25.03.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Für die Aufforstung und den Waldumbau braucht es Pflanzen. Statt dem Kauf in der Baumschule bietet sich auch die Wildlingsgewinnung im eigenen Wald an. Wildlinge sind junge Forstpflänzchen, die unter Waldbäumen ausgegraben und an anderer Stelle im Wald wieder eingepflanzt werden. Vor allem Buchen, Tannen, Ahorne, Linden und selbst Eichen sind dafür geeignet.
Der Waldbesitzende spart bei der Wildlingsgewinnung das Geld für den Kauf von Baumschulware, er hat kurze Wege im eigenen Wald bei frischestem Pflanzmaterial und ist hochflexibel: Er kann lückige Naturverjüngungen ergänzen, Kleinstflächen bepflanzen oder den Waldumbau in kleinen Schritten vorantreiben.
„Aufforstung und Waldumbau mit Wildlingen kann wirtschaftlich sein, gerade für Kleinprivatwaldbesitzende, die gern selbst ihren Wald bewirtschaften“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Es lohnt also gerade in „Mastjahren“ ein Blick auf den Waldboden. Einige Hinweise sollten allerdings berücksichtigt werden.
Voraussetzung: Reichlich Naturverjüngung im eigenen Wald
Um überhaupt Wildlinge gewinnen zu können, braucht es reichlich Naturverjüngung im eigenen Wald, wie sie sich nach „Mastjahren“ einstellt. „Mastjahre“ sind Jahre, in denen Bäume stark blühen und später fruktifizieren. Sie treten allerdings nur alle paar Jahre auf, da sie dem Baum viel Kraft abverlangen. Frost, Trockenheit und Pilze können zudem Blüte wie auch Mast zusätzlich reduzieren.
Tritt eine Vollmast auf, sind pro Quadratmeter vier bis fünf besonders vitale Jungpflanzen möglichst mehrerer Altbäume zu verwerten. Die sollten allerdings nicht höher als 40 bis 50 cm sein, da nur diese kleinen Pflanzen auch eine kleine Wurzel besitzen. Letzteres ist wichtig bei der Wiederverbringung in den Waldboden, da sie keinesfalls verletzt werden sollte.
Wildlinge sollten man deshalb auch nur bei gut durchfeuchteten, lockeren und sandig-lehmigen, möglichst steinfreien Böden gewinnen. Mit dem Hohlspaten können sogar Ballenpflanzen entnommen und wieder verpflanzt werden. Überhaupt: Bei der Arbeit mit Wildlingen ist den Wurzeln größtes Augenmerk zu schenken. Sie dürfen bei der Pflanzentnahme weder abreißen, noch vertrocknen und auch nicht geknickt werden. Sinnvoll ist es auch, dass an der Wurzel klebende Erdreich nicht abzuschütteln, sondern an der Pflanze zu belassen – zum Schutz der Wurzel vor Austrocknung und Beschädigung.
Der Waldbesitzende sollte also dem Wurzelwerk der Wildlinge größtes Augenmerk schenken und die Pflänzchen streng qualitätsorientiert sortieren. Wildlinge mit beschädigten Wurzeln, wenig Feinwurzeln, mit krummen oder verbissenen Trieben oder gar Pilzbefall sind untauglich.
Der Gesetzgeber erleichtert die Wildlingsgewinnung
Wildlinge unterliegen genau wie Baumschulpflanzen dem strengen deutschen Forstvermehrungsgutgesetz. Der Gesetzgeber macht nur in einem Fall eine Ausnahme: Werden die Wildlinge im eigenen Wald gewonnen und im eigenen Wald verwendet, entfallen die gesetzlichen Schranken. Trotzdem sollte der Waldbesitzende darauf achten, nur dort Wildlinge zu gewinnen, wo der Ausgangsbestand mit Qualität und Wüchsigkeit überzeugt.
„Und natürlich ist die Verbisssituation im eigenen Wald zu bewerten. Bei zu starkem Verbiss sollte der Schutz der Naturverjüngung wie auch der daraus verpflanzten Wildlinge in Erwägung gezogen werden“, so Gebhardt abschließend. Dann ist die Wildlingsgewinnung gerade für den Kleinprivatwaldbesitzenden eine durchaus rentierliche Maßnahme.
Zum Original-Beitrag: Mit Wildlingen beim Waldumbau Geld sparen
25.03.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen