28.02.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Ab dem 1. März informieren Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst wieder tagaktuell über die örtliche Waldbrandgefahr in Sachsen. Bis zum Oktober wird die Waldbrandgefahr für 31 sächsische Vorhersageregionen in fünf Gefahrenstufen – von 1 (sehr geringe) bis 5 (sehr hohe Gefahr) – berechnet und täglich bekanntgegeben. In den Regionen des sächsischen Tieflandes, die aufgrund der sandigen Böden und geringeren Niederschläge besonders durch Waldbrände gefährdet sind, startet parallel die kameragestützte Waldbrandüberwachung durch die Landkreise.
2024 hat es insgesamt 94-mal in Sachsens Wäldern gebrannt. Damit bewegt sich die Anzahl auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr (110 Waldbrände). Die betroffene Waldfläche von ca. 10 Hektar fällt im Vergleich zu den Vorjahren deutlich niedriger aus. Das liegt vor allem darin begründet, dass es in 2024 keinen ausgedehnten Flächenbrand wie in den Vorjahren gab.
Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst: "Der überdurchschnittliche Niederschlag im vergangenen Jahr hat zu der erfreulichen Waldbrandbilanz beigetragen. Dass es auch in diesem Jahr so glimpflich ausgeht, ist mit Blick auf die aktuellen Daten nicht so sicher, denn der Februar geht mit zu geringer Niederschlagsmenge zu Ende und die längerfristigen Vorhersagen zeigen allenfalls durchschnittliche Niederschlagsmengen bei überdurchschnittlicher Temperatur, so dass die daraus resultierende Verdunstung relativ schnell wieder zu einem erhöhten Waldbrandrisiko führen kann."
Landesforstpräsident Utz Hempfling appelliert an die Bevölkerung: »Der Mensch ist der Hauptverursacher von Waldbränden. Im letzten Jahr sind rund dreiviertel aller Waldbrände durch den Menschen ausgelöst worden. Häufig ist dabei fahrlässiges Verhalten im und um den Wald der Grund. Blitzschlag, als einzige natürliche Ursache, ist im langjährigen Schnitt lediglich für 5% der Waldbrände verantwortlich.« Um das Waldbrandrisiko zu senken, sind auch die Waldbesitzenden aufgerufen, vorbeugende Maßnahmen entsprechend Ihrer Möglichkeiten zu ergreifen. Die zuständigen Revierleiterinnen und Revierleiter für die Privat- und Körperschaftswaldreviere beraten die Waldbesitzer dazu kostenlos.
»Im Staatswald betreiben wir vor allem durch den Waldumbau vorbeugenden Waldbrandschutz, in dem die Brandlast von reinen Nadelbaumbeständen durch die Erhöhung der Laubbaumanteile gesenkt wird. Darüber hinaus steht Sachsenforst weiterhin in Kontakt mit den zuständigen Behörden und Institutionen für Brand- und Katastrophenschutz. Gemeinsame Waldbrandschutzübungen sind wichtiger Teil unserer Zusammenarbeit. Das führen wir auch konsequent fort.« so Landesforstpräsident Utz Hempfling weiter.
Mit der Beachtung folgender Regeln, können Waldbrände verhindert werden:
Alle Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr und dem richtigen Verhalten bietet schnell, unkompliziert und kostenlos die mobile App »Waldbrandgefahr Sachsen« von Sachsenforst. Über die integrierte Notruf- und Standort-Funktion kann jede und jeder einen aktiven Beitrag zum Waldbrandschutz und zur eigenen Sicherheit leisten. Dank der GPS-gestützten Standortermittlung sind die exakte Position des Brandortes und der nächstgelegene Rettungspunkt im Wald leicht zu ermitteln. Die Waldbrand-App ist in allen gut sortierten App-Stores kostenfrei erhältlich.
Die aktuellen Waldbrandgefahrenstufen und Informationen zu Sachsenforst erhalten Sie auf www.sachsenforst.de. Den Deutschen Wetterdienst und aktuelle Informationen zu Wetter und Klima finden Sie unter www.dwd.de. Ausführliche Informationen zum vorbeugenden Waldbrandschutz und zur Überwachung der Waldgebiete können Sie im Waldportal Sachsen abrufen (www.wald.sachsen.de/waldbrandgefaehrdung-4186.html).
Zum Original-Beitrag: Beginn der Waldbrandsaison 2025
28.02.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
28.02.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: M. Creutz, Sachsenforst
22.01.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
20.12.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
16.12.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
27.11.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
11.09.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Kaj Krumbiegel, Sachsenforst
15.07.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Lothar Sprenger
11.07.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Felix R. Krull
01.07.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
25.05.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Hanspeter Mayr
13.05.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: enke Coordes, Sachsenforst
10.04.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
02.04.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Marco Horn
28.03.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
25.03.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
25.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Marco Horn, Sachsenforst
08.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
02.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen