15.06.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Die meisten Waldbrände sind menschenverursacht und entstehen durch Unachtsamkeit. Wir alle können durch das richtige Verhalten unsere Wälder, die Tiere und Menschen vor den schwerwiegenden Folgen eines Brandes schützen.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und fahrlässigen Handelns ist es im Kreis Stormarn in der vergangenen Woche zum ersten Waldbrand der Saison auf den Flächen der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten gekommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand hatten Unbekannte in einem Waldstück der Försterei Reinbek bei Hamburg ein Feuer verursacht, das sich auf 50 m² ausbreitete und nach dem Notruf einer Passantin durch die Feuerwehr gelöscht werden konnte. Die Polizei ermittelt.
Der Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, Tim Scherer, appelliert vor diesem Hintergrund an alle Waldbesuchenden: »Es ist sehr einfach, menschenverursachten Waldbränden vorzubeugen. Wichtig ist vor allem, im Wald nicht zu rauchen und auch brennende Zigaretten bei einer Fahrt durch ein Waldgebiet nicht aus dem Fenster zu werfen. Waldwege können mit Fahrrädern befahren werden, PKW hingegen sind durch ihre Erhitzung eine Gefahrenquelle und gehören auf den Parkplatz, nicht aber auf Wiesen oder Gras.« Grillen ist im Moment im Wald nicht erlaubt, bei Waldbrandstufe 1 und 2 gibt es hierfür vorgesehene Grillplätze. Für den Notfall ist es außerdem wichtig, Waldeinfahrten für die Feuerwehr frei zu halten.
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten wirken der Entwicklung von Waldbränden aktiv durch waldbauliche Maßnahmen und die Anlage und Pflege wichtiger Infrastruktur entgegen.
»Langfristig erhöhen wir die Sicherheit durch das Einbringen von Laubbaumarten in reine Nadelwälder, denn Laubbäume sorgen für ein feuchteres Waldinnenklima, verbessern die Wasserhaltefähigkeit der Böden und sind allgemein weniger entzündlich als die harzbildenden Nadelbaumarten«, erläutert Tim Scherer. Darüber hinaus werden Löschwasserbrunnen und –entnahmestellen in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten gebaut und gepflegt. Wichtig ist auch die Instandhaltung LKW-befahrbarer Wege im Wald, damit Feuerwehren im Notfall Waldbrandflächen schnell erreichen.
Wer einen Brand entdeckt, hat mit einem Notruf an die 112 bereits das Wichtigste getan – am Besten unter Angabe eines Rettungspunktes. Diese sind mit ihrer sichtbaren Farbmarkierung leicht zu erkennen.
Zum Original-Beitrag: Erster Waldbrand des Jahres 2023 entstand durch Fahrlässigkeit
15.06.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
13.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
06.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.12.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
25.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
30.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Stefan_Polte
29.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
25.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
17.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
14.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Martin Zickermann
25.06.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Malin Wilkens
29.04.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
22.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Julia Mross
18.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Wolf Porath
16.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Fürst Bismarck Quelle, Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
13.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.09.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.08.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
24.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Staatskanzlei Kiel
21.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.05.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto Jasper Brennberger
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Wincent Weiss präsentiert den Crewwald. (c) Ionut Huma/SHLF
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.03.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
19.01.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Dr. Katharina Mausolf
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen