14.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Gerade in der Herbstzeit steigt die Gefahr von Wildunfällen. »Im Herbst fallen die Hauptaktivitätsphasen des Wildes in der Morgen- und Abenddämmerung mit den Verkehrsspitzen des Berufsverkehrs zusammen«, erklärt der Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, Dr. Chris Freise. Umso wichtiger sei es jetzt, Warnschilder wirklich ernst zu nehmen, vorausschauend zu fahren und die eigene Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
Jan Meyer-Hamme, Jagdexperte bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, erklärt, worauf Autofahrer jetzt noch achten sollten, um folgenschwere Wildunfälle zu vermeiden: »Taucht Wild am Straßenrand auf, sollten Autofahrer die Geschwindigkeit drosseln und langsamer fahren. Wenn sich ein Tier bereits auf der Fahrbahn befindet, muss unbedingt das Fernlicht ausgeschaltet werden. Auch das Aufblenden mit den Scheinwerfern sollte man vermeiden. Es vertreibt das Wild nicht. Im Gegenteil: Das Licht verwirrt die Tiere und nimmt ihnen jede Orientierungsmöglichkeit, so dass sie eher auf der Straße erstarren und nicht weiterlaufen.
Da ist der Versuch, durch Hupen das Wild zu vertreiben, schon eher geeignet«, so der Jagdexperte. Gerade das Rehwild hat einen relativ starren Rhythmus aus Ruhephasen und Phasen der Nahrungsaufnahme. Der Wechsel von Ruhehabitat zum Nahrungshabitat erfolgt hierbei häufig in der Dämmerung, da sich die Tiere in diesen Lichtverhältnissen sicherer fühlen. Quert ein Tier die Fahrbahn, folgt oft noch weiteres Wild. Laut Statistiken des Tierfund-Katasters belegt das Rehwild den traurigen Spitzenplatz mit insgesamt 49 Prozent aller gemeldeten Wildunfälle deutschlandweit. Neben Rehen sind besonders häufig kleinere Tiere von Wildunfällen betroffen.
Lässt sich trotz Vorsichtmaßnahmen ein Zusammenstoß nicht vermeiden, rät Meyer-Hamme besser zu einem kontrollierten Aufprall als zu einem unkontrollierten Ausweichmanöver, da dieser oftmals den Gegenverkehr und die eigene Sicherheit gefährdet. »Im Ernstfall Auto in der Spur halten und kontrolliert abbremsen. Nach dem Wildunfall sollte man unbedingt die Warnblinkanlage einschalten, die Warnweste anlegen und - ohne sich selbst zu gefährden- die Unfallstelle absichern.« Auch ohne Personenschaden sollte die Polizei unter 110 und die zuständige Försterin/der zuständige Förster oder Jagdpächter/in verständigt werden. Für die Regulierung des Schadens sollten Unfallbeteiligte nach einer Wildschadenbescheinigung fragen. Verletzte Tiere werden nachgesucht oder direkt vor Ort erlöst. »Unter keinen Umständen aber darf angefahrenes Wild vom Unfallort mitgenommen werden. Im schlimmsten Fall droht eine Anzeige wegen Wilderei«, warnt Meyer-Hamme.
Zum Original-Beitrag: Tipps, um Wildunfälle im Herbst vermeiden
14.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
06.06.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
19.05.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Julia Mross
15.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Daniel Gensing
11.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
04.04.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Dr. Katharina Mausolf
14.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
04.03.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.02.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
31.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Michael Hochleitner
22.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
13.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
06.01.2025 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.12.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
28.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
25.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
11.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
07.11.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
30.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Stefan_Polte
29.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
25.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
17.10.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
25.06.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Malin Wilkens
29.04.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
22.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Julia Mross
18.03.2024 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Wolf Porath
16.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Fürst Bismarck Quelle, Schleswig-Holsteinischen Landesforsten
13.11.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.09.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.08.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
24.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto: Staatskanzlei Kiel
21.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
05.07.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
15.06.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
08.05.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Foto Jasper Brennberger
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Wincent Weiss präsentiert den Crewwald. (c) Ionut Huma/SHLF
24.04.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Schleswig-Holsteinische Landesforsten
21.03.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Stefan Polte
19.01.2023 Pressemitteilung - Schleswig-Holsteinische Landesforsten
Bildnachweis Bild: Dr. Katharina Mausolf
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen