08.09.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Umweltminister Tobias Goldschmidt hat in Ratekau im Kreis Ostholstein die abgeschlossenen Renaturierungsarbeiten an der Schwartau besichtigt und eine neue Informationstafel für Bürgerinnen und Bürger enthüllt. Durch umfangreiche Baumaßnahmen zwischen Hobbersdorf und Groß Parin wurden Teile der Schwartau wieder in einen natürlicheren Zustand versetzt. So kann sich die ursprüngliche Auenlandschaft wieder eigendynamisch entwickeln.
Umweltminister Goldschmidt zeigte sich begeistert von der positiven Veränderung: »Die positiven Auswirkungen des Auenprojekts könnten nicht vielfältiger sein. Der Gewässer- und Hochwasserschutz, Biodiversität, Natur und Klima: Sie alle sind Gewinner des Projekts. Durch die Maßnahme wird nicht nur Wasser in der Landschaft gehalten, sondern es werden auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Wasserpflanzen geschaffen. Beispielsweise finden Meerforellen und Elritzen wieder Laichplätze und können so langfristig eine natürliche Fischpopulation aufbauen. Ein Auwald darf aufwachsen und speichert nachhaltig Kohlenstoff. Von solchen Projekten wünsche ich mir viele weitere im Land. Denn hier kriegt Natur den Raum, sich selbst zu renaturieren«, so Goldschmidt. Ein weiterer Vorteil des Auenprogramms: Die Maßnahmen im Rahmen des Programms können auch zu einer Reduzierung der Nährstoffeinträge in Nord- und Ostsee führen.
»Mein Dank gilt den Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Insbesondere Robert Muus und Hanna Kirschnick-Schmidt vom Wasser- und Bodenverband (WBV) Schwartau. Sie waren die Motoren dieses Projekts. Gemeinsam mit einem Projektteam haben sie Ausdauer bewiesen – vielen Dank für diesen großartigen Einsatz«, würdigte Goldschmidt das Engagement vor Ort.
Verbandvorsteher Robert Muus: »Der Wasser- und Bodenverband Schwartau hatte bereits vor vielen Jahren damit begonnen, die Struktur der Schwartau zu verbessern. Dazu gehören die Wiedervernässung des Dodauer Sees im Quellgebiet sowie die Schaffung des Umgehungsgerinnes an der Hobbersdorfer Mühle.«
Auch aus seiner Sicht sei »die gute Zusammenarbeit der an Planung und Bau Beteiligten vorbildlich gewesen. Sie haben einen angemessenen Ausgleich der Belange aus Wasserwirtschaft, Natur- und Artenschutz, Bodenschutz und Forst gefunden.«
Lutz-Henning Müller, stellvertretender Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, war ebenfalls erfreut: »Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten konnten im Rahmen dieser beispielhaften und effektiven Kooperation die benötigten Flächen zur Verfügung stellen und das Projekt zur Verbesserung von Biotop-, Arten- und Klimaschutz unterstützen.«
Die Maßnahme hat von der ersten Idee bis zur Fertigstellung rund zehn Jahre gedauert. Dieser lange Vorlauf hat sich gelohnt, die Schwartau kann zukünftig wieder häufiger und länger ausufern und ist ein Leuchtturmprojekt für das ganze Land.
Auf einer Länge von rund vier Kilometern wurde die Schwartau wieder aus ihrem begradigten Bachbett befreit. Das Profil wurde verbreitert und Altarme angeschlossen. Die Gewässersohle wurde angehoben, damit das Wasser wieder frei fließen und regelmäßig in den Talraum ausufern kann. So kann sich wieder ein natürliches Gewässer entwickeln. Mit der Maßnahme werden gleichzeitig Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, der Fauna-Flora Habitat-Richtlinie, aber auch des Hochwasser-Rückhalts und des Klimaschutzes verfolgt.
08.09.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
14.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
04.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.02.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
31.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Michael Hochleitner
22.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
13.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
06.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.12.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
25.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
30.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Stefan_Polte
29.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
25.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
17.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
14.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Martin Zickermann
25.06.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Malin Wilkens
29.04.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
22.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Julia Mross
18.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Wolf Porath
16.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Fürst Bismarck Quelle, Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
13.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.08.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
24.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Staatskanzlei Kiel
21.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15.06.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.05.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto Jasper Brennberger
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Wincent Weiss präsentiert den Crewwald. (c) Ionut Huma/SHLF
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.03.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
19.01.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Dr. Katharina Mausolf
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen