Vier sächsische Wölfe für die Wissenschaft unterwegs

20.02.2025 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Vier sächsische Wölfe für die Wissenschaft unterwegs - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
(Foto: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)

Seit 2019 sind in Sachsen 17 Wölfe gefangen und mit Senderhalsbändern ausgestattet worden. Das Besenderungsprogramm ist ein wesentlicher Bestandteil des sächsischen Wolfsmonitorings und bietet die Möglichkeit, Dynamiken in den Wolfsrudeln zu verfolgen und Wissenslücken zu den Vorkommen zu schließen. Zudem können Erkenntnisse zum Einfluss der zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinpest (ASP) aufgestellen Zäune auf das Verhalten der Wölfe, zum Beispiel im Hinblick auf Zu- und Abwanderungsbewegungen, gewonnen werden.

Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie heute in Dresden mitteilte, sind aktuell vier Wölfe für die Wissenschaft unterwegs. Alle vier Tiere senden ihre Lokationsdaten aus dem nördlichen Landkreis Görlitz.

Bei den besenderten Wölfen FT21 »Tilda« und MT9 »Leon« handelt es sich um die Fähe und den Rüden des Rudels Daubitz II. FT22 »Yuma« ist eine gemeinsame Tochter der beiden Tiere aus dem Wurf 2023. Dass zeitgleich drei Tiere aus einem Rudel besendert werden konnten, ist bisher einmalig in Sachsen. Die Bewegungsprofile der beiden Elterntiere sind typisch für territoriale Wölfe. Kerngebiet des Rudels Daubitz II ist der östliche Teil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz. Auch die Teichgebiete südlich davon werden intensiv von ihnen genutzt, das Waldgebiet der Noeser Heide jedoch kaum. FT22 »Yuma« hält sich noch im Elternterritorium auf. Ihr Streifgebiet überschneidet sich dabei fast vollständig mit dem ihrer Mutter.

Für eine Überraschung sorgte die Genetik des Rüden MT9 »Leon«. Im Frühjahr 2023 verpaarte er sich sowohl mit FT21 »Tilda« als auch mit der Fähe des Rudels Noeser Heide, dessen Rüde er von 2020 bis 2023 war. Beide Verpaarungen werden deshalb für das Monitoringjahr 2023/2024 als ein Territorium - Daubitz II - geführt. Ob das Rudel Noeser Heide noch existiert, soll über das herkömmliche Monitoring weiter untersucht werden.

MT10 »Janos« ist der vierte Wolf, der mit einem Senderhalsband ausgestattet wurde. Es handelt sich dabei um den Rüden des neuen Rudels Weißkeißel. Nach seinem Fang Ende März 2024 konnte anhand seines Bewegungsprofils nachverfolgt werden, dass es im Raum Weißkeißel in der Paarungszeit 2024 zu einem Wechsel des Territoriums gekommen war. Der Rüde nutzt das ehemalige Kerngebiet des Rudels Sagar, das seit dem Winter 2023/2024 nicht mehr nachgewiesen werden konnte. Zusammen mit seiner Partnerin, einer Tochter des Rudels Halbendorf, zog »Janos« im vergangenen Sommer vier Welpen auf.
Im April 2024 wurde noch ein fünfter Wolf (MT11 »Fred«) besendert, der drei Monate nach seiner Besenderung bei einem Verkehrsunfall auf der Spreestraße zwischen Neustadt/Spree und Boxberg ums Leben kam.

Hintergrund:

Die Radiotelemetrie ist eine in der Wildtierforschung weit verbreitete wissenschaftliche Methode zur Gewinnung von Erkenntnissen über Raumnutzungsmuster sowie über die räumliche Ausbreitung und Lebensweise freilebender Tiere. Dem Wolf wird unter Betäubung ein Halsbandsender angelegt. So kann der Aufenthaltsort des Tieres aus der Entfernung lokalisiert werden, ohne es durch direktes Aufsuchen oder direkten Sichtkontakt zu stören. In Sachsen dient die Methode unter anderem zur Ermittlung der Größe, Lage sowie der räumlich-zeitlichen Nutzung eines Wolfsterritoriums beziehungsweise zum Abwanderungsverhalten junger Tiere.

Der Einsatz der Radiotelemetrie ist eine wertvolle Ergänzung zum herkömmlichen Wolfsmonitoring, besonders in Gebieten wie der sächsischen Oberlausitz, in denen der Wolfsbestand sehr dicht ist. Im Jahr 2019 wurde im Freistaat Sachsen ein mehrjähriges Landesprogramm zur Besenderung von Wölfen aufgelegt, das vom LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland fachlich begleitet und umgesetzt wird. Auftraggeber sind das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL).

Zum Original-Beitrag: Vier sächsische Wölfe für die Wissenschaft unterwegs

20.02.2025 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Grube - Für grüne Momente

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Nova auf Langstreckenwanderung
Luchsweibchen Nova auf Langstreckenwanderung
22.01.2025 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Alva wird nicht gefangen
Luchsweibchen Alva wird nicht gefangen
20.12.2024 News-Beitrag - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Archiv Naturschutz LfULG / Catriona Blum-Rerat)

Jagdschulatlas Magazin - 43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
43 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
12.12.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Luchsweibchen Alva mit Leukämievirus (FeLV) infiziert
Luchsweibchen Alva mit Leukämievirus (FeLV) infiziert
28.11.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, C. Blum-Rérat

Jagdschulatlas Magazin - Luchs Anton ist tot
Luchs Anton ist tot
08.11.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Häufung von Wolfsrissen in der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
Häufung von Wolfsrissen in der Gemeinde Elsnig im Landkreis Nordsachsen
11.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Nutztiere vor Luchsen schützen
Nutztiere vor Luchsen schützen
06.09.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Seit heute streifen fünf Luchse durchs Westerzgebirge
Seit heute streifen fünf Luchse durchs Westerzgebirge
26.08.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Naturschutz LfULG, Alexander Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2023/2024
Erste Ergebnisse des Wolfsmonitoringjahres 2023/2024
23.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Weiterer Luchs in Sachsen ausgewildert
Weiterer Luchs in Sachsen ausgewildert
11.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Archiv Naturschutz LfULG / R. Oehme

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Beste Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen gesucht
Beste Ausbildungsbetriebe in den Grünen Berufen gesucht
08.07.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
Achtung – Frühlingskreuzkraut breitet sich aus
16.05.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG/ Schneider

Jagdschulatlas Magazin - Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
Hohe Zahl illegaler Wolfstötungen
23.04.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
Mehr Wolfsrisse zu Beginn der Weidesaison erwartet
10.04.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
Dritter Luchs in Sachsen ausgewildert
29.03.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Alexander Sommer

Jagdschulatlas Magazin - Bildungsangebot zum Wolf stößt auf großes Interesse
Bildungsangebot zum Wolf stößt auf großes Interesse
19.01.2024 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: Umweltbildungsstelle Rietschen

Jagdschulatlas Magazin - Erkrankter Wolf eingeschläfert
Erkrankter Wolf eingeschläfert
28.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend
Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend
15.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: J. Gebert

Jagdschulatlas Magazin - Grünes Licht für die Wiederansiedlung von Luchsen
Grünes Licht für die Wiederansiedlung von Luchsen
16.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: N. Kappenstein

Jagdschulatlas Magazin - 44 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
44 Wolfsterritorien in Sachsen bestätigt
12.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Mehrere Wolfsübergriffe und Herdenausbrüche an einem Tag
Mehrere Wolfsübergriffe und Herdenausbrüche an einem Tag
06.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, Archiv Naturschutz / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Zum Herdenausbruch bei Nebelschütz
Zum Herdenausbruch bei Nebelschütz
29.09.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Archiv Naturschutz LfULG / F.Richter

Jagdschulatlas Magazin - Neues zum Wolfswelpen Dresdner Heide
Neues zum Wolfswelpen Dresdner Heide
18.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
04.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Todesursache des getöteten Pferdes in Löbau bleibt unklar
Todesursache des getöteten Pferdes in Löbau bleibt unklar
04.07.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Jagdschulatlas Magazin - Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
Eine bekannte Schönheit wird zur Rarität
26.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Zweipunkt-Marienkäfer (© I. Altmann)

Jagdschulatlas Magazin - Verletzter Wolf eingeschläfert
Verletzter Wolf eingeschläfert
19.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter/ LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Fachstelle Wolf informiert zu den Vorfällen in der Lausitz
Fachstelle Wolf informiert zu den Vorfällen in der Lausitz
24.04.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter / LfULG

Jagdschulatlas Magazin - Hund von Wölfen getötet
Hund von Wölfen getötet
06.03.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© LfULG / F. Richter)

Jagdschulatlas Magazin - Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
Beginn der Waldbrandsaison in Sachsen
28.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © Inge Gerdes, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
Wolfsaktivitäten in Liebschützberg
24.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© F. Richter / LfULG)

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen