01.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Spätestens im Herbst prüfen viele Ofenbesitzer ihre Brennholzvorräte – und füllen sie auf. Wer dabei sein Brennholz selbst im Wald aufarbeitet, sollte auf Arbeitssicherheit achten. Und im Zweifelsfall die Säge stehen lassen und einen Harvester ordern.
Anlässlich des anstehenden Winters überprüfen viele Ofenbesitzer ihre Brennholzvorräte. Und nicht wenige nutzen die aktuelle Holzeinschlagssaison, um selbst Brennholz im Wald zu werben. Denn die Selbstwerbung ist immer noch die finanziell günstigste Art und Weise, um an den begehrten Energieträger Holz zu kommen. Aber Waldarbeit ist gefährlich: Im letzten Jahr stieg die Zahl der Unfälle laut Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) im Wald bundesweit von 4048 (2021) auf 4302 an.
Dabei starben 33 Personen. Speziell in der Holzaufarbeitung, zu der die Brennholzgewinnung gehört, sind die Unfallzahlen um 6 % gestiegen. Ursächlich, so die Sicherheitsexperten, dürfte dabei auch die zunehmende Aufarbeitung von Schadholz zur Brennholzgewinnung sein.
Denn die Schadholzaufarbeitung erfordert noch mehr Umsicht: Trockene Äste können unmittelbar aus dem Kronenbereich herausbrechen, stehendes Totholz kann plötzlich in sich zusammenbrechen, äußerlich kaum sichtbare Fäulnisprozesse im Stamm den Baum destabilisieren. Eine erfreulichere Entwicklung der betrieblichen Unfallzahlen zeigt sich dagegen bei der ThüringenForst-AöR: Seit 2011 haben sich immer weniger Unfälle ereignet. 2022 sind die Unfallzahlen auf 32 zurückgegangen. Es ereignete sich kein tödlicher Arbeitsunfall.
„Für mehr Sicherheit bei der Schadholzaufarbeitung sorgt der Einsatz von Spezialmaschinen. In den Fahrzeugkabinen sind die Forstwirte gut geschützt und können von dort aus hydraulisch den Fällvorgang, die Sortimentsaufarbeitung und das Ablegen des Rundholzes auf der Rückegasse durchführen“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Brennholzwerbern wird empfohlen, die Schadholzaufarbeitung insbesondere von durch Trockenheit abgestorbenen Altbuchen wie auch stehendem Fichten-Totholz durch forstliche Unternehmer und den Einsatz eines Harvesters durchführen zu lassen.
Schon die Verwendung eines landwirtschaftlichen Schleppers mit Kran und Zange oder auch Seilwinde kann die motormanuelle Fällung derartigen Schadholzes deutlich sicherer machen. Für mehr Sicherheit bei der händischen Aufarbeitung sorgen auch funkferngesteuerte Fällkeile: Aus sicherer Entfernung vor herabstürzenden Trockenästen kann der Brennholzwerber hiermit Schadholz zu Boden bringen.
Das Forstliche Bildungszentrum Gehren der ThüringenForst-AöR bietet einen ganzen Strauß an verschiedenen Fortbildungskursen speziell zur motormanuellen Holzernte. Erfahrene Forstwirtschaftsmeister sensibilisieren für die sichere Schadholzfällung. Dabei werden Arbeitsverfahren ebenso geschult, wie etwa der Einsatz von funkferngesteuerten Fällkeilen, wie auch Fällproblematiken vorgestellt werden, bei denen auf eine motormanuelle Holzernte komplett zu Gunsten des Einsatzes von Harvestern verzichtet werden sollte. Die eigene Sicherheit geht vor!
Zum Original-Beitrag: Brennholz sicher aufarbeiten – auch im Schadholz
01.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen