22.04.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Mit Brennholz eine behagliche Wärme zuhause schaffen bleibt im Trend. Gerade während der Übergangsphasen im Frühjahr und Herbst. Aber welche Ofentechnik für welchen Zweck? ThüringenForst hilft durch den Holzfeuerungs-Dschungel.
Holz ist und bleibt der bedeutendste erneuerbare Energieträger für die Wärmeversorgung. In deutschen Haushalten gibt es rund 12 Millionen Einzelraumfeuerstätten, die mit Brennholz, Holzbriketts oder Holzpellets betrieben werden. Natürlich entsteht auch bei der Verbrennung von Holz klimaschädliches CO2. Ebenso wie bei seiner natürlichen Zersetzung im Wald. Da dieses CO2 aber zuvor von Bäumen im Rahmen der Photosynthese der Atmosphäre entzogen und im Holzkörper gespeichert wurde, ist die Wärmeerzeugung mit Holz weitgehend treibhausneutral. Zumindest in Deutschland und damit auch in Thüringen, wo Forstwirtschaft auf Grundlage strenger Gesetze nachhaltig erfolgt. Das Problem, dass Holz als Biomasse in Konkurrenz zur stofflichen Nutzung steht, wird durch die Strategie der Kaskadennutzung gelöst. Diese regelt, dass Holz bei der industriellen Verbrennung zuvorderst stofflich, dann erst in zweiter oder dritter Nutzung thermisch verwendet wird. Privathaushalte können zur kostengünstigen wie klimaneutralen Wärmegewinnung auf unterschiedliche Ofentypen zurückgreifen. „Allen gemein ist es, dass Scheitholz, Holzbriketts oder Holzpellets in einem geschlossenen Feuerraum verbrannt werden“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand.
Der metallene Kaminofen, i. d. R. industriell hergestellt, ist eine häufig eingesetzte Feuerstätte für Einzelräume. Auf einem Rost wird eine händisch eingebrachte Lage Scheitholz in etwa 30 bis 45 Minuten verbrannt. Eine Steuerung der Heizleistung ist nur über die Beschickungsmenge und stetem Nachlegen möglich. Der Kachelofen ist ein Kaminofen mit nachgeschaltetem Wärmetauscher. Oft durch Ofenbauer gesetzt, arbeitet er effizienter und kann Dank größerem Feuerraum über zwei Stunden betrieben werden. Die Heizleistung kann größer als beim Kaminofen sein und damit mehrere Zimmer mit Wärme versorgen. Der Speicherofen ist der größte und gewichtigste Vertreter der Raumfeuerstätten. Er hat den größten Feuerraum und leitet die Wärme an ein Speichermedium wie Schamotte, Lehm oder Speckstein, was diesen Ofentyp massiv und durchaus tonnenschwer macht.
Pelletheizungen sind gleichsam Zwitter zwischen Ofen- und Heizungssystemen. Pellets sind getrocknete Holzpresslinge, die dank ihrer kleinen Form effizient gelagert und mit Schnecken, Bändern oder Luftströmen automatisiert transportiert werden können. Ein Nachlegen ist nicht erforderlich. Sie sind ähnlich einem Kaminofen händisch oder als Heizungssystem komplett selbstgesteuert zu betreiben. Scheitholzvergaserkessel vergasen Scheitholz. Die Gase werden in einem Zwischenschritt in einer separaten Brennkammer verbrannt und die Wärme genutzt. Diese Heizungen sind sehr komfortabel, da sie Nachlegeintervalle von 24 Stunden und länger haben. Hackschnitzelfeuerungen sind schon der Einstieg in die gewerbliche Heizanlage, da das Leistungsspektrum für einen Haushalt überdimensioniert ist. Sie stellen Lösungen für landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbe und kommunale Heizwerke dar. Wie Pelletheizungen sind Hackschnitzel dank ihrer geringen Größe mit Bändern transportier- und dem Brennkessel automatisch zuführbar.
Das Heizen mit Holz ist als letzte Stufe in der kaskadischen Wertschöpfung bei allen diesen Anlagen deutlich CO2-ärmer als etwa das Heizen mit Öl, Gas oder Wärmepumpe. Und der Energieträger Holz „wohnt gleichsam um die Ecke“, seine Beschaffung ist regional gesichert. Voraussetzung ist die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, um deren CO2-Senkenwirkung nicht zu gefährden. „Die nachhaltige Forstwirtschaft wurde übrigens in Mitteldeutschland erfunden und ist in Deutschland seit über 300 Jahren geübte Praxis“, so Gebhardt abschließend.
Zum Original-Beitrag: Kleine Ofenkunde nicht nur für kalte Apriltage
22.04.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Tourismus in den Bergen: Tiere als Leidtragende
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Schonzeit löst Jagdsaison ab
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Winterstürme bergen besonderes Risiko im Wald
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
Nach dem Fest: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Deutschstunde im Wald
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
Weihrauch: Weihnachtsduft aus Baumharz
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
Tipps rund um den Weihnachtsbaum
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Wer in den Wald geht, betritt Eigentum
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Nur ein echter Weihnachtsbaum ist nahezu klimaneutral
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Aufgepasst: Rutsch- und Glättegefahr auch im Wald
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Weihnachtsbaum aus Thüringen schmückt Brandenburger Tor
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Weihnachtsbäume direkt vom Grünrock
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Weiterer Hoffnungsträger im Klimawandel: Die Roteiche
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
Vordenker geregelter Forstwirtschaft
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Auf das Weihnachtsbaumgeschäft vorbereitet
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
Waldsperrungen wegen Jagdbetrieb beachten!
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
Wildtiere kreuzen wieder verstärkt die Fahrbahn
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Klare Strategie, gemeinsame Umsetzung
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Forstwirtschaft: Die unermüdliche Suche nach den Besten
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Wie geht es Thüringens Wäldern?
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Mehr Holz unter den Weihnachtsbaum
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Borkenkäfer und Waldästhetik
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
"Indian Summer" in Thüringen
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
Welche Waldtiere sind gefährlich?
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Weitere Auerhuhnauswilderung in Ostthüringen
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Ein "Green Deal" der anderen Art
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Wenn Buchenholz Eis trägt
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
60 Jahre Forstbaumschultradition in Thüringen
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Hirsche prahlen jetzt um die Wette
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Baumschatten schützt nur eingeschränkt vor UV-Strahlung
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Giftige Baumarten in heimischen Wäldern
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Warum sterben Thüringens Altbuchen ab?
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
ThüringenForst: Bislang durchwachsene Saatguternte
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
Forstleute erwarten gute Pilzsaison
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Kommunen aufgepasst: Waldhauptstadt 2025 gesucht!
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Die Fichte in Thüringen: Längst nicht verloren
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Liebestoller Rehbock wird zum Rammbock
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Erneut erfolgreiche Auerhuhnaufzucht
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Hängebrücke über die Schwarza eingeweiht
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Warum man Bäume mit einem "Fahrradlenker" pflanzt
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
Änderungen im GAK-Rahmenplan 2024
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Naturverjüngung: Augen auf, sonst geht es schief
02.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Gesund durch die Sommerhitze – die Waldtiere wissen wie!
28.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Leinenpflicht im Wald: Warum sie so wichtig ist
25.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Auch der Buchdrucker hat natürliche Feinde
19.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Auch im Wald droht Blitzeinschlag
17.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Wald bekommt monumentales Graffiti
14.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Dreimonatsbilanz: Bisher wenig Waldbrände in Thüringen
12.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Eichenprozessionsspinner bildet derzeit giftige Brennhaare aus
07.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mathias Stürtz
Beim Wandertourismus auf gutem Weg
31.05.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen