04.04.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Harte Winter sowie Temperaturen um den Gefrierpunkt im späten Frühjahr erhöhen das Risiko von Blatt- und Gewebeschäden. Anbauversuche mit Exoten auch in Thüringen
Spätfröste, also Temperaturrückfälle unter null Grad Celcius im späten Frühjahr, können den Anbau heimischer Baumarten sowie von -vermeintlich klimastabilen- Exoten fremder Herkunft in hiesigen Regionen begrenzen. Die Exoten mögen zwar Hitze und Trockenheit besser ertragen, reagieren möglicherweise auf Spätfröste aber mit Knospen- und Triebschäden und höherer Anfälligkeit gegenüber Waldschädlingen.
Das hat ein Forscherteam der Universität Bayreuth beim Vergleich der heimischen Rotbuche mit der eng verwandten südosteuropäischen Orientbuche nach Temperaturbehandlungen festgestellt. Kernproblem ist, dass der fortschreitende Klimawandel mutmaßlich nicht nur mehr Trockenheit und Hitze, sondern auch mehr und intensivere Wetterextreme wie Spätfröste in unsere Breiten bringt. Denn Bäume treiben bei der milden Witterung verfrüht aus.
Klimawandel bringt mehr Trockenheit, mehr Hitze und mehr Spätfröste
Die Klimaanpassungsmaßnahmen im Wald bauen unter anderem darauf, durch den Anbau trockenheitsertragender Baumarten dem Ökosystem Wald zukünftig eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze mitzugeben. Forstexperten sind sich, ein gemäßigtes Klimawandelszenario vorausgesetzt, einig, dass künftige klimastabile Mischwälder zuvorderst mit geeigneten heimischen Baumarten und Herkünften zu realisieren sind.
„Für den Fall einer verschärft fortschreitenden Klimaveränderung und für heute schon sehr trocken-warme Regionen halten Forscher auch Ausblick nach Baumarten aus südlichen Gefilden, wie etwa Baumhasel, Orientbuche, Libanonzeder, Türkische Tanne oder Weißtannen – statt deutscher mit rumänischer Herkunft. Diese Baumarten wachsen dort in einem Klima, dass je nach Fortgang des Klimawandels in 30 bis 70 Jahren für unsere Breiten vorausgesagt wird“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand.
Gesucht wird meist in frostigen und schneereichen Gebirgen dieser Länder. Am Beispiel der Orientbuche mutmaßen nun Bayreuther Ökologen, dass die Spätfrostempfindlichkeit der Orientbuche ein Ausschlusskriterium für einen hiesigen Anbau sein könnte.
Anbauversuche mit Orientbuche & Co auch in Thüringen
Forstwissenschaftler prüfen die praktische Anbaueignung von Bäumen u. a. durch langfristige Anbauversuche außerhalb von Laboren und Gewächshäusern. So auch in Thüringen. Die ThüringenForst-AöR unterhält im warm-trockenen Thüringer Becken im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes seit 2012 ein Versuchsfeld u. a. auch mit Orientbuche, Türkischer Tanne und Libanonzeder. Die ersten Praxisergebnisse scheinen die Befürchtung der Forschenden der Universität Bayreuth teilweise zu bestätigen.
Starke Spätfrostereignisse im Mai 2019 und 2020 führten bei fünf bis zehn Prozent der Orientbuchen zu Schäden, nicht aber zum Absterben. Dafür ist die Türkische Tanne von Spätfrösten betroffen. Winterfröste sind hingegen ein Problem für die Libanonzeder, bei der Ausfälle zu beklagen sind. „Die Feststellung der Anbaueignung exotischer Baumarten ist ein langwieriger Prozess. Neben Modellierungen am Computer oder der Laborforschung sind langfristige Versuchsanbauten erforderlich.
Ob der Klimawandel uns diese Zeit lässt, bleibt abzuwarten“, so Gebhardt abschließend. Nicht zuletzt spielt auch hier unser eigenes klimabewusstes Verhalten eine große Rolle.
Zum Original-Beitrag: Winter- und Spätfröste problematisch für Klimabaumarten
04.04.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Das Copyright für Text-/ und Bildmaterial liegt beim genannten Original-Herausgeber.
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Winterstürme bergen besonderes Risiko im Wald
08.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
Nach dem Fest: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?
06.01.2025 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Deutschstunde im Wald
19.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
Weihrauch: Weihnachtsduft aus Baumharz
18.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger / KI-Tool: DALL-E
Tipps rund um den Weihnachtsbaum
16.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Wer in den Wald geht, betritt Eigentum
12.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Nur ein echter Weihnachtsbaum ist nahezu klimaneutral
09.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Aufgepasst: Rutsch- und Glättegefahr auch im Wald
04.12.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Weihnachtsbaum aus Thüringen schmückt Brandenburger Tor
26.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Weihnachtsbäume direkt vom Grünrock
21.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Weiterer Hoffnungsträger im Klimawandel: Die Roteiche
18.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Ralf Sikorski
Vordenker geregelter Forstwirtschaft
14.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Auf das Weihnachtsbaumgeschäft vorbereitet
12.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
Waldsperrungen wegen Jagdbetrieb beachten!
07.11.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Haedicke-Tröger
Wildtiere kreuzen wieder verstärkt die Fahrbahn
29.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Klare Strategie, gemeinsame Umsetzung
24.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Forstwirtschaft: Die unermüdliche Suche nach den Besten
11.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Wie geht es Thüringens Wäldern?
08.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Mehr Holz unter den Weihnachtsbaum
02.10.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Borkenkäfer und Waldästhetik
17.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
"Indian Summer" in Thüringen
13.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Peter Gerlach
Welche Waldtiere sind gefährlich?
09.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Weitere Auerhuhnauswilderung in Ostthüringen
05.09.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Ein "Green Deal" der anderen Art
30.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Wenn Buchenholz Eis trägt
26.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Tina Schwandt
60 Jahre Forstbaumschultradition in Thüringen
23.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Hirsche prahlen jetzt um die Wette
19.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Baumschatten schützt nur eingeschränkt vor UV-Strahlung
12.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Giftige Baumarten in heimischen Wäldern
08.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Andreas Knoll
Warum sterben Thüringens Altbuchen ab?
05.08.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Stefan Stiefel
ThüringenForst: Bislang durchwachsene Saatguternte
31.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
Forstleute erwarten gute Pilzsaison
26.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Kommunen aufgepasst: Waldhauptstadt 2025 gesucht!
25.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Die Fichte in Thüringen: Längst nicht verloren
22.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Liebestoller Rehbock wird zum Rammbock
16.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Erneut erfolgreiche Auerhuhnaufzucht
15.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Hängebrücke über die Schwarza eingeweiht
10.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Jan Böhm
Warum man Bäume mit einem "Fahrradlenker" pflanzt
06.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Daniela Headicke-Tröger
Änderungen im GAK-Rahmenplan 2024
03.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Naturverjüngung: Augen auf, sonst geht es schief
02.07.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Gesund durch die Sommerhitze – die Waldtiere wissen wie!
28.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Leinenpflicht im Wald: Warum sie so wichtig ist
25.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Auch der Buchdrucker hat natürliche Feinde
19.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Auch im Wald droht Blitzeinschlag
17.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Wald bekommt monumentales Graffiti
14.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Dreimonatsbilanz: Bisher wenig Waldbrände in Thüringen
12.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis ThüringenForst
Eichenprozessionsspinner bildet derzeit giftige Brennhaare aus
07.06.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Mathias Stürtz
Beim Wandertourismus auf gutem Weg
31.05.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Katharina Reffelt
Geld sparen bei der Jungwaldpflege
24.05.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Biologische Vielfalt: Zumindest die Wälder sind auf gutem Weg
22.05.2024 Pressemitteilung - ThüringenForst
Bildnachweis Foto: Dr. Horst Sproßmann
Zurück zum Jagdschulatlas Magazin - News, PM & Beiträge aus Jagd & Forst
Jetzt Ergänzung für das Jagdschulatlas Magazin vorschlagen