43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt

12.12.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
(Foto: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

In Sachsen gibt es aktuell 37 Wolfsrudel und sechs Wolfspaare. Das sind die Ergebnisse der abgeschlossenen wissenschaftlichen Auswertung des Monitoringjahres 2023/2024, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute veröffentlicht hat. Mit 34 Territorien ist das sächsische Wolfsvorkommen östlich der Elbe nach wie vor am höchsten.

Neu dazugekommen sind dort vier Territorien. Dabei handelt es sich um die Wolfsrudel Kottmarwald und Nonnenwald im südlichen Landkreis Görlitz sowie um die Rudel Reichwalde und Weißwasser im Norden des Landkreises. Gleichzeitig konnten die vier Wolfsterritorien Milkel, Linz, Tautewalde und Trebus in der Oberlausitz nicht mehr nachgewiesen werden.

Zudem ist es durch das Verschwinden von Rudeln zu Verschiebungen in anderen bestehenden Territorien gekommen. Dazu gehören beispielsweise die beiden Territorien Daubitz II und Noeser Heide, die im Monitoringjahr 2023/2024 zu einem Territorium verschmolzen sind. Das unterstreicht die weiterhin hohe Dynamik innerhalb der Oberlausitzer Wolfsterritorien. Die älteste Konstante ist die zwölfjährige Fähe GW180f des Rudels Knappenrode/Seenland, das von ihr im Jahr 2014 gegründet wurde (damals Knappenrode).

In Nordsachsen konnten sieben Wolfsterritorien nachgewiesen werden. Während in den Rudeln Authausener Wald, Dahlener Heide, Delitzsch, Gohrischheide und Tiefensee-Löbnitz Reproduktionen bestätigt werden konnten, ist der Nachwuchs im Wolfsterritorium Wermsdorfer Forst ausgeblieben. Die Fähe im Territorium Liebschützberg hat nun einen Partner an ihrer Seite. Im Erzgebirge ist neben dem Wolfspaar Marienberg das neue Rudel Harte im Raum Altenberg / Bad-Gottleuba bestätigt worden. Nicht mehr nachgewiesen werden konnte das Rudel Colditzer Forst im südlichen Teil von Westsachsen. Ebenfalls verschwunden ist das Rudel Massenei im Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge. Dieses Territorium wurde durch das Rudel Polenztal neu besetzt.

Bei den sächsischen Wölfen hat es auch Nachwuchs gegeben. Im Monitoringjahr 2023/2024 konnten bisher 106 Welpen aus 33 Rudeln nachgewiesen werden.

Tot aufgefunden wurden im Monitoringjahr 2023/2024 insgesamt 34 Wölfe: 24 starben bei Verkehrsunfällen, bei einem totaufgefundenen Wolf ist die Todesursache unklar und ein Tier starb eines natürlichen Todes. Zudem sind vier Wölfe im Rahmen von Managementmaßnahmen entnommen worden, siehe dazu auch unsere Pressemitteilungen vom 19.05.2023 und 28.11.2023. Vier Wölfe starben in Folge illegaler Nachstellung, siehe dazu unsere Pressemitteilung vom 23.04.2024.

Auch dort, wo es keine bestätigten Wolfsterritorien gibt, können Wölfe auftauchen. Dabei handelt es sich meistens um Einzeltiere, die von ihrem Elternrudel abgewandert und auf der Suche nach einem eigenen Territorium sind. Hier ist das sächsische Wolfsmonitoring besonders auf Sichtungsmeldungen aus der Bevölkerung und der Jägerschaft angewiesen. So kann beispielsweise mit Hilfe von Fotofallenbildern aus privaten Wildkameras die Anwesenheit von durchziehenden Tieren belegt und bei häufigerer Sichtung das Monitoring verstärkt werden. Auf diese Weise konnte u. a. das Wolfsterritorium Harte bestätigt werden.

Hintergrund:

In Sachsen findet seit dem Jahr 2001 ein fortlaufendes Wolfsmonitoring statt, um die Größe und die Entwicklung des Wolfsvorkommens zu überwachen. Das wissenschaftliche Monitoring wird im Auftrag des Landesumweltamtes Sachsen vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und dem LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland durchgeführt.

Die ausführliche Datenauswertung kann immer erst im Herbst abgeschlossen werden, wenn alle Untersuchungsergebnisse der im Frühjahr gesammelten Genetikproben vorliegen. Durch die gewonnenen neuen Erkenntnisse können sich die Daten zurückliegender Monitoringjahre rückwirkend ändern. So sind für das vorangegangene Monitoringjahr 2022/2023 rückwirkend 48 Territorien mit insgesamt 38 Rudeln, acht Paaren und zwei Einzeltieren bestätigt worden.

Das Monitoringjahr lehnt sich nicht an das Kalenderjahr an, sondern an das biologische »Wolfsjahr«: von der Geburt der Welpen bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Das Monitoringjahr 2023/2024 umfasst den Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024.

Zum Original-Beitrag: 43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt

12.12.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Alva wird nicht gefangen
Luchsweibchen Alva wird nicht gefangen
20.12.2024 News-Beitrag - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Archiv Naturschutz LfULG / Catriona Blum-Rerat)

Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Alva mit Leukämievirus (FeLV) infiziert
Luchsweibchen Alva mit Leukämievirus (FeLV) infiziert
28.11.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, C. Blum-Rérat

Jagdschulatlas Magazin - Luchs Anton ist tot
Luchs Anton ist tot
08.11.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Häufung von Wolfsrissen in der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
Häufung von Wolfsrissen in der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
11.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Nutztiere vor Luchsen schützen
Nutztiere vor Luchsen schützen
06.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Seit heute streifen fünf Luchse durchs Westerzgebirge
Seit heute streifen fünf Luchse durchs Westerzgebirge
26.08.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Naturschutz LfULG, Alexander Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2023/2024
Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2023/2024
23.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Weiterer Luchs in Sachsen ausgewildert
Weiterer Luchs in Sachsen ausgewildert
11.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Archiv Naturschutz LfULG / R. Oehme

Jagdschulatlas Magazin - Beste Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen gesucht
Beste Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen gesucht
08.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
16.05.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG/ Schneider

Anzeige
Krähe - Workwear

Jagdschulatlas Magazin - Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
23.04.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
10.04.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
29.03.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Alexander Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Bildungsangebot zum Wolf stößt auf großes Interesse
Bildungsangebot zum Wolf stößt auf großes Interesse
19.01.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Umweltbildungsstelle Rietschen

Jagdschulatlas Magazin - Erkrankter Wolf eingeschläfert
Erkrankter Wolf eingeschläfert
28.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend
Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend
15.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: J. Gebert

Jagdschulatlas Magazin - Grünes Licht für die Wiederansiedlung von Luchsen
Grünes Licht für die Wiederansiedlung von Luchsen
16.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: N. Kappenstein

Jagdschulatlas Magazin - 44 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
44 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
12.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Mehrere Wolfsübergriffe und Herdenausbrüche an einem Tag
Mehrere Wolfsübergriffe und Herdenausbrüche an einem Tag
06.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, Archiv Naturschutz / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Zum Herdenausbruch bei Nebelschütz
Zum Herdenausbruch bei Nebelschütz
29.09.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Archiv Naturschutz LfULG / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Neues zum Wolfswelpen Dresdner Heide
Neues zum Wolfswelpen Dresdner Heide
18.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
04.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Todesursache des getöteten Pferdes in Löbau bleibt unklar
Todesursache des getöteten Pferdes in Löbau bleibt unklar
04.07.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
26.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Zweipunkt-Marienkäfer (© I. Altmann)

Jagdschulatlas Magazin - Verletzter Wolf eingeschläfert
Verletzter Wolf eingeschläfert
19.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter/ LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Fachstelle Wolf informiert zu den Vorfällen in der Lausitz
Fachstelle Wolf informiert zu den Vorfällen in der Lausitz
24.04.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Hund von Wölfen getötet
Hund von Wölfen getötet
06.03.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© LfULG / F. Richter)

Jagdschulatlas Magazin - Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
28.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © Inge Gerdes, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
24.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© F. Richter / LfULG)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen