Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation

16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation
Foto: Dr. Horst Sproßmann

Forstministerin Karawanskij entlässt erneut nordschwedische Wildfänge für mehr Artenschutz und Biodiversität in den heimischen Wäldern

Die Landesforstanstalt engagiert sich seit Jahren für den Erhalt des Auerhuhns. Das Erlöschen der Art konnte dadurch erfolgreich verhindert werden.

Forstministerin Susanna Karawanskij setzt dieser Tage erneut Wildfänge aus der nordschwedischen Region Västerbotten aus. Sie sollen das kleine Thüringer Vorkommen stärken und der genetischen Auffrischung dienen. Die Maßnahmen scheinen sich zu bewähren: Letztjährige Monitoring-Ergebnisse stützen die Annahme, dass die Population von ehemals fünf auf aktuell bis zu 40 Tiere angewachsen ist.

„Wenn aus Wiederholungen etwas Bleibendes wird, gibt es berechtigten Grund zur Hoffnung. Erste Sichtungen von Nachkommen der im letzten Jahr ausgewilderten Schwedenhühner stimmen hoffnungsvoll, dass es gelungen ist, eine fast ausgestorbene Art wieder hier in Thüringen anzusiedeln. Die Auswilderung von Auerhühnern macht uns zugleich bewusst, wie wesentlich forstwirtschaftliche Arbeit zum Artenschutz beiträgt. Mein Dank gilt daher allen, die sich Jahr für Jahr im Projekt mit Fachwissen und Tatkraft engagieren“, sagt Forstministerin Karawanskij.

Schwedische Wildfänge an Thüringens Mittelgebirgslagen angepasst

Die Biodiversität unserer heimischen Wälder ist hoch, insbesondere wenn diese unter nachhaltiger Bewirtschaftung stehen. Mit dem Schutzkonzept für das Auerhuhn leisten wir einen weiteren wertvollen Beitrag zu dieser biologischen Vielfalt“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Schweden beherbergt mit ca. 300.000 Brutpaaren die größte Auerhuhnpopulation der EU. In Zusammenarbeit mit den Experten der Schwedischen Staatsforsten, des polnischen Auerhuhnschutzprojekts Ruszów, des Naturparks Niederlausitz, mit Genehmigung der schwedischen Naturschutzbehörden sowie Fördermitteln der Europäischen Union (ELER Programm) ist das diesjährige Umsiedlungsvorhaben erneut möglich geworden. Das Artenschutzprojekt wird im September dieses Jahres durch die Auswilderung des eigenen Auerhuhn-Nachwuchses aus Deutschlands einziger staatlicher Aufzuchtstation in Langenschade (Forstamt Saalfeld-Rudolstadt) ergänzt, die durch die Landesforstanstalt betrieben wird.

Rückgang des Auerwildes durch dramatischen Lebensraumverlust

Während 1950 noch über 300 Auerhühner in Thüringen lebten, sank der Bestand in den 1970er Jahren dramatisch. Ursächlich war der durch Schadstoffeinträge verursachte Verlust geeigneter Lebensräume. Im Fokus des forstlichen Rettungsprogramms steht die Verbesserung der Lebensraumqualität, ergänzt um die Bestandsstützung sowie um die lokale Bekämpfung der heimischen und invasiven Fressfeinde des äußerst scheuen Waldhuhns.

Nach- und Vorteile durch klimawandelbedingte Borkenkäferschadsituation

In den vergangenen Jahren wurden erfreulicherweise im Thüringer Schiefergebirge im Bereich der Forstämter Gehren, Neuhaus, Sonneberg, Saalfeld-Rudolstadt und Frauenwald immer wieder Nachweise für ein Balzgeschehen gefunden. Auch Hinweise auf in freier Natur erfolgter Reproduktionen lassen die Experten hoffen. Diese scheint auch von den im letzten Jahr ausgewilderten Wildhennen aus Schweden ausgegangen zu sein. Mit der erneuten Auswilderung erhält die heimische Population einen weiteren wichtigen Impuls. Für eine sich selbst erhaltende Auerhuhnpopulation sind allerdings noch weitere Anstrengungen notwendig. Die aktuelle klimawandelbedingte Borkenkäferschadsituation wirkt einerseits negativ auf die Habitate des Auerhuhns ein, andererseits wird die neue Waldgeneration baumarten- und strukturreicher sein. Auch die Heidelbeere als wichtige Nahrungspflanze des Auerhuhns kann von dem dann größeren Lichtangebot profitieren. Die Arterhaltung konnte in den letzten Jahren durch die ThüringenForst-AöR gesichert werden.

Zur Original-Pressemitteilung: Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation

16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


ThüringenForst mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Aufgepasst: Rutsch- und Glättegefahr auch im Wald
Aufgepasst: Rutsch- und Glättegefahr auch im Wald
04.12.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Ruhe, Schlaf und Starre – Winterstrategien der Waldtiere
Ruhe, Schlaf und Starre – Winterstrategien der Waldtiere
01.12.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Winterstürme treffen auf geschwächte Wälder
Winterstürme treffen auf geschwächte Wälder
30.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
27.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Weihnachtsbaumschlagen als Familien-Event
Weihnachtsbaumschlagen als Familien-Event
22.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Kein Weihnachten ohne köstlichen Wildbraten
Kein Weihnachten ohne köstlichen Wildbraten
17.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann

Jagdschulatlas Magazin - Hilft Durchforsten dem Wald im Klimawandel?
Hilft Durchforsten dem Wald im Klimawandel?
16.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Günstiges Brennholz für den Kamin: So geht´s!
Günstiges Brennholz für den Kamin: So geht´s!
10.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Solides Weihnachtsbaumangebot
Solides Weihnachtsbaumangebot
08.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Brennholz sicher aufarbeiten – auch im Schadholz
Brennholz sicher aufarbeiten – auch im Schadholz
01.11.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Troeger

Jagdschulatlas Magazin - Warum gerade Waldböden so wichtig sind
Warum gerade Waldböden so wichtig sind
26.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Forstliche Ausbildungsoffensive baut auf Holz
Forstliche Ausbildungsoffensive baut auf Holz
18.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Kommunikation am Ort des Geschehens
Kommunikation am Ort des Geschehens
17.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Wo viel Licht ist, ist auch Schatten
Wo viel Licht ist, ist auch Schatten
12.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - "Indian Summer" in Thüringen
"Indian Summer" in Thüringen
09.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Waldwegesperrungen beachten: Lebensgefahr!
Waldwegesperrungen beachten: Lebensgefahr!
06.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Kommt nach dem Borkenkäfer nun die Mäuseplage?
Kommt nach dem Borkenkäfer nun die Mäuseplage?
04.10.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Borkenkäferschäden bleiben auf hohem Niveau
Borkenkäferschäden bleiben auf hohem Niveau
28.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst schließt diesjährige Waldjugendspielsaison erfolgreich
ThüringenForst schließt diesjährige Waldjugendspielsaison erfolgreich
27.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Sind Waldtiere gefährlich?
Sind Waldtiere gefährlich?
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein

Jagdschulatlas Magazin - Neue Studie: Waldumbau zeigt positive Klimaeffekte
Neue Studie: Waldumbau zeigt positive Klimaeffekte
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Thüringer Waldgipfel
Thüringer Waldgipfel
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Blätterdach kein ausreichender UV-Schutz
Blätterdach kein ausreichender UV-Schutz
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Auerhuhnauswilderung im Ilm-Kreis
Auerhuhnauswilderung im Ilm-Kreis
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - PEFC: Thüringen verteidigt Spitzenplatz
PEFC: Thüringen verteidigt Spitzenplatz
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz

Jagdschulatlas Magazin - Das "Kraftpaket des Waldes" gibt´s noch bis in den September
Das "Kraftpaket des Waldes" gibt´s noch bis in den September
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach

Jagdschulatlas Magazin - Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum
Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel

Jagdschulatlas Magazin - Forst-Saatguternte in Thüringen in vollem Gange
Forst-Saatguternte in Thüringen in vollem Gange
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Naturverjüngung oder Forstkultur?
Naturverjüngung oder Forstkultur?
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Darf ich im Wald Holz sammeln? Was Waldbesuchende beim Holzsammeln wissen sollten.
Darf ich im Wald Holz sammeln? Was Waldbesuchende beim Holzsammeln wissen sollten.
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Auch Sommerunwetter zerstören Waldwege
Auch Sommerunwetter zerstören Waldwege
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand
Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand
07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt
Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt
31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Steigende Waldbrandgefahr in Thüringen
Steigende Waldbrandgefahr in Thüringen
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Klima verändert Wald – Wald verändert
Klima verändert Wald – Wald verändert
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Zeckengefahr in den Wäldern nimmt wieder zu
Zeckengefahr in den Wäldern nimmt wieder zu
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Weiterhin hoher Borkenkäfer-Befallsdruck
Weiterhin hoher Borkenkäfer-Befallsdruck
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe
Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Klimawandel und Wald: Auch Forstwege betroffen
Klimawandel und Wald: Auch Forstwege betroffen
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann

Jagdschulatlas Magazin - Halbjahresbilanz bei Waldbränden fast auf Vorjahresniveau
Halbjahresbilanz bei Waldbränden fast auf Vorjahresniveau
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Laubwälder sind die bessere Klimaanlage
Laubwälder sind die bessere Klimaanlage
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsexperten aus ganz Deutschland zu Gast
Waldzustandsexperten aus ganz Deutschland zu Gast
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Sommergewitter
Sommergewitter
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Natürliche Überlegenheit
Natürliche Überlegenheit
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Grünröcke hoffen auf ein gutes Pilzjahr
Grünröcke hoffen auf ein gutes Pilzjahr
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst unterstützt Freiwilliges Ökologisches Jahr
ThüringenForst unterstützt Freiwilliges Ökologisches Jahr
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Wenn Moore ihr Festkleid anlegen
Wenn Moore ihr Festkleid anlegen
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - Hunde müssen beim Waldspaziergang an die Leine
Hunde müssen beim Waldspaziergang an die Leine
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen