06.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Im Füsinger Wald beginnen in dieser Woche planmäßige Durchforstungen. Aus Sicherheitsgründen könne es dabei zu Einschränkungen bei der Begehbarkeit der Wege kommen. Organisiert wird die Durchforstung der Laubwälder im Füsinger Wald durch das Revier Satrup. Die Arbeiten werden von eigenen Forstwirten ausgeführt, die zusätzlich von Unternehmern mit Forstspezialschleppern unterstützt werden, um das gefällte Holz bei günstiger Witterung so schonend wie möglich mit passender Technik an die Waldwege zu transportieren.
Ziel der Durchforstungen sei ein baumartenreicher Dauerwald, in dem wie in einem Mehrgenerationenhaus starke und große Bäume mit kleinen Bäumen aus der Naturverjüngung als Strukturmosaik wachsen, erklärt die Satruper Revierförsterin Antje Andresen: » Dafür fördern wir einzelne Bäume im Wachstum, die besonders alt und stark werden und einmal das Kronendach als so genannte Zukunftsbäume beherrschen sollen. Es werden gezielt andere Bäume gefällt, um den Baumkronen der Zukunftsbäume mehr Licht zur Verfügung zu stellen. Davon profitieren auch kleine Bäume aus der Naturverjüngung am Waldboden, die den Nachwuchs bilden. Wir arbeiten absolut kahlschlagsfrei mit der Natur und nicht gegen sie.
« Es werde nicht ein Baum mehr gefällt als langfristig auch wieder nachwachse. Dafür sorge auch eine Inventur, die alle 10 Jahre im Wald der Schleswig- Holsteinischen Landesforsten durchgeführt werde. » Natürlich achten wir für die Biodiversität auch bewusst auf die Erhaltung von Totholz und Höhlenbäumen als Lebensraum verschiedener Vogel- und Insektenarten «, so Andresen. Das sei Teil des Konzeptes der naturnahen Waldwirtschaft.
Insgesamt werden im Füsinger Wald in diesem Jahr rund 42 Hektar (ha) durchforstet. Um die Waldwege zu schonen, geschehe das in zwei Arbeitsblöcken: Aktuell wird zunächst eine Teilfläche von 27 ha durchforstet. Diese Arbeiten sollen in vier bis sechs Wochen abgeschlossen sein. Dann dauere es noch etwas, bis der Verkauf des Holzes für die Produktion von Möbeln, Fußböden oder den heimischen Ofen abgeschlossen und die Abfuhr erfolgt sei. Später im Herbst werde dann auf der verbleibenden Teilfläche von rund 15 ha gearbeitet. » Während Nadelholz ganzjährig in den schleswig-holsteinischen Wäldern geerntet wird, erfolgt der Einschlag von Laubholz nahezu ausschließlich im Winterhalbjahr. Das so eingeschlagene Holz garantiert einerseits eine bessere Qualität, anderseits können die Arbeiten in der laubfreien Zeit aufgrund besserer Sicht- und Bodenverhältnisse mit einer höheren Arbeitssicherheit und auch schonender durchgeführt werden «, erklärt die Revierförsterin.
Für Unannehmlichkeiten wie kurzfristige Sperrungen von Waldwegen bittet Revierförsterin Andresen die Waldbesuchenden bereits jetzt um Verständnis. Die Sperrungen seien aus Sicherheitsgründen unerlässlich. Beeinträchtigte Waldwege werden nach Ende der Holzabfuhr bei passender Witterung wieder Stück für Stück instand gesetzt. Bei Fragen zum Holzeinschlag im Füsinger Wald oder der naturnahen Waldbewirtschaftung wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten unter ionut.huma(at)forst-sh.de oder unter 04321/5592105.
Zum Original-Beitrag: Licht für starke Bäume und Nachwuchs am Waldboden
06.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Schleswig-Holsteinische Landesforsten erhalten wieder "Grünen TÜV"
15.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Fledermausbunker in Hohenlockstedt sind voller Erfolg
13.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Übernahme der Leitung der Försterei Rickling
11.12.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Förstereien Fohlenkoppel und Glashütte mit jeweils neuen Leitern
28.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Neuer Leiter der Försterei Reinbek
25.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Liebesinsel für Bevölkerung wieder erreichbar
11.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Waldbaden in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
07.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Zughunderennen und herbstlicher Hundespaziergang mit der Försterin
30.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Stefan_Polte
Frohe Weihnachten 2025 mit der Öko-Förstertanne!
29.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
Herbstfärbung im Wald - Landesforsten geben Wandertipps
25.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Positive Zwischenbilanz der Saatguternte
17.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Tipps, um Wildunfälle im Herbst vermeiden
14.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Martin Zickermann
Försterei Scharbeutz kartiert 1.001 Baummikrohabitate im Zentrum Bad Schwartaus
25.06.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Malin Wilkens
NABU Eutin und Landesforsten setzen Schutzprojekt für Trauerschnäpper um
29.04.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Neues Reitwegenetz in der Försterei Heidmühlen
22.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Julia Mross
Landesforsten starten Moorschutzprojekt im Forstort Karnap
18.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Wolf Porath
Fürst Bismarck und Landesforsten setzen gemeinsame Pflanzaktion fort
16.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Fürst Bismarck Quelle, Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
Frohe Weihnachten mit der Öko-Förstertanne!
13.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Auenprojekt Schwartau abgeschlossen: Umweltminister Goldschmidt enthüllt Infotafel
08.09.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Minister Schwarz zu Besuch in der Försterei Daldorf
21.08.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Ein Fachwerkhaus für Insekten
24.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Staatskanzlei Kiel
Staffelübergabe in den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten: Thies Mordhorst übernimmt Leitung der Abteilung Holzmarkt
21.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Schleswig-Holsteinische Landesforsten warnen vor dem Betreten ihrer Wälder
05.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Erster Waldbrand des Jahres 2023 entstand durch Fahrlässigkeit
15.06.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Baumkönigin Johanna Werk und Landesforsten pflanzen seltenen Moorbirkenwald
08.05.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto Jasper Brennberger
Mit dem Crewwald für mehr Klimaschutz in Schleswig-Holstein
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Wincent Weiss präsentiert den Crewwald. (c) Ionut Huma/SHLF
Naturschutz in den Förstereien
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Internationaler Tag des Waldes: So schützen wir alle den Wald
21.03.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
Gute Nachrichten für den Fledermausschutz in Schleswig-Holstein
19.01.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Dr. Katharina Mausolf
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen