12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Schweizer Studie zeigt, dass bisherige Annahmen zur CO2-Speicherung von Naturwäldern stark überschätzt wurden. Bayerische Studie bestätigt, dass aktiver Waldumbau das Klima am besten schützt.
Würde die Bewirtschaftung der Wälder auf diesem Globus ausgesetzt, um diese als Naturwälder zur reinen CO2-Speicherung zu nutzen, wäre der weltweite Spareffekt innerhalb von gerade einmal vier Jahren vollständig aufgebraucht.
Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der renommierten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und der gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC), aktuell veröffentlicht im Fachmagazin SCIENCE. Die Stilllegung von Wäldern weltweit birgt einen sehr überschaubaren zusätzlichen CO2-Speicher-Effekt von etwa 15 %.
Gleichzeitig betonen die Forschenden, dass die Berechnungen theoretischer Natur sind: Eine Stilllegung aller Wälder auf dieser Erde sei einerseits utopisch, andererseits sogar klimaschädlich. Denn berücksichtigt man zur reinen CO2-Speicherleistung der Wälder auch die nur in bewirtschafteten Wäldern gegebene zusätzliche CO2-Speicherleistung von verbauten Holzprodukten, sieht deren Bilanz immer besser aus. Verbautes Holz, etwa in Holz(hoch)häusern, Holzbrücken oder anderen Holztragwerkkonstruktionen, speichert für die gesamte Lebensdauer Kohlenstoff – oft über Hunderte von Jahren. Energieträger wie Öl, Kohle oder Gas setzen dagegen das seit Jahrmillionen in der Erde gebundene CO2 zusätzlich frei und „feuern“ die Erderwärmung weiter an.
Waldbewirtschaftung und Waldumbau sind dringend fortzuführen
„Waldbewirtschaftung ist aktiver Klimaschutz. Umso mehr, wenn sie nachhaltig und naturnah wie in Thüringen betrieben wird. Aktiver Waldumbau hin zu Mischwäldern ist das Gebot der Stunde“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Bestätigt wird diese Aussage durch eine weitere, ebenfalls neue Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Insbesondere vorratsreiche, stark nadelholzgeprägte Monokulturen weisen nach Prof. Dr. Hubert Röder, Leiter der Studie, mittlerweile einen gebremsten Holzzuwachs aus. Verminderter Holzzuwachs bedeutet aber auch verminderte CO2-Aufnahme durch die Bäume. Durch Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern können diese zuwachsschwachen Bestände wieder zu kraftvollen CO2-Senken gemacht werden.
Zur Original-Pressemitteilung: Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
28.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
27.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
24.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
05.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
04.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen