04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Mit moderner Satellitentechnik werden Thüringens Wälder überwacht. Zur Dokumentation klimawandelbedingter Schäden, aber auch für Planungen zur zügigen Wiederaufforstung.
Seit Sommer 2019 werden die klimawandelbedingten Waldschadensflächen in Thüringen satellitengestützt erfasst. Seither erfolgen zweimal pro Jahr Auswertungen zur Entwicklung des Schadensausmaßes und zur Unterstützung der Sanierungs- und Wiederaufforstungsarbeiten der Forstleute und Waldbesitzenden vor Ort.
Möglich macht dies das europäische Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm, das u. a. mit Sentinel 2-Satelliten in einer Höhe von knapp 800 Kilometer die Erdoberfläche und deren Landnutzungsveränderung überwacht. Die Geodaten werden durch die Europäische Weltraumagentur (ESA) kostenfrei zur Verfügung gestellt und durch einen Fachdienstleister verarbeitet.
Im Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK) der ThüringenForst-AöR erfolgte die finale Aufarbeitung. Die Daten sind jetzt veröffentlicht unter http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_geoproxy.jsp bzw. https://thueringenviewer.thueringen.de/thviewer/ und ab sofort abrufbar.
Die Kartierung der forstlichen Schadflächen hat eine minimale Auflösung von zehn mal zehn Metern. Von den insgesamt ca. 550.000 Hektar Waldfläche in Thüringen sind aktuell bereits ca. 86.500 Hektar Schadfläche satellitengestützt erfasst. Dies entspricht etwa 15 % der Gesamtwaldfläche.
Zum Vergleich: Orkansturm „Kyrill“ hinterließ im Januar 2007 im Freistaat insgesamt rund 6.000 Hektar Schadfläche. „Die Ersterfassung per Satellit 2019 zeigte noch rund 4.100 Hektar, 2020 waren es knapp 20.000 Hektar, 2021 rund 36.000 und 2022 schließlich 61.000 Hektar Schadfläche“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand.
Im Bereich digitale Geoinformation gehört das FFK zu den führenden forstlichen Forschungsinstitutionen. Der Satellitenbildauswertung sind aber auch Grenzen gesetzt: Schadflächen unter 0,3 Hektar, dies entspricht knapp einem halben Fußballfeld, werden nur ungenau erfasst. Auch werden mit Forstpflanzen geringer Höhe verjüngte Areale als Schadfläche erfasst.
Die Auswertekosten, die über das von der Landesregierung finanzierte Sonderprogramm „Wiederbewaldung und Waldumbau“ finanziert werden, betragen jährlich rund 30.000 Euro.
Zur Original-Pressemitteilung: Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
24.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
05.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
04.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen