22.02.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Waldwege sind die „Schlagadern“ nachhaltiger Forstwirtschaft. Ihre Pflege ist nach den vielen Niederschlägen der letzten Monate wichtig, um teure Folgeschäden zu vermeiden
Ohne Forstwege ginge es unseren Wäldern schlecht: Bei Waldbränden käme keine Feuerwehr an die Brandstelle, Schädlinge könnten nicht bekämpft werden und notwendige Aufforstungen und Waldpflege wie -erntemaßnahmen wären kaum sinnvoll durchführbar. Und Erholungssuchende hätten nur beschwerlich Zutritt. Kein Wunder, dass die rund 180.000 Waldbesitzenden im Freistaat viel Geld in Forstwege investieren. Die vielen Niederschläge der letzten Monate haben in Kombination mit der nun schon über Jahre erforderlichen Borkenkäfer-Schadholzaufarbeitung diese Investitionen in Mitleidenschaft gezogen. Ihr Zustand sollte der Waldbewirtschaftende deshalb stets im Auge behalten, um teure Folgeschäden zu vermeiden: Zu viel Wasser ist der größte Feind der bindemittelfreien Forstwege.
Zu viel Wasser ist der größte Feind der bindemittelfreien Forstwege
Fast alle Forstwege bestehen aus einer groben konstruktiven Tragschicht aus Naturstein, einer mittelgroben stabilisierenden Deckschicht und bei Bedarf einer zusätzlichen feinkörnigen Verschleißschicht. Die Schichtung nach Korngrößen ist entscheidend wichtig, da beim Forstwegebau ohne chemische Bindemittel wie Asphalt, Bitumen oder Beton gearbeitet wird. Stabilität erhalten diese mit regionalen Baustoffen errichteten Forstwege durch Niederschläge, die ein Zusammenbacken des oberen Kornmaterials erlauben. „Dagegen verlieren wassergebundene Forstwege diese Stabilität, wenn sie von langandauernden Niederschlägen durchnässt werden – bei gleichzeitig starker Befahrung. Dann treten ausgehend von Verdrückungen vielfach Erosionsschäden auf, die einen schnellen Verfall verursachen“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Deshalb verfügen Forstwege über ein Wegeprofil, dass an ein Uhrglas erinnert. In der Mitte erhöht, die abfallenden Seiten münden in einen wegbegleitenden Graben. Dadurch werden Niederschläge zügig vom Wegekörper in die Seitengräben abgeleitet, ohne dass sich Pfützen oder Rinnsale bilden können. Das intakte Uhrglas-Profil ist dabei ebenso wichtig wie die beidseitigen Gräben, um Wasser schnell in die umgebenden Waldbestände abzuleiten.
Wegezustand stets im Auge behalten: Drei Grundsätze bei der Pflege beachten
Waldbesitzende sollten drei einfache Grundsätze bei der Wegepflege berücksichtigen: Zum Ersten die uhrglasartige Wegeprofilierung intakt halten, Zweitens die wegbegleitenden Gräben stetig freihalten und zum Dritten ein ausreichendes Lichtraumprofil gewährleisten. Letzteres dient dazu, eine Vernässung des Weges durch Beschattung vorzubeugen. Denn wärmende Sonnenstrahlen erfreuen nicht nur den Waldwanderer bei der Erholung im Wald, sie sorgen auch dafür, dass Forstwege regelmäßig abtrocknen können. Was die Lebensdauer des Forstweges verlängert und die Investition des Waldbesitzenden sichert.
Zum Original-Beitrag: Waldbesitzende aufgepasst: Wasser weg vom Forstweg
22.02.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
15.05.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Christoph Kasper
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen