
Was hilft unseren Flüssen?
29.01.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Robert Marc Lehmann

Jagdschulatlas Magazin - Neues zur Evolution des Winterschlafs
Neues zur Evolution des Winterschlafs
27.01.2025 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Danielle L. Levesque

Jagdschulatlas Magazin - Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt
11.12.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Holzwespen-Schlupfwespe wird "Insekt des Jahres 2025"
Holzwespen-Schlupfwespe wird "Insekt des Jahres 2025"
28.11.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Frank Vassen

Jagdschulatlas Magazin - Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt
Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt
05.11.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Auf Hufen um die Welt: Online-Atlas hilft wandernde Tiere zu schützen
Auf Hufen um die Welt: Online-Atlas hilft wandernde Tiere zu schützen
04.09.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Dejid

Anzeige
Jagdwelt24

Jagdschulatlas Magazin - Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an
30.07.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Hickler

Jagdschulatlas Magazin - Biodiversität – Planetare Herausforderung erfordert innovative Investmentlösungen
Biodiversität – Planetare Herausforderung erfordert innovative Investmentlösungen
24.07.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
27.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels
Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels
06.06.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen
29.05.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Maskierte Räuber: Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien
Maskierte Räuber: Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien
14.05.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Einheimische Gehölze für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland unverzichtbar
Einheimische Gehölze für etwa ein Drittel der Insekten in Deutschland unverzichtbar
09.04.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen
Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen
04.03.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Der Wolf in Hessen – die Rolle Senckenbergs
Der Wolf in Hessen – die Rolle Senckenbergs
12.02.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Jan_Noack

Jagdschulatlas Magazin - Senckenberg: Zukunftsorientierter Ausbau zum Naturmuseum von Weltformat in Frankfurt beschlossen
Senckenberg: Zukunftsorientierter Ausbau zum Naturmuseum von Weltformat in Frankfurt beschlossen
06.02.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Norbert Miguletz

Jagdschulatlas Magazin - Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf
Ein Wildtier kehrt zurück: Die Kontroverse Wolf
18.01.2024 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Jagdschulatlas Magazin - Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
07.12.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: WildMedia

Jagdschulatlas Magazin - Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders
29.11.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Senckenberg/Sven Tränkner

Jagdschulatlas Magazin - Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
Natürliche Wiederbewaldung durch geflügelte Förster
24.10.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Sascha Rösner

Jagdschulatlas Magazin - Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien
29.08.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Marion Valentin, ZOWIAC

Jagdschulatlas Magazin - Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
02.08.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Fotop: Manfred Sattler

Jagdschulatlas Magazin - Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
Waschbären mit blinden Passagieren im Gepäck
23.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: ABphotography

Jagdschulatlas Magazin - Bucklige Verwandtschaft
Bucklige Verwandtschaft
21.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Gregoire Dubois

Jagdschulatlas Magazin - Schildkröten-Invasion im Ländle
Schildkröten-Invasion im Ländle
08.02.2023 Pressemitteilung - Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Bildnachweis Foto: Johannes Penner

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen