10.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
ThüringenForst stellt drei Möglichkeiten der privaten Brennholzversorgung vor. Wer selbst die Motorsäge anlegt, kann viel Geld sparen – muss aber auch einiges beachten!
): Im häuslichen Kamin Brennholz aus der Region zu verbrennen ist wirtschaftlich, da man sich durch die Wahl eines heimischen Energieträgers „vor der eigenen Haustüre“ von der Fremdversorgung und steigenden Öl- und Gaspreisen unabhängig macht. „Es ist als nachwachsender Rohstoff klimaneutral, da nur das CO2 bei der Verbrennung frei wird, was durch nachhaltig bewirtschaftete Wälder wieder eingelagert wird“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Und Holz verbrennt urgemütlich, es schafft schnell eine wohlige Wärme und eine gemütliche Atmosphäre. Da wundert es nicht, dass Holz ein beliebter Energieträger ist. Aber wie kommt man kostengünstig an Brennholz heran? Die ThüringenForst-AöR, Thüringens flächengrößter Waldbesitzer, stellt drei Möglichkeiten vor:
Der Weg in den nächsten Baumarkt, zum Händler oder über den Onlineshop
Wer rasch kaminfertiges, also gehacktes, getrocknetes und gespaltenes Holz, braucht, kann im nächsten Baumarkt, beim regionalen Brennholzhändler oder im Onlineshop einkaufen gehen. Während es in der Regel beim Brennholzhändler gute Ware regionaler Herkunft gibt, ist dies laut Verbraucherschützer bei großen Baumarktketten oder beim Onlinehändler nicht zweifelsfrei gegeben. Baumarkt, Brennholzhandel oder Onlineshop ist die kostenintensivste, aber einfachste Art der Brennholzversorgung.
Aufgearbeitetes Holz vom Waldweg kaufen
Forstleute und Waldbesitzende verkaufen Ihr Holz in Brennholzqualität am Waldweg als Polter. Allerdings muss dieses Holz noch zu Hause gesägt, gespalten, mindestens sechs Monate getrocknet und folglich geschützt gelagert werden, bevor es das Heim wärmt. Vorteil: Es ist vergleichsweise kostengünstig. Und das Brennholz wärmt gleich zweimal: Beim Bearbeiten und beim Verbrennen.
Mit der Motorsäge Kaminholz im Wald selbst „werben“
Die finanziell erschwinglichste, aber auch aufwendigste Art des Brennholzkaufs ist die „Brennholzwerbung“ bei der ThüringenForst-AöR oder dem kommunalen oder privaten Waldbesitzenden. Dies bedeutet, selbst mit der Motorsäge in den Wald zu gehen und sich Bäume zuweisen zu lassen, die als Brennholz mittels Kaufvertrag geerntet werden können. Das Brennholz wird im Wald aufgestapelt, die Menge geschätzt und mit dem vertraglich vereinbarten Verkaufspreis pro Raummeter verrechnet. Nachteil: Motorsäge, Schutzausrüstung und PKW-Anhänger sind nötig, aber auch ein Motorsägenschein. Der kostet extra und lohnt nur, wenn regelmäßig Brennholz selbst geworben wird. Und nicht zuletzt: Waldarbeit ist körperlich anstrengend und gefährlich.
So kann vergleichbares Brennholz zwischen 15 Euro und über 150 Euro pro Raummeter kosten. Die individuellen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten sind letztlich ausschlaggebend, welche Option die „günstigste“ ist. Aber egal welche Option man wählt – Brennholz ist im Sommer in der Regel immer günstiger als im Winter. Und in Stadtnähe nachfragebedingt oft teurer als auf dem Land. Stets wichtig: Es sollte ausnahmslos nur trockenes Holz verfeuert werden – der Umwelt zuliebe.
Zur Original-Pressemitteilung: Günstiges Brennholz für den Kamin: So geht´s!
10.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
04.12.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
01.12.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
30.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
27.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
16.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
01.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Troeger
26.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
18.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
17.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
06.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
28.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
27.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
24.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen