Für kompakte und leistungsfähige Organisationseinheiten

08.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst

Für kompakte und leistungsfähige Organisationseinheiten - Staatsbetrieb Sachsenforst
(Foto: Staatsbetrieb Sachsenforst)

Zum 1. Januar 2024 sind Änderungen der internen Organisationsstruktur von Sachsenforst in der Oberlausitz und der Sächsischen Schweiz in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen die Abgrenzung der Flächenzuständigkeit der Forstbezirke und Schutzgebietsverwaltungen in den beiden Regionen.

Ziel der Organisationsänderung ist eine strukturelle Verbesserung, um den gestiegenen Anforderungen an Sachsenforst in diesen Regionen gerecht zu werden. Die Oberlausitz und die Sächsische Schweiz sind Schwerpunktgebiete der Borkenkäfer-Massenvermehrung in Sachsen. Durch die Schadensbewältigung in Verbindung mit der notwendigen Wiederbewaldung sowie der Forcierung des Waldumbaus ist das Arbeitsvolumen für die Beschäftigten stark gestiegen. Mit der Organisationsänderung sollen die internen Abläufe in den beiden Regionen effizienter gestaltet werden.

»Die neue Struktur bildet kompakte, leistungsfähige und an die jeweiligen Aufgaben angepasste Organisationseinheiten«, erklärte Utz Hempfling, Landesforstpräsident und Geschäftsführer von Sachsenforst. »Insbesondere werden die Anzahl der Reviere und Führungsspannen einheitlicher verteilt und Fahrtentfernungen reduziert. Auch werden organisatorische Ungleichgewichte zwischen den Forstbezirken behoben, die bei der zentralen Steuerung von Ressourcen hinderlich sind. Zudem werden Verbesserungen bei der Verteilung von Aufgaben und internen Zuständigkeiten innerhalb von Sachsenforst erreicht. Die Anzahl und Zuschnitte der Reviere und deren personelle Besetzung bleiben von den Änderungen im Wesentlichen unberührt. In zwei Fällen werden durch die Umstrukturierung sogar zusätzliche Reviere geschaffen.«

Der flächenmäßig größte Forstbezirk Oberlausitz, der bislang fast ein Viertel der Gesamtwaldfläche von Sachsen umfasste, wird sich mit der Änderung seiner Flächenkulisse auf den nördlichen Teil der Oberlausitz konzentrieren. Der Sitz des Forstbezirkes Oberlausitz verbleibt in Bautzen. Die südlichen Teile des ehemaligen Forstbezirkes Oberlausitz − das Oberlausitzer Bergland und das Zittauer Gebirge − werden ab sofort vom Forstbezirk Neustadt verwaltet. Die südlichen Teile des ehemaligen Forstbezirkes Neustadt in der Sächsischen Schweiz werden mit der Nationalparkverwaltung zu einer »Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz« mit Sitz in Bad Schandau zusammengeführt. Durch diese Änderung wird auch der bisher ungünstige Flächenzuschnitt des Forstbezirkes Neustadt behoben, der durch den Bezirk der Nationalparkverwaltung nahezu zweigeteilt war. Der Sitz des Forstbezirkes Neustadt verbleibt in Neustadt. Die wesentlichen Teile des Revieres Markersbach im ehemaligen Forstbezirk Neustadt werden dem westlich angrenzenden Forstbezirk Bärenfels als neues Revier Liebstadt zugeordnet. In der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz wird ein zusätzliches Privat- und Körperschaftswaldrevier »Bad Schandau«, im Forstbezirk Neustadt ein zusätzliches Staatswaldrevier »Stolpen« gebildet.

Mit den Änderungen werden in der Sächsischen Schweiz zudem überlagernde Zuständigkeiten und teilweise Dopplungen bei Ansprechpersonen von Sachsenforst bereinigt. Der Nationalpark Sächsische Schweiz und das angrenzende gleichnamige Landschaftsschutzgebiet bilden zusammen die naturschutzfachlich und touristisch bedeutende Nationalparkregion. Die Nationalparkverwaltung von Sachsenforst ist im Bereich des Landschaftsschutzgebietes, das bislang überwiegend im Forstbezirk Neustadt lag, die Naturschutzfachbehörde. Gleichzeitig wird die gesamte Nationalparkregion als ein touristisches Ziel wahrgenommen, in welchem durch Sachsenforst ganzheitliche Besucher- und Waldbrandschutzkonzeptionen erstellt und umgesetzt werden. Der Nationalpark bleibt sowohl in seiner Größe als auch in seinen Schutzzielen unverändert. Das gleiche trifft auf das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz zu.

Für Waldbesuchende haben die Änderungen keine unmittelbaren Auswirkungen. Für Waldbesitzende bleiben die jeweiligen Ansprechpersonen im Wesentlichen bestehen, jedoch kann sich der Name des zuständigen Forstbezirkes bzw. der Schutzgebietsverwaltung durch die Anpassung verändern. Eine kartografische Übersicht zu der neuen Organisationsstruktur von Sachsenforst in der Sächsischen Schweiz und der Oberlausitz finden Sie im Anhang dieser Mitteilung.

Die neue Revierstruktur im Überblick

Forstbezirk Oberlausitz:

Forstbezirk Neustadt

Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz

Zum Original-Beitrag: Für kompakte und leistungsfähige Organisationseinheiten

08.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

Staatsbetrieb Sachsenforst mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Forst-Zertifikat für den Erholungs-, Kur- und Heilwald am Brunnenberg Bad Elster
Forst-Zertifikat für den Erholungs-, Kur- und Heilwald am Brunnenberg Bad Elster
28.02.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: M. Creutz, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Beginn der Waldbrandsaison 2025
Beginn der Waldbrandsaison 2025
28.02.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Spitzenstämme aus Sachsen
Spitzenstämme aus Sachsen
22.01.2025 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Unterstützung für Waldbesitzende in schwierigen Zeiten
Unterstützung für Waldbesitzende in schwierigen Zeiten
20.12.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Unsere Wälder brauchen auch künftig Engagement und Tempo beim Umbau
Unsere Wälder brauchen auch künftig Engagement und Tempo beim Umbau
16.12.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - 4. Sächsisches Waldpädagogik-Forum gestartet
4. Sächsisches Waldpädagogik-Forum gestartet
27.11.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Neuer Leiter für Sachsens großes Wildnisgebiet
Neuer Leiter für Sachsens großes Wildnisgebiet
11.09.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Kaj Krumbiegel, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Großes Interesse an Wald- und Naturschutzthemen
Großes Interesse an Wald- und Naturschutzthemen
15.07.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Lothar Sprenger

Jagdschulatlas Magazin - Bodenschutzkalkung 2024 ist gestartet
Bodenschutzkalkung 2024 ist gestartet
11.07.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Felix R. Krull

Jagdschulatlas Magazin - Neue Leiterin des Forstbezirkes Oberlausitz
Neue Leiterin des Forstbezirkes Oberlausitz
01.07.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Umfangreiche Waldbrandübung in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Umfangreiche Waldbrandübung in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
25.05.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Hanspeter Mayr

Jagdschulatlas Magazin - Mit geländegängiger Großtechnik gegen Waldbrände
Mit geländegängiger Großtechnik gegen Waldbrände
13.05.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: enke Coordes, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäfer verlassen Winterquartiere – Waldumbau ist mittelfristige Lösung
Borkenkäfer verlassen Winterquartiere – Waldumbau ist mittelfristige Lösung
10.04.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Neue Leitung für Wälder im Mittel- und Westerzgebirge
Neue Leitung für Wälder im Mittel- und Westerzgebirge
02.04.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Marco Horn

Jagdschulatlas Magazin - Wald und (Rot-)Wild weiterdenken
Wald und (Rot-)Wild weiterdenken
28.03.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Für Waldumbau und Wiederbewaldung
Für Waldumbau und Wiederbewaldung
25.03.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Spitzenstämme aus Sachsen erzielen hohe Preise
Spitzenstämme aus Sachsen erzielen hohe Preise
25.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Foto: Marco Horn, Sachsenforst

Jagdschulatlas Magazin - Unterstützung für Waldbesitzende in schwierigen Zeiten
Unterstützung für Waldbesitzende in schwierigen Zeiten
02.01.2024 Pressemitteilung - Staatsbetrieb Sachsenforst
Bildnachweis Staatsbetrieb Sachsenforst

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Grube
Anzeigen