Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt

31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt
Foto: Dr. Horst Sproßmann

Regelmäßig fragen Waldbesuchende, warum ThüringenForst bei der Käfersanierung vorwiegend „grüne Fichten“ einschlägt, abgestorbene Exemplare aber stehen lässt.

An den Anblick ausgedehnter abgestorbener Fichtenwälder hat sich der Harzwanderer schon gewöhnt. Im Thüringer Wald ist dieser Anblick noch lokal begrenzt. Gleichwohl sind Erholungssuchende besorgt von Baumskeletten entlang von Wanderrouten oder abgestorbenen Fichtengruppen im Gegenhang.

Gleichzeitig wird aufmerksam beobachtet, wie Waldbesitzende und Förster oft nur wenige Kilometer entfernt scheinbar gesunde grüne Fichten ernten, statt die trostlosen Baumleichen zu entfernen. Schnell wird gemutmaßt, dass statt der Sanierung von Borkenkäferflächen noch die letzten gesunden Fichten zu guten Holzpreisen abgesetzt werden sollen. Ein Widerspruch, der sich erst bei genauer Kenntnis der waldökologischen Zusammenhänge wie auch der Biologie des Buchdruckers auflöst.

Abgestorbene Fichten sind für den Buchdrucker uninteressant

„Der Buchdrucker ist ein typischer Schädling heimischer Fichtenwälder. Seine ökologische Funktion besteht darin, kranke Bäume schneller zum Absterben zu bringen und den biologischen Kreislauf von Werden und Vergehen zu unterstützen“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Sind die Fichtenwälder vital und gut wasserversorgt, hat der Schädling deshalb kaum Chancen, sich in diesen Wäldern massenhaft zu vermehren.

Die inzwischen jahrelange klimawandelbedingte Trockenheit setzt der Fichte allerdings kräftig zu und macht sie großflächig anfällig für das kleine Schadinsekt. So zerstörte dieser wenige Millimeter große Käfer in Thüringen zuerst Fichtenbestände in den unteren, wärmeren Lagen, vermehrte sich dort millionenfach und erreicht jetzt, dank seiner enormen Individuenzahl, auch die Höhenlagen des Thüringer Waldes – ausgerechnet das natürliche Hauptverbreitungsgebiet der Fichte im Freistaat.

Waldbesitzende und Forstleute reagieren auf den Befall mit der Sanierung borkenkäferverseuchter Fichtenbestände: Fichten, die vom Borkenkäfer frisch befallen sind und seine Brut unter der Rinde tragen, müssen schnellstens geerntet und aufgearbeitet, sowie aus dem Wald transportiert werden. Nur ein kleines Zeitfenster von rund sechs Wochen, nach dem Neubefall gerechnet, haben die Akteure hierfür zur Verfügung. Denn nach sechs Wochen ist eine neue Brut Borkenkäfer entwickelt, kann ausfliegen und umliegende, noch nicht befallene Fichten ansteuern.

Eine vom Borkenkäfer frisch befallene Fichte ist allerdings nicht leicht zu erkennen, da die Baumkrone noch grün ist. Frühes und damit wichtiges Erkennungsmerkmal ist das Bohrmehl, verursacht durch den einbohrenden Käfer, was sich am Stamm und am Stammfuß finden lässt. Zweites deutliches Anzeichen sind herabfallende grüne Nadeln, die allerdings schon einen fortschreitenden Befall anzeigen. Fällt die Rinde plätzeartig vom Stamm, ist es für eine Sanierung fast zu spät. Der Jungkäfer ist dann oft schon ausgeflogen.

Nur sechs Wochen bleibt den Akteuren für die Sanierung befallener Bäume

Jetzt wird klar, warum die Sanierung Monate oder gar Jahre später abgestorbener Bäume bei der Borkenkäferbekämpfung keinen Sinn macht. Der Schädling ist längst ausgeflogen und hat sich auf die Suche nach noch unbefallenen Nachbarbäumen gemacht. Diese sind für das nächste Brutgeschäft des Käfers tauglich.

Waldbesitzende wie Forstleute müssen folglich ihr Hauptaugenmerk auf die „grünen Fichten“ lenken, diese laufend auf frischen Buchdruckerbefall kontrollieren und -sollte Bohrmehl gefunden werden- umgehend einschlagen. Mit dem Baumstamm kann so die gefährliche Buchdruckerbrut aus dem Wald geschafft werden. Ein Rennen gegen die Zeit. Abgestorbene Fichten zu entfernen, ist also keine aktive Borkenkäferbekämpfung. Sie bindet nur Personal, Geld und Forstmaschinen, die an anderer Stelle im Fichtenwald dringend gebraucht wird.

Zur Original-Pressemitteilung: Warum nur die Sanierung "grüner Käfer-Fichten" lohnt

31.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst

Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Herausgeber bzw. der Pressestelle.

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst


ThüringenForst mit weiteren News & Beiträgen


Jagdschulatlas Magazin - Sind Waldtiere gefährlich?
Sind Waldtiere gefährlich?
14.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mario Klein

Jagdschulatlas Magazin - Neue Studie: Waldumbau zeigt positive Klimaeffekte
Neue Studie: Waldumbau zeigt positive Klimaeffekte
11.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Thüringer Waldgipfel
Thüringer Waldgipfel
07.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Blätterdach kein ausreichender UV-Schutz
Blätterdach kein ausreichender UV-Schutz
06.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Auerhuhnauswilderung im Ilm-Kreis
Auerhuhnauswilderung im Ilm-Kreis
05.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm

Jagdschulatlas Magazin - PEFC: Thüringen verteidigt Spitzenplatz
PEFC: Thüringen verteidigt Spitzenplatz
01.09.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Catrin Fetz

Jagdschulatlas Magazin - Das "Kraftpaket des Waldes" gibt´s noch bis in den September
Das "Kraftpaket des Waldes" gibt´s noch bis in den September
25.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: T. Kallenbach

Jagdschulatlas Magazin - Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum
Kühl-feuchtes Sommerwetter bremst Borkenkäfer kaum
21.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jörg Thiel

Jagdschulatlas Magazin - Forst-Saatguternte in Thüringen in vollem Gange
Forst-Saatguternte in Thüringen in vollem Gange
17.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Naturverjüngung oder Forstkultur?
Naturverjüngung oder Forstkultur?
16.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Darf ich im Wald Holz sammeln? Was Waldbesuchende beim Holzsammeln wissen sollten.
Darf ich im Wald Holz sammeln? Was Waldbesuchende beim Holzsammeln wissen sollten.
14.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Auch Sommerunwetter zerstören Waldwege
Auch Sommerunwetter zerstören Waldwege
09.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand
Holzernte - Pferderücken mit Kopf und Verstand
07.08.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Steigende Waldbrandgefahr in Thüringen
Steigende Waldbrandgefahr in Thüringen
28.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Klima verändert Wald – Wald verändert
Klima verändert Wald – Wald verändert
26.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Zeckengefahr in den Wäldern nimmt wieder zu
Zeckengefahr in den Wäldern nimmt wieder zu
24.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Weiterhin hoher Borkenkäfer-Befallsdruck
Weiterhin hoher Borkenkäfer-Befallsdruck
20.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe
Waldbodenzustandserhebung in luftiger Höhe
17.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Jagdschulatlas Magazin - Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
Stillgelegte Wälder als Klimaschutzmaßnahme überschätzt
12.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
Thüringer Waldschadensflächen seit 2019 satellitenüberwacht
04.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Klimawandel und Wald: Auch Forstwege betroffen
Klimawandel und Wald: Auch Forstwege betroffen
03.07.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sprossmann

Jagdschulatlas Magazin - Halbjahresbilanz bei Waldbränden fast auf Vorjahresniveau
Halbjahresbilanz bei Waldbränden fast auf Vorjahresniveau
30.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Laubwälder sind die bessere Klimaanlage
Laubwälder sind die bessere Klimaanlage
26.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Waldzustandsexperten aus ganz Deutschland zu Gast
Waldzustandsexperten aus ganz Deutschland zu Gast
20.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Sommergewitter
Sommergewitter
19.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Tröger

Jagdschulatlas Magazin - Natürliche Überlegenheit
Natürliche Überlegenheit
15.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski

Jagdschulatlas Magazin - Grünröcke hoffen auf ein gutes Pilzjahr
Grünröcke hoffen auf ein gutes Pilzjahr
07.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - ThüringenForst unterstützt Freiwilliges Ökologisches Jahr
ThüringenForst unterstützt Freiwilliges Ökologisches Jahr
05.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Wenn Moore ihr Festkleid anlegen
Wenn Moore ihr Festkleid anlegen
01.06.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt

Jagdschulatlas Magazin - Hunde müssen beim Waldspaziergang an die Leine
Hunde müssen beim Waldspaziergang an die Leine
26.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst

Jagdschulatlas Magazin - Waldwandern für ein komplettes Jahr
Waldwandern für ein komplettes Jahr
24.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Tag der biologischen Vielfalt
Tag der biologischen Vielfalt
22.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation
Schwedenhühner stärken Thüringer Auerhuhnpopulation
16.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Bodenwasserspeicher im Wald gut gefüllt
Bodenwasserspeicher im Wald gut gefüllt
15.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann

Jagdschulatlas Magazin - Buchdrucker-Schwarmflug hat begonnen
Buchdrucker-Schwarmflug hat begonnen
05.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt

Jagdschulatlas Magazin - Frühjahrstipp: Iss Dich doch einfach durch den Wald!
Frühjahrstipp: Iss Dich doch einfach durch den Wald!
04.05.2023 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll

Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News & Berichte aus Jagd & Forst

Fehlen relevante News, PM oder redaktionelle Beiträge?

Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen


Anzeigen