22.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bewirtschaftete Wälder können Artenreichtum erhöhen. Ist die Waldbewirtschaftung naturnah, führen Pflegeeingriffe zu mehr Artenreichtum sowohl bei Flora als auch Fauna.
Gute Nachrichten aus den heimischen Wäldern: Immer mehr wissenschaftliche Studien beweisen, dass naturnah und nachhaltig bewirtschaftete Wälder eine reiche biologische Vielfalt schaffen.
Dies liegt im Wesentlichen an den Pflegeeingriffen. Diese lassen Lücken im Kronendach entstehen - etwa mittels regelmäßiger Durchforstungen. So gelangt verstärkt Sonnenlicht, Voraussetzung für jeden photosynthetischen Vorgang auf dieser Erde, bis auf den Waldboden.
Die dortige Bodenflora wird gefördert, in der die meisten Pflanzenarten des Waldes zu finden sind. Als Folge stellt sich auch eine höhere Vielfalt fast aller übrigen Organismen-Gruppen im Wirtschaftswald ein, wie der Pflanzenökologe Prof. em. Dr. Ernst-Detlef Schulze, bis 2009 Direktor des Max-Planck- Instituts für Biogeochemie in Jena und von 1997 bis 2004 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, nachweisen konnte.
„Forstwissenschaftler, Waldökologen wie auch Artenschützer bestätigen, dass naturnah und nachhaltig bewirtschaftete Wälder einen wesentlichen Beitrag zur biologischen Vielfalt in Deutschland, wie auch in Thüringen leisten“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Prof. Dr. Christian Ammer, Forstwissenschaftler der Universität Göttingen, untersuchte eine umfassende Zahl an Insektenfamilien, die im Wirtschaftswald häufiger vorkamen, als in Wäldern mit geschlossenem Kronendach. Martin Görner, Vorsitzender der renommierten Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen (AAT), fand von den 115 sogenannten „Urwaldreliktarten“, 38 Arten im Wirtschaftswald vorkommend, dagegen nur 17 Arten in unbewirtschaftetem Wald.
Für Gebhardt steht als Schlussfolgerung fest, dass die biologische Vielfalt global gedacht und lokal umgesetzt werden muss. Dies bedeutet auch, über die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald nachzudenken. „Der Verbraucher will, neben der biologischen Vielfalt im Wald, auch im Baumarkt sein Holzbrett kaufen können, genauso wie der Handwerker seine Bau- und Werkstoffversorgung mit Holz sichergestellt sehen will“, so Gebhardt weiter.
Es ist eine Tatsache, dass der Holzkonsum in Deutschland den Holzzuwachs übertrifft. Diese Tendenz wird sich im Zuge immer weiterer Klimaschutzmaßnahmen noch verschärfen. Denn der boomende Roh-, Bau- und Werkstoff Holz entlastet durch seine kohlenstoffspeichernde Wirkung die Atmosphäre. Dies noch umfassender, wenn mit Holz klimaschädliche Materialien wie Beton, Stahl, Aluminium, Glas und Kunststoff ersetzt werden. Hier kann Holz aus heimischen Wäldern, in der Region nachhaltig produziert, seine ökologischen Vorteile voll zur Geltung bringen. Holz aus nicht nachhaltigen Quellen ist keine akzeptable Alternative.
Zur Original-Pressemitteilung: Tag der biologischen Vielfalt
22.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
24.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
05.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
04.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen