04.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Am Donnerstag, dem 3. August 2023, haben Waldarbeiter in der Dresdner Heide drei geschwächt wirkende Wolfswelpen gefunden und die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) über ihre Beobachtung informiert.
Ein fachkundiger Mitarbeiter aus dem Sächsischen Wolfsmanagement begab sich vor Ort, um die Tiere vor übermäßigem Kontakt mit Menschen zu schützen. Beim Eintreffen am Fundort flüchteten zwei der drei Welpen und zeigten damit ein arttypisches Verhalten. Der verbleibende männliche Welpe hingegen wirkte apathisch und unterentwickelt. Das Tier wurde zur Untersuchung zu einem Tierarzt gebracht, wo es in der Nacht zum Freitag (4. August 2023) verstarb. Der Verbleib der anderen beiden Welpen sowie der Elterntiere ist bislang unklar. Um Erkenntnisse zum aktuellen Rückzugsgebiet zu erhalten wurde das Wolfsmonitoring in der Region intensiviert. Die Fachstelle Wolf informiert, wenn neue Erkenntnisse vorliegen.
Wolfswelpen werden in der Regel Ende April/Anfang Mai blind und taub geboren. Zu Beginn wird deren Körpertemperatur noch wesentlich durch die der Wolfsfähe reguliert. Nachdem die Augen und Ohren geöffnet sind, verlassen die Welpen im Alter von drei bis vier Wochen das erste Mal die Höhle, um die Umgebung zu erkunden und die anderen Tiere des Rudels kennenzulernen. Im Fall einer Beunruhigung können die Elterntiere gezwungen sein, einen anderen Bau aufzusuchen. Wenn die Wölfe dabei gestört werden, kann es passieren, dass die Welpen zurückbleiben und nach den Elterntieren suchen.
In der Setz- und Aufzuchtzeit ist der jüngst geborene Nachwuchs von Wildtieren im Allgemeinen sehr empfindlich, weshalb Beunruhigungen und menschliche Störungen nach Möglichkeit vermieden werden sollten. Spaziergänger und insbesondere Pilzsuchende in Feld und Wald werden gebeten, auf den Wegen zu bleiben, um den Lebensraum der Wildtiere nicht zu beunruhigen und Wildtiere wie unter anderem den Wolf in dieser Zeit nicht zu stören.
Hintergrund:
In Sachsen findet seit 2001 ein fortlaufendes Wolfsmonitoring statt, um die Größe und die Entwicklung des Wolfsvorkommens zu überwachen. Zudem liefert es Informationen zur Biologie und zur Lebensweise der Wölfe. Das Monitoring wird im Auftrag des LfULG vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und dem LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland durchgeführt.
Zur Original-Pressemitteilung: Wolfswelpe in Dresdner Heide gefunden
04.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
28.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: F. Richter / LfULG
15.11.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: J. Gebert
16.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: N. Kappenstein
12.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
06.10.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Foto: LfULG, Archiv Naturschutz / F.Richter
29.09.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Archiv Naturschutz LfULG / F.Richter
18.08.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
04.07.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
26.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Zweipunkt-Marienkäfer (© I. Altmann)
19.05.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter/ LfULG
24.04.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © F. Richter / LfULG
06.03.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© LfULG / F. Richter)
28.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis © Inge Gerdes, Sachsenforst
24.02.2023 Pressemitteilung - Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Bildnachweis Symbolbild Wolf (© F. Richter / LfULG)
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen