15.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten beginnen in der Försterei Kellenhusen wie in vielen anderen Revieren nach Abschluss der Laubholzsaison jetzt mit der Instandsetzung von beanspruchten Waldwegen. »Für die Wegepflege muss zunächst die Holzabfuhr abgewartet werden«, erklärt Dr. Chris Freise, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, und bittet die Waldbesucherinnen und Waldbesucher um etwas Geduld: Die Arbeiten können nur Schritt für Schritt und nicht überall gleichzeitig erfolgen.
Größere Arbeitsschwerpunkte mit rund 50.000 laufenden Metern seien landesweit neben Kellenhusen unter anderem auch in den Förstereien Fohlenkoppel, Ahrensbök, Glücksburg, Bordesholm und Kummerfeld geplant.
»Vor allem in Revieren wie der Försterei Kellenhusen, in denen der Wald stark touristisch genutzt wird, ist die Koordination von Durchforstungsmaßnahmen zur Waldentwicklung und der anschließenden Wegepflege schon von der Organisation her anspruchsvoll«, beschreibt der Kellenhusener Revierförster Daniel Gensing seine Arbeit: »Allein die Försterei Kellenhusen verfügt über rund 45 Kilometer befestigte Hauptabfuhrwege und um die 60 Kilometer unbefestigte Wege.« Bei den Durchforstungsmaßnahmen und der anschließenden Wegepflege werde so gut wie möglich darauf geachtet, dass es nicht zu größeren Beeinträchtigungen für die Erholungssuchenden komme. Trotzdem sei auch immer gegenseitiges Verständnis und eine gute Zusammenarbeit vor Ort erforderlich.
Simon Russell koordiniert die technische Produktion für die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten von der Betriebszentrale in Neumünster aus und unterstreicht die Bedeutung eines funktionierenden Wegenetzes im Wald: »Für die Waldbesitzenden sind befestigte Waldwege die Lebensadern ihrer Betriebe. Nur so kann nachhaltig und naturnah produziertes Holz an Kunden vermarktet werden. Und der Holzverkauf stellt die Haupteinnahmemöglichkeit für Forstbetriebe dar.« Aus diesen Einnahmen werde dann auch wieder die Unterhaltung des Wegenetzes und anderer Erholungsinfrastruktur finanziert, die jeder Waldbesuchende ohne einen Cent dafür zu bezahlen zur Erholung nutzen könne. Nur manchmal sei eben ein wenig Geduld erforderlich, bis die Holzabfuhr abgeschlossen sei, die Technik verfügbar sei und dann müsse auch noch das Wetter passen. »Zwischen den Durchforstungsmaßnahmen und der Wegeinstandsetzung kann daher trotz bester Planung witterungsbedingt ein Zeitraum von bis zu sechs Monaten und in ungünstigen Einzelfällen auch mal mehr liegen«, so Russell. Genauso wichtig wie für die Naherholung und den Forstbetrieb sei ein funktionierendes Waldwegenetz natürlich auch für den Waldbrandschutz und die Rettungskette im Wald.
»Für die Instandsetzung der befestigten Wege werden Bagger sowie Schlepper mit einem so genannten Anbaugrader eingesetzt«, beschreibt Russell die Technik. Das funktioniere wie eine Art Wegehobel, mit dem die Oberfläche wieder profiliert werde. Je nach Bedarf werde auch Granitschotter ergänzt und mit reiner Wasserbindung zu einer tragfähigen Oberfläche verdichtet. Damit die Wege im Wald halten und kostengünstig gepflegt werden können, wird die Oberfläche nicht platt, sondern leicht gebogen, in der Mitte höher als am Rand ausgeformt. »Uhrglas« nennen das die Fachleute. So kann das Regenwasser von der Wegemitte in die seitlichen Gräben abfließen und im Waldboden versickern. Der Weg trocknet schneller ab und behält länger seine Form. Wenn viel Material in den Weg eingebaut werden müsse, wie zum Beispiel bei neuen Wegelinien, benötigen die Wege anschließend einige Wochen, um sich zu »setzen«. Das sei wichtig für die dauerhafte Tragfähigkeit. Während der Setzungsphase seien Sperrungen für Fahrzeuge erforderlich.
Auch wenn die Bauarbeiten schnellstmöglich ausgeführt werden, könne es temporär zu Einschränkungen für Waldbesucherinnen und Waldbesucher kommen. »Beim Spaziergang durch den aufblühenden Frühling im Wald bitte ich die Erholungssuchenden um Verständnis«, appelliert Gensing an Waldbesuchende. Jeder Hauptweg werde wiederinstandgesetzt, aber der Frühjahrsputz könne eben nur Schritt für Schritt erfolgen.
Zum Original-Beitrag: Frühjahrsputz im Wald
15.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
11.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
04.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Dr. Katharina Mausolf
14.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
04.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.02.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
31.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Michael Hochleitner
22.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
13.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
06.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.12.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
25.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
30.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Stefan_Polte
29.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
25.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
17.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
14.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Martin Zickermann
25.06.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Malin Wilkens
29.04.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
22.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Julia Mross
18.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Wolf Porath
16.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Fürst Bismarck Quelle, Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
13.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.09.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.08.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
24.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Staatskanzlei Kiel
21.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15.06.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.05.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto Jasper Brennberger
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Wincent Weiss präsentiert den Crewwald. (c) Ionut Huma/SHLF
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.03.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
19.01.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Dr. Katharina Mausolf
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen