23.01.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
"Das Grüne nach oben, die Wurzel nach unten“ ist ein nur grober Ratschlag für die Wiederaufforstung von Schadflächen. Es gilt, häufige Pflanzfehler zu vermeiden. Die ThüringenForst-Experten geben Tipps
In etwa zwei Monaten startet bei entsprechender Witterung die Frühjahrsaufforstung in den heimischen Wäldern. Nicht selten mit tatkräftiger Unterstützung der örtlichen Bevölkerung. Ziel ist es, Schadflächen wiederzubewalden, soweit sich eine natürliche Verjüngung nicht bereits eingestellt hat oder nicht zu erwarten ist. So manch Einer denkt, mit dem „reinstopfen“ eines jungen Bäumchens ins Pflanzloch ist einer Pflanzung Genüge getan.
Denkste! Es gibt nur wenige Forstarbeiten, bei denen man derart nachhaltige Fehler machen kann, wie bei der Pflanzung. Deutlich wird dies, wenn man bedenkt, dass ein Setzling an Ort und Stelle bis zu 250 Jahre wächst, bis er von der Ururururenkel-Generation geerntet werden kann.
Hinzu kommt: Einmal verursachte Pflanzfehler können nicht geheilt werden. Und oft genug wird Kümmerwuchs durch Pflanzfehler dem Standort oder fehlenden Niederschlägen zugeordnet.
Pflanzmaßnahmen gründlich vorbereiten
„Pflanzmaßnahmen sollten gründlich vorbereitet werden. Standorts- und klimaangepasste Baumarten, geeignete Herkünfte und passende Pflanzengrößen sind der Grundstein für eine gelungene Kultur“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Aber nicht nur den Forstbäumchen ist besonderer Augenmerk zu schenken, auch die Pflanzfläche ist vorzubereiten.
Mit Wissen über die Pflanze und den Pflanzort kann sodann das Pflanzverfahren ausgewählt werden. So bietet sich bei steinigen Böden die Verwendung von wurzelgeschützten Containerpflanzen mittels Lochpflanzung an, bei tiefgründigen Böden wurzelnackte Pflanzen, die mit der einfachen Winkelhaue in den weichen Boden gebracht werden können. Ist dies entschieden, kann der Waldbesitzende zur Tat schreiten.
Der größte Feind des Setzlings: Die Trockenheit
Die jungen Forstbäumchen sollten unmittelbar nach Entnahme aus dem Schulbeet, möglichst nicht im offenen PKW-Anhänger, zum Pflanzort verbracht und dort, mit etwas schützender Erde abgedeckt, schattig und windstill gelagert werden. Entscheidend bei der nun anstehenden Pflanzung ist, die feinen, sehr sensiblen Wurzeln der Jungbäumchen ohne quetschen, stauchen oder drehen in das – hoffentlich ausreichend große – Pflanzloch zu bringen. Ist dies geschafft, ist zwei bis drei Zentimeter über dem Wurzelhals dann Erde aufzuschütten.
„Die Wurzeln müssen unbedingt Kontakt zum Mineralboden haben. Deshalb treten Forstwirte das Bäumchen nach der Pflanzung mit dem Fuß leicht fest“, so Gebhardt abschließend. Waldbesitzende, die bei den Arbeiten unsicher sind, empfiehlt Gebhardt den Kontakt zum nächsten Forstamt. Die dortige mündliche Beratung ist kostenfrei, wer tatkräftige Unterstützung vor Ort braucht, erhält diese kostenpflichtig.
Mit kluger Vorarbeit am Schreibtisch und sorgfältiger Pflanzarbeit vor Ort können mit unterschiedlichen Pflanzverfahren gelungene, klimastabile Kulturen geschaffen werden. Was auch wirtschaftlich sinnvoll ist: Ein Hektar Eichenkultur kann schnell den Wert eines Neuwagenmodells der Golf-Klasse erreichen.
Zum Original-Beitrag: Bäume pflanzen – aber richtig!
23.01.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen