05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das verstärkte Absterben von Altbuchen wurde erstmals 2019 in Nordthüringen beobachtet. Inzwischen ist das Phänomen landesweit verbreitet. Speziell die Trockenjahre 2019, 2020 und 2022 mit ihren langen nahezu niederschlagsfreien Vegetationsphasen haben den Altbuchen in Thüringen zugesetzt. Zuerst in Nordthüringen beobachtet, hat sich das Phänomen schnell in den unteren Lagen Mittel-, West- und Südthüringens ausgebreitet.
Unabhängig davon, ob die Buchenwälder bewirtschaftet sind oder nicht, wie das Altbuchensterben im Nationalpark Hainich eindrucksvoll zeigt. Zudem ist das Phänomen zwischenzeitlich in ganz Deutschland zu beobachten. Die klimawandelbedingte Veränderung von Niederschlag, Wärme und Wasserverfügbarkeit im Waldboden sehen Waldforscher als die Ursache an.
„Die Verdunstung als Bindeglied von Niederschlag und Wärme spielt bei der Beurteilung des Phänomens eine wichtige Rolle. Diese Verdunstung geschieht zum einen in der Baumkrone, zum anderen auf dem Boden. Schon eine geringe Erhöhung der Verdunstungsrate in der Vegetationsperiode etwa durch Steigerung der Durchschnittstemperaturen ist einem spürbaren Niederschlagsdefizit vergleichbar“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand.
Diese Verdunstung muss folglich dem in den letzten Jahren festgestellten Niederschlagsdefizit noch hinzugerechnet werden. Berücksichtigt man weiterhin, dass die Buche eine trockenheitsempfindliche Baumart ist, wird klar, dass ihre Konkurrenzkraft gegenüber wärme- und trockenheitsangepassten Laubbaumarten wie etwa Eichen, Feldahornen, Feldulmen oder Sorbusarten wie Mehlbeere, Speierling oder Vogelbeere auf vielen Standorten abnimmt. Bisher konnte die Buche diese Baumarten bei guter Wasserversorgung durch Überkronung und Beschattung erfolgreich verdrängen. Denn die Buche hat eine entscheidende Eigenschaft: Sie ist stark schattentolerant. Ihre Verjüngung wächst auch bei einem vergleichsweise geringen Lichtangebot am Boden, während andere Baumarten ausgedunkelt werden. Dies ist nicht zuletzt auch die Erklärung für die vielen Buchenreinbestände, die bisher die Laubwälder Thüringens in den unteren und mittleren Lagen prägen.
Die Idee, durch starke Buchendurchforstungen die Bodenniederschläge in erkrankten Buchenwäldern zu erhöhen und parallel die Kronenverdunstung zu verringern, zeigt nur begrenzt Wirkung. Zum einen werden die wichtigen Niederschläge in den Trockenperioden klimawandelbedingt schlicht immer knapper, zum anderen steigt die Verdunstung durch die zunehmende Strahlungsenergie im Kronenbereich und am Waldboden stark an. Zusätzlich fördert eine starke Durchforstung eine größere Windbewegung im Bestand – was zu weiterer Austrocknung führt. Waldbaulich sind deshalb häufigere, aber vorsichtige Eingriffe sinnvoll. Dies erlaubt eine Fortführung der Pflegearbeiten und stabilisiert gleichzeitig den Bestand.
Mit dem fortschreitenden Klimawandel drohen sich die natürlichen Verbreitungsgebiete der Buche nicht nur in Thüringen, sondern europaweit zu verschieben. Die Buche, mit rund 20 % derzeit wichtigste Laubbaumart und außerdem zweithäufigste Baumart nach der Fichte im Freistaat, muss ähnlich wie diese, um ihre Dominanz bangen. Da mag es trösten, dass damit kein Waldverlust, sondern „nur“ eine Baumartenverschiebung zu Gunsten vor allem der Eiche verbunden ist. Damit diese Transformation ohne Einschränkung der bisherigen Nutz-, Schutz- und Erholungsleistungen des Waldes erfolgen kann, ist die nachhaltige und naturnahe Buchenbewirtschaftung so dringlich wie nie.
Zum Original-Beitrag: Warum sterben Thüringens Altbuchen ab?
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
26.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
21.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
17.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
07.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.02.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Barbara Neumann
24.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
22.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
14.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
02.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen