10.01.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Ende Oktober wurden durch die Hauptstelle für Waldschutz der ThüringenForst-AöR letztmalig in diesem Jahr Borkenkäfer in den Monitoringfallen erfasst. Sowohl die ermittelten Borkenkäferzahlen wie auch die durch den Schädling verursachte Borkenkäferschadholzmenge unterstreichen für 2023 ein Schadgeschehen auf sehr hohem Niveau.
Forstexperten gehen zu Ende des Kalenderjahres von final rund sechs Millionen Festmeter Schadholz aus. Dies wäre die höchste jemals erfasste jährliche Borkenkäferschadholzmenge. Es ist zu befürchten, dass die extrem hohe Käferpopulation, die sich derzeit in der Überwinterung im Boden oder der Baumrinde grüner Fichten befindet, 2024 bei warm-trockenem Witterungsverlauf weitere Fichtenbestände bedroht.
Forstexperten: Jetzt Borkenkäfer in der Überwinterung bekämpfen
„Auch wenn der Käfer im Winter nicht fliegt: Waldbesitzende sind gut beraten, gerade jetzt im Winter die Überwinterungsbäume der Borkenkäfer zu suchen und diese schnellstmöglich aufzuarbeiten. Die investierte Zeit und Energie machen sich im kommenden Frühjahr bezahlt!“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Denn während der Borkenkäfer im Sommer mobil ist, ist er in den Wintermonaten quasi im Boden oder am Baum „arretiert“. Zumindest die am Baum überwinternden Exemplare können jetzt aufgespürt und aus dem Wald entfernt werden. Wobei die Experten von einem überdurchschnittlich hohen Anteil an „Baumüberwinterern“ ausgehen. Das Borkenkäfermonitoring zeigt bis Ende Oktober auffällig intensive Schwarmflugaktivitäten. Dies bedeutet, dass viele Fichtenborkenkäfer sich noch im späten -milden- Herbst in die Bäume eingebohrt haben, ihr Brutgeschäft aber nicht erfolgreich beenden konnten. Sie sitzen im Baum unter der Rinde und überwintern dort. Schlecht für den Borkenkäfer, gut für den Waldbesitzenden. Denn dieser kann einen Teil der Schädlingspopulation jetzt eliminieren, bevor im Frühjahr der nächste Schwarmflug einsetzt.
Ungewöhnlicher jährlicher Schwarmflugverlauf
Anfang Mai startete der Fichtenborkenkäfer nach einem kühl-nassen Frühjahr zaghaft, im Juni wurde der Schwarmflug trotz kühl-regnerischer Witterung etwas reger. Mitte Juli wurde ein -untypisch später- erster Höhepunkt erreicht. Geht der Schwarmflug erfahrungsgemäß in den Herbstmonaten langsam zurück, erreichte dieser Mitte September 2023 bei ungewöhnlich warmer Witterung einen erneuten Höhepunkt. Gleichwohl dürfte der Fichtenborkenkäfer in diesem Jahr im Freistaat nur im Ausnahmefall drei Generationen ausgebildet haben.
Handlungsempfehlungen
Waldbesitzende sollten bei Verdacht auf Borkenkäferbefall (Einbohrlöcher!) einen Blick unter die Fichtenrinde werfen: Sind dort unter der Rinde Alt- und/oder Jungkäfer, Puppen oder Larven zu erkennen, ist der Baum rasch aufzuarbeiten. Ist die Fichtenkrone dagegen schon kahl und die Rinde schon abgeplatzt, hat der Borkenkäfer den Baum schon verlassen. Und damit die Chance vertan, die Population für das kommende Frühjahr abzusenken. „Die Wintersanierung von jahreszeitlich spät vom Borkenkäfer befallener Fichten ist eine effiziente Maßnahme, die die Befallsgefahr im kommenden Jahr spürbar senken kann“, so Gebhardt abschließend.
Zum Original-Beitrag: Borkenkäferausblick 2024: Keine Atempause
10.01.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen