Nutztiere vor Luchsen schützen

06.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Nutztiere vor Luchsen schützen - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
(Foto: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

In der Nacht zum 6. September 2024 hat der ausgewilderte Luchs Anton im Raum Eibenstock (Erzgebirgskreis) eine Ziege getötet, eine zweite wurde verletzt. Beide Ziegen waren nachts auf einer Wiese am Waldrand angebunden gehalten worden und nicht durch einen Elektrozaun geschützt. Der Halter hatte die Rufe der Ziegen gehört und den Luchs rasch verscheucht. Die Untersuchungen durch die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sind noch nicht abgeschlossen.

Im Westerzgebirge wurden im Projekt RELynx Sachsen seit März 2024 bisher fünf Luchse ausgewildert. Der in Gefangenschaft geborene Luchs Anton hat noch wenig Erfahrung mit dem Fang lebender Beutetiere, er wurde erst vor elf Tagen ausgewildert. Es ist gut möglich, dass Anton die Ziege auf der Wiese zuerst für ein Reh gehalten hat. Auch die anderen beiden ausgewilderten Gehege-Luchse hatten ihre ersten Jagderfolge auf Wiesen oder an Wald- und Wiesenrändern. Hauptbeute der Luchse sind Rehe. Nutztiere werden von Luchsen generell selten erbeutet.

Der Luchs Anton hält sich bisher im Raum um Eibenstock und Schönheide auf. Tierhalter sollten besonders in Waldnähe keine Nutztiere ungeschützt draußen lassen, um den Luchs nicht auf Nutztiere zu prägen. Ein Anbinden der Tiere sollte auch aus Tierschutzgründen unterbleiben.

Ein wirksamer Herdenschutz trägt einerseits dazu bei, dass sich große Beutegreifer wie Luchs und Wolf nicht an Weidetiere als leichte Beute gewöhnen. Andererseits besteht die Gefahr, dass jedes erfolgreiche Überwinden von unzureichenden Herdenschutzmaßnahmen zur Etablierung des unerwünschten Verhaltens beiträgt. Daher ist es wichtig, dass Weidetierhalter auf den Herdenschutz entsprechend der guten fachlichen Praxis achten, sodass Übergriffe weitestgehend verhindert werden können.

In Sachsen werden als präventive Herdenschutzmaßnamen die angemessenen Kosten auf Basis der Mindestschutzkriterien gefördert. Für einen besseren Schutz vor Luchs- und Wolfsübergriffen empfiehlt die Fachstelle Wolf stromführende Weidezäune mit einer Mindesthöhe von 105 Zentimetern. Zudem bietet die Fachstelle Wolf zur Unterstützung der Weidetierhalter eine kostenfreie Herdenschutzberatung an.

Sollten Tierhalter bei der Kontrolle ihrer Koppeln potentielle Ãœbergriffe auf Nutztiere bemerken, sind diese umgehend (innerhalb von 24 Stunden) an die Fachstelle Wolf zu melden. Ein Rissgutachter vereinbart dann einen zeitnahen Termin zur gemeinsamen Begutachtung.

Zum Original-Beitrag: Nutztiere vor Luchsen schützen

06.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Vier sächsische Wölfe für die Wissenschaft unterwegs
Vier sächsische Wölfe für die Wissenschaft unterwegs
20.02.2025 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Nova auf Langstreckenwanderung
Luchsweibchen Nova auf Langstreckenwanderung
22.01.2025 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Alva wird nicht gefangen
Luchsweibchen Alva wird nicht gefangen
20.12.2024 News-Beitrag - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Archiv Naturschutz LfULG / Catriona Blum-Rerat)

Jagdschulatlas Magazin - 43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
12.12.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Alva mit Leukämievirus (FeLV) infiziert
Luchsweibchen Alva mit Leukämievirus (FeLV) infiziert
28.11.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, C. Blum-Rérat

Jagdschulatlas Magazin - Luchs Anton ist tot
Luchs Anton ist tot
08.11.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Häufung von Wolfsrissen in der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
Häufung von Wolfsrissen in der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
11.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Seit heute streifen fünf Luchse durchs Westerzgebirge
Seit heute streifen fünf Luchse durchs Westerzgebirge
26.08.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Naturschutz LfULG, Alexander Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2023/2024
Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2023/2024
23.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Weiterer Luchs in Sachsen ausgewildert
Weiterer Luchs in Sachsen ausgewildert
11.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Archiv Naturschutz LfULG / R. Oehme

Anzeige
Landig - Das Beste für dein Wildbret

Jagdschulatlas Magazin - Beste Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen gesucht
Beste Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen gesucht
08.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
16.05.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG/ Schneider

Jagdschulatlas Magazin - Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
23.04.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
10.04.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
29.03.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Alexander Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Bildungsangebot zum Wolf stößt auf großes Interesse
Bildungsangebot zum Wolf stößt auf großes Interesse
19.01.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Umweltbildungsstelle Rietschen

Jagdschulatlas Magazin - Erkrankter Wolf eingeschläfert
Erkrankter Wolf eingeschläfert
28.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend
Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend
15.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: J. Gebert

Jagdschulatlas Magazin - Grünes Licht für die Wiederansiedlung von Luchsen
Grünes Licht für die Wiederansiedlung von Luchsen
16.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: N. Kappenstein

Jagdschulatlas Magazin - 44 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
44 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
12.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Mehrere Wolfsübergriffe und Herdenausbrüche an einem Tag
Mehrere Wolfsübergriffe und Herdenausbrüche an einem Tag
06.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, Archiv Naturschutz / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Zum Herdenausbruch bei Nebelschütz
Zum Herdenausbruch bei Nebelschütz
29.09.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Archiv Naturschutz LfULG / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Neues zum Wolfswelpen Dresdner Heide
Neues zum Wolfswelpen Dresdner Heide
18.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
04.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Todesursache des getöteten Pferdes in Löbau bleibt unklar
Todesursache des getöteten Pferdes in Löbau bleibt unklar
04.07.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
26.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Zweipunkt-Marienkäfer (© I. Altmann)

Jagdschulatlas Magazin - Verletzter Wolf eingeschläfert
Verletzter Wolf eingeschläfert
19.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter/ LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Fachstelle Wolf informiert zu den Vorfällen in der Lausitz
Fachstelle Wolf informiert zu den Vorfällen in der Lausitz
24.04.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Hund von Wölfen getötet
Hund von Wölfen getötet
06.03.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© LfULG / F. Richter)

Jagdschulatlas Magazin - Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
28.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © Inge Gerdes, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
24.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© F. Richter / LfULG)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen