Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand

07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand
Foto: Dr. Horst Sproßmann

So romantisch das Rücken von Holz mit dem Pferd erscheint, der Tierschutz hat bei der Waldarbeit oberste Priorität.

Rückepferde werden im Landeswald der ThüringenForst-AöR seit Jahren vorwiegend auf besonders verdichtungsempfindlichen Waldböden eingesetzt. Dort spielen sie ihren, im Vergleich zu Forstmaschinen, Vorteil der sehr boden- und bestandespfleglichen Holzernte voll aus.

Zwischen 10.000 und 12.000 Festmeter Holz lässt die Landesforstanstalt pro Jahr auf solchen Standorten mit dem Pferd rücken. Dies entspricht etwa ein Prozent des regulären Hiebsatzes in den rund 200.000 Hektar Wald im Eigentum der ThüringenForst-AöR. Dies erscheint auf den ersten Blick gering.

Aber: Der Einsatz von Rückepferden im Wald ist insbesondere aus Tierwohlgründen eingeschränkt. Etwa 10 bis 15 Prozent seines Körpergewichts kann ein gesundes, gut trainiertes Rückepferd über einen langen Zeitraum ziehen, ohne dass negative gesundheitliche Folgen zu erwarten sind.

Zusätzlich benötigen Rückepferde lange Ruhephasen und können damit nur einige Stunden am Tag arbeiten. In Thüringen sind aktuell etwa ein halbes Dutzend hauptberuflicher Pferderücker für die -gleichermaßen für Pferd wie Pferdeführer- unfallträchtige, gefährliche und körperlich anstrengende Arbeit tätig.

Die Nachfrage nach dieser speziellen Forstdienstleistung ist mehrfach höher als das Angebot.

Das Pferd kann schon physisch keine Forstmaschine ersetzen

„Es ist ein tierschutzrechtliches Gebot, dass die Rückung von Holz mit einem einzelnen Pferd ab einer mittleren Stammstärke einzuschränken ist“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Bei einem 800 kg schweren Kaltblutpferd entspricht dies ungefähr einem Fichtenstammabschnitt mit 25 cm Durchmesser und fünf Meter Länge, gezogen auf einem typischen, ebenen Nadelholzboden. Kurzfristig kann ein Pferd sogar bis zu 50 Prozent seines Körpergewichts ziehen - unter den o. g. Bedingungen wäre dies ein Stammabschnitt mit 45 cm Durchmesser und fünf Meter Länge.

„Natürlich ist ein Pferd auch langsamer als eine Maschine und kann das Holz nicht über lange Entfernungen ziehen“, so Gebhardt weiter. Mehr noch: Ein Rückepferd kann Holz ziehen, aber nicht aufstapeln. Das Aufschichten der Stämme am Wegesrand muss also -ergänzend- von einer Forstmaschine erledigt werden, die damit auch künftig unverzichtbar bei der mit Rückepferden unterstützten Waldpflege ist.

Kluge Kombination: Rückepferd und Forstmaschine gemeinsam

Deshalb setzt die ThüringenForst-AöR in ihren 24 Forstämtern, wo möglich, auf die Kombination beider Systeme. Schwächere Holzstämme, die etwa in jungen Wäldern auftreten, oder Stammteile auf empfindlichen Waldstandorten sind und bleiben deshalb das bevorzugte Einsatzgebiet für Rückepferde. Stärkere Holzstämme müssen hingegen weiterhin mit Forstmaschinen gerückt werden.

„Das Rückepferd kann die Forstmaschine, die eine im Vergleich zum Pferd etwa zehnfach höhere Leistung hat, folglich nicht pauschal ersetzen, dafür aber in bestimmten Einsatzkombinationen sehr gut ergänzen“, so Gebhardt abschließend.

Zur Original-Pressemitteilung: Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand

07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


ThüringenForst mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäferschäden bleiben auf hohem Niveau
Borkenkäferschäden bleiben auf hohem Niveau
28.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst schließt diesjährige Waldjugendspielsaison erfolgreich
ThüringenForst schließt diesjährige Waldjugendspielsaison erfolgreich
27.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Sind Waldtiere gefährlich?
Sind Waldtiere gefährlich?
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein

Jagdschulatlas Magazin - Neue Studie: Waldumbau zeigt positive Klimaeffekte
Neue Studie: Waldumbau zeigt positive Klimaeffekte
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Thüringer Waldgipfel
Thüringer Waldgipfel
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Blätterdach kein ausreichender UV-Schutz
Blätterdach kein ausreichender UV-Schutz
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Auerhuhnauswilderung im Ilm-Kreis
Auerhuhnauswilderung im Ilm-Kreis
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - PEFC: Thüringen verteidigt Spitzenplatz
PEFC: Thüringen verteidigt Spitzenplatz
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz

Jagdschulatlas Magazin - Das "Kraftpaket des Waldes" gibt´s noch bis in den September
Das "Kraftpaket des Waldes" gibt´s noch bis in den September
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach

Jagdschulatlas Magazin - Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum
Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel

Jagdschulatlas Magazin - Forst-Saatguternte in Thüringen in vollem Gange
Forst-Saatguternte in Thüringen in vollem Gange
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Naturverjüngung oder Forstkultur?
Naturverjüngung oder Forstkultur?
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Darf ich im Wald Holz sammeln? Was Waldbesuchende beim Holzsammeln wissen sollten.
Darf ich im Wald Holz sammeln? Was Waldbesuchende beim Holzsammeln wissen sollten.
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Auch Sommerunwetter zerstören Waldwege
Auch Sommerunwetter zerstören Waldwege
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt
Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt
31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Steigende Waldbrandgefahr in Thüringen
Steigende Waldbrandgefahr in Thüringen
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Klima verändert Wald – Wald verändert
Klima verändert Wald – Wald verändert
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Zeckengefahr in den Wäldern nimmt wieder zu
Zeckengefahr in den Wäldern nimmt wieder zu
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Weiterhin hoher Borkenkäfer-Befallsdruck
Weiterhin hoher Borkenkäfer-Befallsdruck
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe
Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Klimawandel und Wald: Auch Forstwege betroffen
Klimawandel und Wald: Auch Forstwege betroffen
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann

Jagdschulatlas Magazin - Halbjahresbilanz bei Waldbränden fast auf Vorjahresniveau
Halbjahresbilanz bei Waldbränden fast auf Vorjahresniveau
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Laubwälder sind die bessere Klimaanlage
Laubwälder sind die bessere Klimaanlage
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsexperten aus ganz Deutschland zu Gast
Waldzustandsexperten aus ganz Deutschland zu Gast
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Sommergewitter
Sommergewitter
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Natürliche Überlegenheit
Natürliche Überlegenheit
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Grünröcke hoffen auf ein gutes Pilzjahr
Grünröcke hoffen auf ein gutes Pilzjahr
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst unterstützt Freiwilliges Ökologisches Jahr
ThüringenForst unterstützt Freiwilliges Ökologisches Jahr
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Wenn Moore ihr Festkleid anlegen
Wenn Moore ihr Festkleid anlegen
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - Hunde müssen beim Waldspaziergang an die Leine
Hunde müssen beim Waldspaziergang an die Leine
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Waldwandern für ein komplettes Jahr
Waldwandern für ein komplettes Jahr
24.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Tag der biologischen Vielfalt
Tag der biologischen Vielfalt
22.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation
Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation
16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Bodenwasserspeicher im Wald gut gefüllt
Bodenwasserspeicher im Wald gut gefüllt
15.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Buchdrucker-Schwarmflug hat begonnen
Buchdrucker-Schwarmflug hat begonnen
05.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt

Jagdschulatlas Magazin - Frühjahrstipp: Iss Dich doch einfach durch den Wald!
Frühjahrstipp: Iss Dich doch einfach durch den Wald!
04.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen