CO2For-IT: Datenraum für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft

15.05.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst

CO2For-IT: Datenraum für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft - ThüringenForst
Foto: Christoph Kasper

Die Forst- und Holzwirtschaft gehört zu den wenigen Sektoren mit Potenzial für eine nachhaltige und klimapositive Produktion. Um Nachhaltigkeit messbar und nachweisbar zu machen sowie die gesamte Holzbereitstellungskette und die Produkte daraufhin zu optimieren, ist eine umfassende und durchgängige Verfügbarkeit relevanter Basisdaten und Prozessinformationen erforderlich.

Aufgrund der hohen Komplexität des Sektors und der eingesetzten Verfahren war dies bisher nicht gewährleistet. Der „Datenraum Wald und Holz 4.0“ schafft erstmals diese Grundlage, denn er

Das Projekt - Kurz gefasst

Projekttitel: CO2For-IT: Forest Data Space for a CO2-aware Forestry – Datenraum für das Nachhaltigkeitsmonitoring der Wald- und Holzwirtschaft: IT für die nachhaltige, klimapositive Holzwertschöpfung

Projektträger: DLR Projektträger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Ziele:

Förderung: Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den DLR Projektträger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. gefördert.

Unsere Ziele

Der Datenraum Wald und Holz 4.0 ist eine digitale Plattform zur Förderung einer nachhaltigen Holzwertschöpfung. Ziel ist es, eine sichere und benutzerfreundliche Umgebung zu schaffen, in der forstliche Akteure effizient und transparent Daten mit ihren Geschäftspartnern austauschen können. So soll die gesamte Wertschöpfungskette – von der Pflanzung bis zum fertigen Holzprodukt – digital unterstützt und optimiert werden.

Wir ermöglichen ein umfassendes Monitoring von Wald und der Holzverarbeitung. Dies fördert die digitale Teilhabe forstlicher Akteure und verbessert datenbasierte Entscheidungsprozesse.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Klimaschutz: Durch digitale Datenanalysen unterstützt die Plattform die CO₂-Bilanzierung, nachhaltige Forstwirtschaft und Klimastrategien. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur grünen, digitalen Transformation der Branche.

Unsere Fragen

Ein zentraler Aspekt des Forschungsprojekts ist die Messbarkeit der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft. Dafür müssen relevante Daten identifiziert, effizient erfasst und verarbeitet sowie geeignete Kennzahlen zur ökologischen und klimatischen Bewertung entwickelt werden. Ein weiteres Forschungsfeld befasst sich mit der CO₂-Bilanzierung entlang der Holzbereitstellungskette, insbesondere mit der präzisen Erfassung von Emissionen und Kohlenstoffspeicherung. Zudem wird untersucht, inwiefern ein föderaler Datenraum zur sicheren und effizienten Vernetzung von Daten beitragen kann, um die Branche digitaler und transparenter zu gestalten. Ergänzend dazu werden Grüne Digitale Zwillinge (GDZ) entwickelt, um forstwirtschaftliche Prozesse realistisch abzubilden und Nachhaltigkeitsbewertungen zu verbessern.

Drei zentrale Forschungsfragen:

Unsere Teilprojekte und Untersuchungen

Nachhaltigkeitsmonitoring im Datenraum

Im Rahmen des Anwendungsfalls „Nachhaltigkeitsmonitoring im Datenraum“ wird ein detailliertes Lagebild entwickelt, um die Biodiversität von Waldbeständen zu bewerten. Dafür werden grüne Digitale Zwillinge erstellt, die verschiedene Datenquellen wie Fernerkundung, Klima- und Naturschutzdaten sowie Sensornetzwerke integrieren.

Ein Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Weiterentwicklung des Biodiversitäts-Index (IBP). Hierbei wird geprüft, wie dieser für forstwirtschaftliche Anwendungen optimiert und skaliert werden kann. Besonders die Messung der Habitatvielfalt und die Anpassung des Bewertungssystems sind zentrale Forschungsfragen.

Nachhaltige, klimapositive Holzwertschöpfung

Die Transparenz des Datenraums wird genutzt, um die Herkunft und Verarbeitung des Holzes nachzuvollziehen. Tracking- und Tracing-Methoden ermöglichen es, den Weg des Holzes vom stehenden Baum bis zum Sägewerk zu verfolgen und nachträglich zu rekonstruieren. Zudem werden CO₂-Bilanzen der Holzernte und -logistik erstellt, um die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Bereitstellungskette zu optimieren.

Praxis-Erprobung von Sensorik, Fernerkundung und Gaia-X

Ein weiterer zentraler Untersuchungsbereich befasst sich mit der Verknüpfung verschiedener Datenquellen in einem föderalen Datenraum. Hierbei werden Sensoren und Fernerkundungsmethoden eingesetzt, um Biodiversität und Klimanachhaltigkeit zu messen. Ergänzend dazu werden messbare Kennzahlen entwickelt, die eine objektive Beschreibung der ökologischen Nachhaltigkeit ermöglichen.

Methodik und technologische Umsetzung

Die Konzeption und Entwicklung des Datenraum Wald und Holz 4.0 basiert auf Gaia-X, einer europäischen Initiative für eine sichere, föderierte und transparente Dateninfrastruktur. Innerhalb dieses Datenraums werden die verschiedenen Akteure der Branche durch Grüne Digitale Zwillinge miteinander vernetzt. Diese virtuellen Abbilder von realen Objekten – beispielsweise Einzelbäumen, Waldbeständen oder Erntemaschinen – enthalten umfassende Informationen zur Nachhaltigkeit und insbesondere zur CO₂-Bilanz.

Ziel ist es, Kennzahlen zu erarbeiten, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeitsaspekte erfassen und automatisch überwacht werden können.

Zum Original-Beitrag: CO2For-IT: Datenraum für eine nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft

15.05.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Anzeige
Gothaer Jagdversicherung

ThüringenForst mit weiteren News, PM & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Manche Bäume mögen keine "nassen Füße"
Manche Bäume mögen keine "nassen Füße"
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst warnt vor Alleinarbeit im Wald
ThüringenForst warnt vor Alleinarbeit im Wald
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Forstberufe weiterhin beliebt
Forstberufe weiterhin beliebt
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Klimawandel: Aufforstungen im Staatswald auf gutem Weg
Klimawandel: Aufforstungen im Staatswald auf gutem Weg
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Winterwald im Energiesparmodus
Winterwald im Energiesparmodus
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Darum wird Holz bevorzugt zur Winterzeit geerntet
Darum wird Holz bevorzugt zur Winterzeit geerntet
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann

Jagdschulatlas Magazin - Wald verteilt Niederschläge in Kreisläufe
Wald verteilt Niederschläge in Kreisläufe
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Die Rendzina: Der "sprechende" Boden
Die Rendzina: Der "sprechende" Boden
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst unterstützt nationales Moorbodenmonitoring
ThüringenForst unterstützt nationales Moorbodenmonitoring
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Tourismus in den Bergen: Tiere als Leidtragende
Tourismus in den Bergen: Tiere als Leidtragende
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Anzeige
ALUBOX

Jagdschulatlas Magazin - Schonzeit löst Jagdsaison ab
Schonzeit löst Jagdsaison ab
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Winterstürme bergen besonderes Risiko im Wald
Winterstürme bergen besonderes Risiko im Wald
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Nach dem Fest: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
Nach dem Fest: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Deutschstunde im Wald
Deutschstunde im Wald
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Weihrauch: Weihnachtsduft aus Baumharz
Weihrauch: Weihnachtsduft aus Baumharz
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E

Jagdschulatlas Magazin - Tipps rund um den Weihnachtsbaum
Tipps rund um den Weihnachtsbaum
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Wer in den Wald geht, betritt Eigentum
Wer in den Wald geht, betritt Eigentum
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Nur ein echter Weihnachtsbaum ist nahezu klimaneutral
Nur ein echter Weihnachtsbaum ist nahezu klimaneutral
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Aufgepasst: Rutsch- und Glättegefahr auch im Wald
Aufgepasst: Rutsch- und Glättegefahr auch im Wald
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Weihnachtsbaum aus Thüringen schmückt Brandenburger Tor
Weihnachtsbaum aus Thüringen schmückt Brandenburger Tor
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Weihnachtsbäume direkt vom Grünrock
Weihnachtsbäume direkt vom Grünrock
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Weiterer Hoffnungsträger im Klimawandel: Die Roteiche
Weiterer Hoffnungsträger im Klimawandel: Die Roteiche
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Vordenker geregelter Forstwirtschaft
Vordenker geregelter Forstwirtschaft
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Auf das Weihnachtsbaumgeschäft vorbereitet
Auf das Weihnachtsbaumgeschäft vorbereitet
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Waldsperrungen wegen Jagdbetrieb beachten!
Waldsperrungen wegen Jagdbetrieb beachten!
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Wildtiere kreuzen wieder verstärkt die Fahrbahn
Wildtiere kreuzen wieder verstärkt die Fahrbahn
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Klare Strategie, gemeinsame Umsetzung
Klare Strategie, gemeinsame Umsetzung
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Forstwirtschaft: Die unermüdliche Suche nach den Besten
Forstwirtschaft: Die unermüdliche Suche nach den Besten
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Wie geht es Thüringens Wäldern?
Wie geht es Thüringens Wäldern?
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Mehr Holz unter den Weihnachtsbaum
Mehr Holz unter den Weihnachtsbaum
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäfer und Waldästhetik
Borkenkäfer und Waldästhetik
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - "Indian Summer" in Thüringen
"Indian Summer" in Thüringen
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach

Jagdschulatlas Magazin - Welche Waldtiere sind gefährlich?
Welche Waldtiere sind gefährlich?
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Weitere Auerhuhnauswilderung in Ostthüringen
Weitere Auerhuhnauswilderung in Ostthüringen
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Ein "Green Deal" der anderen Art
Ein "Green Deal" der anderen Art
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Wenn Buchenholz Eis trägt
Wenn Buchenholz Eis trägt
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - 60 Jahre Forstbaumschultradition in Thüringen
60 Jahre Forstbaumschultradition in Thüringen
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Hirsche prahlen jetzt um die Wette
Hirsche prahlen jetzt um die Wette
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Baumschatten schützt nur eingeschränkt vor UV-Strahlung
Baumschatten schützt nur eingeschränkt vor UV-Strahlung
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Giftige Baumarten in heimischen Wäldern
Giftige Baumarten in heimischen Wäldern
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Warum sterben Thüringens Altbuchen ab?
Warum sterben Thüringens Altbuchen ab?
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst: Bislang durchwachsene Saatguternte
ThüringenForst: Bislang durchwachsene Saatguternte
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt

Jagdschulatlas Magazin - Forstleute erwarten gute Pilzsaison
Forstleute erwarten gute Pilzsaison
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Kommunen aufgepasst: Waldhauptstadt 2025 gesucht!
Kommunen aufgepasst: Waldhauptstadt 2025 gesucht!
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Die Fichte in Thüringen: Längst nicht verloren
Die Fichte in Thüringen: Längst nicht verloren
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Liebestoller Rehbock wird zum Rammbock
Liebestoller Rehbock wird zum Rammbock
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Erneut erfolgreiche Auerhuhnaufzucht
Erneut erfolgreiche Auerhuhnaufzucht
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Hängebrücke über die Schwarza eingeweiht
Hängebrücke über die Schwarza eingeweiht
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - Warum man Bäume mit einem "Fahrradlenker" pflanzt
Warum man Bäume mit einem "Fahrradlenker" pflanzt
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Änderungen im GAK-Rahmenplan 2024
Änderungen im GAK-Rahmenplan 2024
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst

Ihre News, PM oder Beiträge fehlen?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen
Anzeigen